RAID.RUSH
0
Portal
Portal
Direktauswahl
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Cryptocoins
TV
Menü
Login
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Registrieren
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trenne Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nur dieses Thema durchsuchen
Nur dieses Forum durchsuchen
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Mehr...
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Seitenanfang
Portal
Foren
Gamer Board
PC & Konsolen Spiele
Glücksspielstaatsvertrag mit einschneidenden Veränderungen
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Sie benötigen Javascript um das Captcha zu lösen.
Beitrag:
<p>[QUOTE="Burg und Er, post: 11235491, member: 90751"][portalpreview]Lange genug hat es gedauert! Jahrelange Diskussionen zwischen den Bundesländern gingen voraus, bevor sich im letzten Jahr geeinigt und ein neuer Glücksspielstaatsvertrag vorgestellt wurde. Dieser tritt ab Juli dieses Jahres in Kraft. Die Debatte gewann ein ideologisches Ausmaß und behandelte vor allem die Situation des Online-Glücksspiels.[/portalpreview]</p><p><br /></p><p><br /></p><p><br /></p><p>[ATTACH=full]57413[/ATTACH]</p><p><i>Der neue Glücksspielstaatsvertrag regelt die Lizenzierung von Online Spielhallen neu </i></p><p><br /></p><p><br /></p><p><br /></p><p><br /></p><p><b>Glücksspielstaatsvertrag – das kommt auf den deutschen Glücksspielmarkt zu</b></p><p><br /></p><p>Damit wird das virtuelle Glücksspiel auch <b>in Deutschland legal</b>, bewegte sich die Branche doch meist in einer rechtlichen Grauzone. Die Urheber versprechen sich durch klare Regelungen eine Einführung von verlässlichen legalen Strukturen und stellen den Spielerschutz in den Vordergrund. Kritiker sehen darin eine weitere Maßnahme des Fiskus, das Steuersäckel zu füllen.</p><p><br /></p><p><br /></p><p><b>Welche Regelungen sind bisher gültig?</b></p><p><br /></p><p>Aufgrund von Überlappungen von EU-Recht und der nationalen Gesetzgebung sind die Regelungen bis dato nicht klar abgegrenzt. Zudem ist jedes Bundesland für seinen eigenen Glücksspielmarkt zuständig. Online-Glücksspiel sollte eigentlich verboten sein, wenn es nach dem Berliner Justizministerium geht. Einzig für einige Sportwettenanbieter wurden mit dem letzten Staatsvertrag Lizenzen vergeben. Schleswig-Holstein scherte aus und erteilte einige Genehmigungen, die jedoch nur im Bundesland selbst galten. Mehrere Betreiber von Online Glücksspielen wehrten sich gegen das Verbot und zogen vor Gericht. Sie sahen sich in ihrer <b>Dienstleistungsfreiheit</b> eingeschränkt.</p><p><br /></p><p>[fullquote]</p><p>Der EuGH (Europäische Gerichtshof) gab Ihnen recht und so bieten Online Casinos wie z. B. <a-a class="extLink go" data-href="https://www.casinoshark.com/de/comeon-casino/" rel="external noopener noreferrer" target="_blank">das Comeon Casino</a-a> ihre Dienste in Deutschland mit Lizenzen aus Regionen an, die der EU angehören. Europäische Lizenzen gelten dabei als besonders sicher, da für Spielhallen und Spielotheken sehr strenge Richtlinien und Qualitätsstandards gelten. Allerdings hinterließ das Urteil der europäischen Gerichtsbarkeit ein Vakuum, weil es danach keine allgemeingültigen und rechtlich verbindliche Normen mehr gab.[/fullquote]</p><p><br /></p><p>So haben die meisten Anbieter nur Lizenzen aus Malta oder Gibraltar, da die dortigen Steuersätze als sehr erträglich gelten. Hiesige Finanzämter schauen dabei in die Röhre, die Steuern für die Einsätze lassen die Kassen im Ausland klingeln.</p><p><br /></p><p><br /></p><p><br /></p><p><b>Online Glücksspiel wird legal</b></p><p><br /></p><p>Das <a href="https://raidrush.net/threads/warum-sind-gluecksspiele-so-beliebt-und-welche-faszination-ueben-sie-aus.862113/#post-11234410" class="internalLink">Glücksspiel</a> ist hierzulande beliebt und mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag haben die Betreiber nun die Möglichkeit, sich um eine Lizenz in Deutschland zu bewerben. Unternehmen mit Geschäftssitz im Ausland dürfen ihre Dienste deutschen Spielern nicht mehr anbieten. Bei Verstößen soll eine rechtliche Verfolgung möglich gemacht werden. Auch die Werbung wird streng reglementiert.