Argumentation Schulsport

Dieses Thema im Forum "Schule, Studium, Ausbildung" wurde erstellt von doctorrr50, 3. Juni 2007 .

Schlagworte:
  1. 3. Juni 2007
    hi,

    ich muss für Deutsch eine Stellungnahme zum Thema "Sollte der Schulsport verändert werden?" schreiben.
    Ich habe mir zwar schon zahlreiche pro und contra Argumente überlegt aber ich hätte gerne noch ein paar....

    Könntet ihr mir noch welche sagen oder schon fertige Argumentationen zur Arregung zeigen?

    mfg doc50

    PS.: es gibt ne Bewertung für hilfreiche Posts ^^
     
  2. 3. Juni 2007
    AW: Argumentation Schulsport

    vll könntest du mal sagen was für argumente du schon hast dann posten hier nich alle argumente die du eh schon hast! MIr is auf anhier eingefallen "in einem gesunden körper steckt ein gesunder geist" !
     
  3. 3. Juni 2007
    AW: Argumentation Schulsport

    Hi doctorrr50,

    hier meine Vorschläge zum Thema "Sollte der Schulsport verändert werden?":

    Für eine Veränderung:

    - Sport soll abwechslungsreicher sein, durch z. B. freie Wahl an Aktivitäten: manche mögen mehr Ballspiele als Gymnastik oder mehr Laufen als Federball
    - Unterrichtsführung auch mal durch Schüler (unter Lehreraufsicht): dadurch kann sich jeder mal in die Rolle des Sportlehrers versetze
    - mehr Abstimmungen darüber, was benotet wird und was nur zum fun ist


    Gegen eine Veränderung:

    - Sport in der Schule muss eben anders sein wie Freizeitsport
    - Sportunterricht würde durch zu viel Veränderung an Ernsthaftigkeit verlieren


    Hoffe ich habe dir weitergeholfen
     
  4. 8. Juni 2007
    AW: Argumentation Schulsport

    vllt. auch Personenbezogene benotung, also das man drei Sportarten hat und man muss davon 2 aussuchen, Weil es ist blöd wenn jemand etwas gar nicht kann und das dann seine Note runterzieht.
     
  5. 8. Juni 2007
    AW: Argumentation Schulsport

    ich hab dir etwas über erörterung rausgesucht- ist einer 10 klasse angemessen vom material. sind auch gute beispiele dabei und das wichtigste die gliederung

    Diese Form der Erörterung kann man mit der Diskussion vergleichen. Allerdings gelten besondere Bedingungen. 1. Man diskutiert schriftlich mit sich selbst! 2. Es ist ein genau festgelegter Aufbau einzuhalten.
    Dieser Aufbau sieht so aus:
    1. Einleitung
    1.1. Interessengruppen
    1.1.1. Wer ist an diesem Thema interessiert? Sollte im Thema ein "du" oder "ich" stehen, ist u.a. der Schreiber Interessent.
    1.1.2. Warum interessiert dieses Thema?
    1.2. Erläuterung der wichtigsten Begriffe des Themas (mit Hilfe von Umschreibung mit anderen Wörtern; Abgrenzung von anderen Begriffen; Eingrenzung durch Negativformulierungen)
    1.3. Präzisierung des Themas: Eingrenzung oder Ausweitung
    2. Hauptteil
    2.1. Pro
    2.1.1. Argument 1
    2.1.2. Argument 2
    2.1.3. usw.
    2.2. Kontra
    2.2.1. Gegenargument 1
    2.2.2. Gegenargument 2
    2.2.3. usw.
    3. Schluss
    3.1. Zusammenfassung der Argumente
    3.2. Schlussfolgerung und persönliche Entscheidung
    3.3. Ausblick
    Du siehst, im Hauptteil werden die Argumente gebündelt nach Pro und Kontra. Für diese beiden Begriffe kann man natürlich auch andere einsetzen. Hier eine Liste mögliche Begriffspaare, die immer wieder bei Themen für dialektische Erörterungen Verwendung finden:
    Pro – Kontra
    Vorteil – Nachteil
    Sinn – Unsinn
    Dafür – dagegen
    Man kann wahrscheinlich auch noch andere Wortpaare in speziellen Themenformulierungen finden, aber das Prinzip, nach dem der Hauptteil gegliedert wird, ist wohl jetzt klar geworden.
    Tipp: Da es einem meistens leichter fällt, für die eigene Position (für oder gegen eine Sache zu sein) zu argumentieren, solltest du in deiner Arbeit mit der Position beginnen, der du nicht gut zustimmen kannst. Am Anfang der Arbeit bist du noch frisch und hast Kraft, gegen dich selbst zu argumentieren.
    Nun zu unserem Beispiel, zu dem wir in der Stoffsammlung Material gesammelt hatten. Ich formuliere das Thema für eine dialektische Erörterung:
    „Sinn und Unsinn des Schminkens“
    Nun wird die Stoffanordnung/Gliederung mit Stichwörtern gefüllt:

    allgemeine Gliederung Beispiel „Schminken“
    1. Einleitung 1. Einleitung
    1.1. Interessengruppen 1.1. Interessengruppen
    1.1.1. Wer ist an diesem Thema interessiert? Sollte im Thema ein "du" oder "ich" stehen, ist u.a. der Schreiber Interessent. 1.1.1. Jugendliche und Erwachsene, Eltern
    1.1.2. Warum interessiert dieses Thema? 1.1.2. Häufig Streitpunkt zwischen Kindern und Eltern
    1.2. Erläuterung der wichtigsten Begriffe des Themas (mit Hilfe von Umschreibung mit anderen Wörtern; Abgrenzung von anderen Begriffen; Eingrenzung durch Negativformulierungen) 1.2. Schminken: Abgrenzung zu Schmuck, Kleidung, Haartracht
    1.3. Präzisierung des Themas: Eingrenzung oder Ausweitung 1.3. Eingrenzung auf Schminken ohne berufliche Gründe (freiwilliges Schminken)
    2. Hauptteil 2. Hauptteil
    2.1.1. Pro 2.1. Pro
    2.1.2. Argument 1 2.1.1. Schm. gibt Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
    2.1.3. Argument 2 2.1.2. Schm. gab und gibt es, wie Schmuck und „Mode“, in allen Kulturen
    2.1.4. usw. 2.1.3. Passendes Schm. gehört in unserer Gesellschaft zum gepflegten „Outfit“.
    2.2. Kontra 2.2. Kontra
    2.2.1. Gegenargument 1 2.2.1. Schm. verdeckt die eigentliche Person
    2.2.2. Gegenargument 2 2.2.2. In einer aufgeklärten modernen Gesellschaft sollten derartige Sitten und Bräuche nicht Zwang sein.
    2.2.3. usw. 2.2.3. Schm. birgt viel Gefahren für einen persönlich (Allergien, Gifte) und die Umwelt (Tierversuche, Gifte).
    3. Schluss 3. Schluss
    3.1. Zusammenfassung der Argumente 3.1. Argumente halten sich in etwa die Waage
    3.2. Schlussfolgerung und persönliche Entscheidung 3.2. passendes Schm. je nach Anlass
    3.3. Ausblick 3.3. Wird immer ein Bestandteil des „Outfits“ sein.
     
  6. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.