Elektro-Lkw: Innovationen von Renault und Volvo

Das Problem des Klimawandels wird immer dringlicher. Eine der Hauptquellen für CO2-Emissionen ist der Transportsektor, insbesondere der Schwerlastverkehr. Der Übergang zum E-LKW ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen die globale Erwärmung. In diesem Artikel werden zwei Hersteller und deren aktuelle Produktpalette vorgestellt.

Elektro-Lkw: Innovationen von Renault und Volvo

4. März 2025 von   Kategorie: Technik
futuristischer elektro lkw.jpg

Renault Trucks nimmt in diesem Bereich eine führende Position ein und bietet innovative Lösungen an. Das Unternehmen investiert erhebliche Ressourcen in die Entwicklung elektrischer Modelle, die bereits erfolgreich in städtischen Gebieten in ganz Europa eingesetzt werden.

Auch Volvo Lkw erzielt bedeutende Fortschritte in der Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors. Das Unternehmen hat eine Reihe von Lösungen mit unterschiedlicher Tragfähigkeit entwickelt und setzt neue Standards in der Branche.

Hier stellen wir Ihnen die Innovationen und Entwicklungen dieser beiden führenden Hersteller vor.

Die Elektro-Lkw-Palette von Renault


Renault Trucks stellt eine vielseitige Auswahl an Elektro-Lkw bereit, die auf unterschiedliche Einsatzbereiche zugeschnitten sind. Ob kompakte Transporter für die City-Logistik oder schwere Lkw für den urbanen Lieferverkehr – die Modellpalette deckt alle wesentlichen Segmente des Nutzfahrzeugmarktes ab. Dabei setzen alle Fahrzeuge auf eine moderne elektrische Antriebstechnologie, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet und den Fahrkomfort erhöht.

Renault Trucks D E-Tech für den städtischen Transport


Renault Trucks bietet das Modell D E-Tech an, das speziell für den städtischen Vertrieb entwickelt wurde. Es hat eine Reichweite von bis zu 400 km und eine Leistung von 185 kW. Die Batterien mit einer Kapazität von 200 bis 300 kWh können an einer Gleichstromladestation in 1-2 Stunden oder an einer Wechselstromsteckdose in 8-12 Stunden aufgeladen werden.

Der D E-Tech eignet sich für verschiedene städtische Aufgaben:

  • Lieferung von Waren an Geschäfte und Unternehmen;

  • Abfallentsorgung und Müllabfuhr;

  • Dienstleistungen im kommunalen Bereich.
Der Lkw ist mit elektronischer Stabilitätskontrolle (ESC) ausgestattet, die hilft, die Spur zu halten und ein Umkippen in gefährlichen Situationen zu verhindern. In Kombination mit adaptivem Tempomat und Bremshilfesystemen sorgt dies für ein neues Sicherheitsniveau im städtischen Transport.

Renault Master E-Tech für leichte Nutzfahrzeuge


Für den Transport kleinerer Lasten bietet Renault den elektrischen Transporter Master E-Tech an. Er ist in mehreren Längen- und Höhenvarianten mit einem Ladevolumen von bis zu 22 m³ erhältlich.

Der Master E-Tech bietet hohen Komfort und Sicherheit:

  • Ergonomischer Fahrersitz mit Lordosenstütze;

  • Einparkhilfe und Anfahrhilfe an Steigungen;

  • Seitliche Schiebetür mit niedriger Ladekante.
Die 52-kWh-Batterie lässt sich an einer herkömmlichen Steckdose in sechs Stunden oder an einer DC-Schnellladestation in nur einer Stunde vollständig aufladen. Die 52-kWh-Batterie lässt sich an einer herkömmlichen Steckdose in sechs Stunden oder an einer DC-Schnellladestation in nur einer Stunde vollständig aufladen.