</p><p><br /></p><p>Zudem wird ein Limit eingeführt. Demnach darf ein Spieler nicht mehr als 1.000 Euro auf ein Spielerkonto einzahlen. Auch wer bei mehreren Spielhallen angemeldet ist, darf diesen Betrag nicht überschreiten. Bislang konnten die Spieler bei vielen Anbietern ihr eigenes Limit für Einzahlungen und Einsätze setzen. Dabei gab es in den seltensten Fällen Beschränkungen nach oben. Letztlich soll eine <b>Sperrdatei</b> eingerichtet werden, um gefährdete Spieler zu erkennen und zu schützen. Diese soll dem Jugendschutz und der Suchtprävention Vorschub leisten.</p><p><br /></p><p><br /></p><p><br /></p><p><b>Stimmen zu den neuen Regelungen</b></p><p><br /></p><p>Grundsätzlich wird begrüßt, dass die Liberalisierung verhindert, dass Spieler in die Illegalität getrieben werden. Auch die Maßnahmen zum Schutz von Suchtgefährdeten in Verbindung mit einer Verbesserung des Jugendschutzes ist positiv zu bewerten. Nicht zuletzt stehen die steigenden <b>Steuereinnahmen</b> auf der Habenseite des neuen Glücksspielstaatsvertrages.</p><p><br /></p><p>Doch es gibt auch handfeste Kritik an der Ausgestaltung der einzelnen Normen. Rechtliche Bedenken ruft die geplante Sperrdatei für Spieler mit auffälligem Spielverhalten hervor. Dabei müssen die Anbieter nämlich die Namen ihrer Kunden öffentlich machen. Wenn die Daten an eine öffentliche Behörde gesendet werden, könnten viele Spieler daran Anstoß nehmen. Sollten sie rechtliche Schritte ergreifen, warnen Experten vor einer drohenden Prozesslawine.</p><p><br /></p><p><br /></p><p><br /></p><p><b>Zentrale Erfassung von Spielern schwierig zu gestalten</b></p><p><br /></p><p>Die Umsetzung des Einsatzlimits bietet den Skeptikern weiteres Potenzial, um den Vertrag zu kritisieren. Vor allem im Falle, wenn ein Spieler oder Wettfreund sich in mehreren Glücksspielportalen anmelden möchte. Dies verlangt eine komplette und zentrale Erfassung aller Einsätze von allen Spielern. Viele kleinere Anbieter könnten diesen Mehraufwand nicht stemmen und es bestehe die <b>Gefahr einer Monopolisierung</b>.</p><p><br /></p><p>Auch soll Zahlungsdienstleistern untersagt werden, Geldbeträge an die dann illegalen ausländischen Betreiber weiterzuleiten. So hat <i>PayPal</i> sich schon vom deutschen Glücksspielmarkt zurückgezogen, <a-a class="extLink go" data-href="https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/gluecksspiel-visa-101.html" rel="external noopener noreferrer" target="_blank">weitere werden folgen</a-a>, sollten die Drohung rechtlicher Konsequenzen aufrechterhalten werden.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Burg und Er, post: 11235491, member: 90751"][portalpreview]Lange genug hat es gedauert! Jahrelange Diskussionen zwischen den Bundesländern gingen voraus, bevor sich im letzten Jahr geeinigt und ein neuer Glücksspielstaatsvertrag vorgestellt wurde. Dieser tritt ab Juli dieses Jahres in Kraft. Die Debatte gewann ein ideologisches Ausmaß und behandelte vor allem die Situation des Online-Glücksspiels.[/portalpreview] [ATTACH=full]57413[/ATTACH] [I]Der neue Glücksspielstaatsvertrag regelt die Lizenzierung von Online Spielhallen neu [/I] [B]Glücksspielstaatsvertrag – das kommt auf den deutschen Glücksspielmarkt zu[/B] Damit wird das virtuelle Glücksspiel auch [B]in Deutschland legal[/B], bewegte sich die Branche doch meist in einer rechtlichen Grauzone. Die Urheber versprechen sich durch klare Regelungen eine Einführung von verlässlichen legalen Strukturen und stellen den Spielerschutz in den Vordergrund. Kritiker sehen darin eine weitere Maßnahme des Fiskus, das Steuersäckel zu füllen. [B]Welche Regelungen sind bisher gültig?