EBGA Bericht ohne große Überraschungen

Sieht man sich den aktuellen EGBA Bericht an, so sind die großen Überraschungen ausgeblieben. Man erkennt deutlich, dass der Glücksspielmarkt rasant wächst und immer größer wird. Allen voran der Bereich des Online Glücksspiels. Interessant ist, dass es aber doch einige regionale Unterschiede gibt.

EBGA Bericht ohne große Überraschungen

8. April 2025 von  
roulettscheibe.jpg

Glücksspielmarkt befindet sich im Wachstum


Der Glücksspielmarkt erfreut sich einer steten Expansion. Tugenden wie Innovation und digitale Transformation spielen eine entscheidende Rolle. Laut den aktuellen Zahlen der „European Gaming and Betting Association“ - EGBA - erzielte der Markt im Jahr 2024 einen Bruttospielertrag von herausragenden 123,4 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die nominellen Erträge aus landbasierten Casinos beliefen sich auf 75,5 Milliarden Euro. Milton Friedman hätte wohl gesagt, Marktanteile reflektieren oft das Verhalten der Spieler. 61 Prozent des Gesamtmarkts gehen also auf die Casinos zurück, während Online-Casinos, mit einem Umsatz von 47,9 Milliarden Euro, 39 Prozent erreichen.


Online Casinos im Aufwind: Ein Vergleich der Ertragsströme


Dass der Markt der Online Casinos immer größer wird, ist nicht überraschend. Daher ist es durchaus verwunderlich, dass Deutschland andere Wege geht: Während das Live Casino immer beliebter wird, ist dieses Angebot in Online Casinos mit deutscher Lizenz untersagt. Auch Einzahlungslimits, die 5 Sekunden-Regel und OASIS sind Eigenheiten des deutschen Glücksspielstaatsvertrags, die den Spielspaß stark reduzieren. Daher suchen immer mehr Spieler nach Anbietern ohne deutsche Lizenz. Anbieter mit internationaler Lizenz arbeiten ohne OASIS und sind dennoch seriös. Hier findet man dann eine breite Spielevielfalt, attraktive Boni und kann im Live Casino das Glück auf die Probe stellen.

Prognosen für 2025 zeigen eine weitere Steigerung des Umsatzes. Erwartet werden 127,7 Milliarden Euro. Ein bedeutender Punkt: Online Glücksspiel könnte erstmals mehr als 40 Prozent des Gesamtmarktes ausmachen. Bis 2029 prognostizieren Experten, dass der Markt auf 149,2 Milliarden Euro wachsen wird.

Ein detaillierter Blick auf die Online-Erträge


Eine klare Dominanz der Online Casinos zeigt sich auch bei den Erträgen. 45 Prozent dieser Einnahmen, also 21,5 Milliarden Euro, entfallen auf Online Glücksspielanbieter. Der Bereich der Sportwetten folgt mit 13,7 Milliarden Euro – einem Marktanteil von 29 Prozent. Insbesondere bemerkenswert: Lotterien, die mit einem Umsatz von 7,1 Milliarden Euro auf Platz drei landen, erleben eine Aufwärtsbewegung. Es wird prognostiziert, bis 2029 auf 7,7 Prozent zu steigen.

Im stationären Bereich bleibt die Dominanz der Lotterien ungebrochen. Ihr Marktanteil beläuft sich auf 41 Prozent, was einen Bezug zu 30,9 Milliarden Euro Umsatz bedeutet. Glücksspielautomaten folgen mit 24,9 Milliarden Euro - aufgerundet sind 33 Prozent des Umsatzes hier anzusiedeln. Vor den Casinos sind es 8,5 Milliarden Euro, die in diesem Bereich erzielt wurden.

Regionale Unterschiede im Glücksspielmarkt


Der EGBA-Bericht weist auf auffällige regionale Differenzen hin. Eine Marktanalyse zeigt, dass in Ländern wie Schweden, Dänemark und Finnland überwältigende 68 Prozent der Erträge online generiert werden. Dagegen befinden sich dafür in Spanien lediglich 14,2 Prozent.

Großbritannien führt die Rangliste mit 30,8 Milliarden Euro an. Dicht gefolgt von Italien mit 25,5 Milliarden Euro sowie Frankreich mit 17,8 Milliarden Euro. Deutschland erreicht mit 17,7 Milliarden Euro ebenfalls eine beachtliche Position.

Spielerschutz als zentrales Anliegen der EGBA


Der Bericht betrachtet auch den Spielerschutz. Mindestens 65 Prozent der Nutzer – etwa 21 Millionen Spieler – haben mindestens ein Responsible Gambling Tool eingesetzt. Dies zeigt, dass Prävention und Schutz ernst genommen werden.

Die EGBA, als europäischer Dachverband, sitzt in Brüssel und verfolgt ambitionierte Ziele. Das Bestreben besteht darin, ein sicheres und reguliertes Online Glücksspielumfeld zu schaffen. Die Mitgliedsunternehmen haben über 300 Lizenzen in 21 Ländern. Ein Engagement für Spielerschutz, Transparenz und Compliance ist unverkennbar. Die EGBA fordert faire Marktbedingungen und engagiert sich aktiv gegen Geldwäsche. Zudem bietet die Organisation regelmäßige Marktberichte sowie umfassende Branchenstatistiken.

Insgesamt zeigt der Bericht sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die Marke an transparenten Regelungen wird entscheidend sein, um den Sektor weiterhin erfolgreich und sicher zu gestalten.