Zusätzlich sind die Fahrzeuge mit den Connected Services ausgestattet – einem digitalen Dienstpaket, das die Steuerung des Ladevorgangs, das Vorwärmen des Fahrzeugs und die Suche nach der nächstgelegenen Ladestation per App ermöglicht. So wird der Alltag für Fahrer und Flottenmanager noch effizienter und komfortabler.

Die Elektro-Lkw-Palette von Volvo


Volvo Trucks treibt die Elektromobilität aktiv voran und bietet eine Reihe von E Lkw an. Diese Fahrzeuge vereinen skandinavische Qualität, modernste Technologie und Umweltbewusstsein. Das Sortiment umfasst sowohl schwere Langstreckenzugmaschinen als auch kompaktere Stadtlieferwagen. Hier ein genauerer Blick auf die Modelle.

Schwere Elektro-Lkw: Volvo FH, FM und FMX Electric


Volvo Trucks produziert eine Serie schwerer Elektro-Lkw, die für ein breites Anwendungsspektrum geeignet sind – von Regionaltransporten bis zum Baugewerbe:

  • Der Flaggschiff-Truck Volvo FH Electric bietet hohen Fahrerkomfort auf langen Strecken mit einer geräumigen Kabine und elektronischen Assistenzsystemen.

  • Der vielseitige FM Electric eignet sich für den Transport verschiedener Güter, einschließlich Kühltransporte und Container.

  • Der robuste FMX Electric wurde für harte Baustellenbedingungen entwickelt, mit hoher Bodenfreiheit und verstärktem Schutz.
Die Modelle sind mit dem innovativen I-Shift-Getriebe ausgestattet, das speziell für Elektrofahrzeuge optimiert wurde. Die I-See-Technologie analysiert das Streckengelände und optimiert den Energieverbrauch, wodurch die Reichweite um bis zu 5 % erhöht wird. Der neue FH Aero Electric ist mit einem Kameraüberwachungssystem (CMS) ausgestattet, das herkömmliche Spiegel ersetzt und für bessere Sicht und Nachtsicht sorgt.

Volvo FE und FL Electric für den Stadtverkehr


Für innerstädtische Transporte bietet Volvo zwei kompakte Modelle an – den mittelschweren FE Electric und den leichten FL Electric. Ihre Hauptmerkmale:

  • Kleiner Wendekreis und gute Rundumsicht erleichtern das Manövrieren auf engem Raum.

  • Geringer Geräuschpegel ermöglicht Nachtlieferungen ohne Lärmbelästigung für Anwohner.

  • Reichweiten von bis zu 300 km für den FE und bis zu 200 km für den FL eignen sich für die meisten täglichen Routen.
Die Akkus benötigen 1–2 Stunden für eine Vollladung mit Gleichstrom und 6–10 Stunden mit Wechselstrom. Eine Schnellladung auf 80 % ist in 30–60 Minuten möglich.

Die Elektro-Lkw von Volvo unterstützen das telematische Dynafleet-System, das Routen optimiert, den Fahrzeugstatus überwacht und das Laden verwaltet.

Zukunftsperspektiven für Elektro-Lkw


Eine der wichtigsten Technologien für die Zukunft der Elektro-Lkw ist das Remote Monitoring und Software-Updates Over-the-Air. Systeme wie Dynafleet Range and Route Service von Volvo und Connected Services von Renault helfen, Routen zu optimieren, Batterieladung zu überwachen und Software drahtlos zu aktualisieren.

Flexible Batterieoptionen mit 2 bis 6 Modulen und einer Gesamtkapazität von bis zu 540 kWh ermöglichen eine Anpassung des Lkw an spezifische Transportanforderungen und bieten ein optimales Verhältnis zwischen Nutzlast und Reichweite.

Fazit


Renault und Volvo gehören zu den Pionieren der Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors. Ihre Lkw kombinieren Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und modernste Technologie und erfüllen die Anforderungen von Unternehmen.

Die Entwicklung der Elektromobilität leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten. Doch für eine breite Umsetzung sind staatliche Unterstützung in Form von Subventionen sowie ein weitreichendes Netz an Ladestationen entscheidend.