[/B] Aufgrund von Überlappungen von EU-Recht und der nationalen Gesetzgebung sind die Regelungen bis dato nicht klar abgegrenzt. Zudem ist jedes Bundesland für seinen eigenen Glücksspielmarkt zuständig. Online-Glücksspiel sollte eigentlich verboten sein, wenn es nach dem Berliner Justizministerium geht. Einzig für einige Sportwettenanbieter wurden mit dem letzten Staatsvertrag Lizenzen vergeben. Schleswig-Holstein scherte aus und erteilte einige Genehmigungen, die jedoch nur im Bundesland selbst galten. Mehrere Betreiber von Online Glücksspielen wehrten sich gegen das Verbot und zogen vor Gericht. Sie sahen sich in ihrer [B]Dienstleistungsfreiheit[/B] eingeschränkt. [fullquote] Der EuGH (Europäische Gerichtshof) gab Ihnen recht und so bieten Online Casinos wie z. B. [URL='https://www.casinoshark.com/de/comeon-casino/']das Comeon Casino[/URL] ihre Dienste in Deutschland mit Lizenzen aus Regionen an, die der EU angehören. Europäische Lizenzen gelten dabei als besonders sicher, da für Spielhallen und Spielotheken sehr strenge Richtlinien und Qualitätsstandards gelten. Allerdings hinterließ das Urteil der europäischen Gerichtsbarkeit ein Vakuum, weil es danach keine allgemeingültigen und rechtlich verbindliche Normen mehr gab.[/fullquote] So haben die meisten Anbieter nur Lizenzen aus Malta oder Gibraltar, da die dortigen Steuersätze als sehr erträglich gelten. Hiesige Finanzämter schauen dabei in die Röhre, die Steuern für die Einsätze lassen die Kassen im Ausland klingeln. [B]Online Glücksspiel wird legal[/B] Das [URL='https://raidrush.net/threads/warum-sind-gluecksspiele-so-beliebt-und-welche-faszination-ueben-sie-aus.862113/#post-11234410']Glücksspiel[/URL] ist hierzulande beliebt und mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag haben die Betreiber nun die Möglichkeit, sich um eine Lizenz in Deutschland zu bewerben. Unternehmen mit Geschäftssitz im Ausland dürfen ihre Dienste deutschen Spielern nicht mehr anbieten. Bei Verstößen soll eine rechtliche Verfolgung möglich gemacht werden. Auch die Werbung wird streng reglementiert. Zudem wird ein Limit eingeführt. Demnach darf ein Spieler nicht mehr als 1.000 Euro auf ein Spielerkonto einzahlen. Auch wer bei mehreren Spielhallen angemeldet ist, darf diesen Betrag nicht überschreiten. Bislang konnten die Spieler bei vielen Anbietern ihr eigenes Limit für Einzahlungen und Einsätze setzen. Dabei gab es in den seltensten Fällen Beschränkungen nach oben. Letztlich soll eine [B]Sperrdatei[/B] eingerichtet werden, um gefährdete Spieler zu erkennen und zu schützen. Diese soll dem Jugendschutz und der Suchtprävention Vorschub leisten. [B]Stimmen zu den neuen Regelungen[/B] Grundsätzlich wird begrüßt, dass die Liberalisierung verhindert, dass Spieler in die Illegalität getrieben werden. Auch die Maßnahmen zum Schutz von Suchtgefährdeten in Verbindung mit einer Verbesserung des Jugendschutzes ist positiv zu bewerten. Nicht zuletzt stehen die steigenden [B]Steuereinnahmen[/B] auf der Habenseite des neuen Glücksspielstaatsvertrages. Doch es gibt auch handfeste Kritik an der Ausgestaltung der einzelnen Normen. Rechtliche Bedenken ruft die geplante Sperrdatei für Spieler mit auffälligem Spielverhalten hervor. Dabei müssen die Anbieter nämlich die Namen ihrer Kunden öffentlich machen. Wenn die Daten an eine öffentliche Behörde gesendet werden, könnten viele Spieler daran Anstoß nehmen. Sollten sie rechtliche Schritte ergreifen, warnen Experten vor einer drohenden Prozesslawine. [B]Zentrale Erfassung von Spielern schwierig zu gestalten[/B] Die Umsetzung des Einsatzlimits bietet den Skeptikern weiteres Potenzial, um den Vertrag zu kritisieren. Vor allem im Falle, wenn ein Spieler oder Wettfreund sich in mehreren Glücksspielportalen anmelden möchte. Dies verlangt eine komplette und zentrale Erfassung aller Einsätze von allen Spielern. Viele kleinere Anbieter könnten diesen Mehraufwand nicht stemmen und es bestehe die [B]Gefahr einer Monopolisierung[/B]. Auch soll Zahlungsdienstleistern untersagt werden, Geldbeträge an die dann illegalen ausländischen Betreiber weiterzuleiten. So hat [I]PayPal[/I] sich schon vom deutschen Glücksspielmarkt zurückgezogen, [URL='https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/gluecksspiel-visa-101.html']weitere werden folgen[/URL], sollten die Drohung rechtlicher Konsequenzen aufrechterhalten werden.[/QUOTE]
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzt du schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstelle jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Hast du dein Passwort vergessen?