Huawei FreeBuds Pro 4 im Test

Die neuesten Entwicklungen im Audio-Segment zeigen eines – Huawei bleibt ein ernstzunehmender Mitspieler, trotz der Herausforderungen im Smartphone-Bereich. Trotz der Schwierigkeiten durch fehlende Google-Dienste bleibt die Marke im Audio-Segment an der Spitze. Die Huawei FreeBuds Pro 4 sind nicht nur mit Huawei-Smartphones kompatibel, sondern funktionieren auch problemlos mit Geräten anderer Hersteller. Eine bemerkenswerte Funktion ist der Dual-Device-Support, der das gleichzeitige Wechseln zwischen zwei Geräten ermöglicht.

Schlagworte:

Huawei FreeBuds Pro 4 im Test

17. Januar 2025 von   Kategorie: Test & Vergleich
Huawei FreeBuds Pro 4 im Test Die besten Kopfhörer des Jahres.jpg

Immer die richtige Passform


Ein Blick auf die Bauform: Die FreeBuds Pro 4 erinnern an die Apple AirPods Pro 2. Der Ohrstecker ist aus robustem Kunststoff gefertigt. Zusätzliche Silikonspitzen sorgen für einen optimalen Halt im Ohr. Überraschen sollte die Anzahl der mitgelieferten Aufsätze – gleich acht Paare. Vergleichsweise bieten nur wenige Hersteller solch eine Auswahl. Nutzer können zwischen vier Größen, XS, S, M und L, wählen. Noch besser: Alle Größen sind entweder aus klassischem Silikon oder aus Memoryschaum. Letzteres sorgt für eine perfekte Anpassung und eine verbesserte Geräuschunterdrückung.

Die Aufsätze aus Memoryschaum ähneln Stöpseln, die viele beim Schlafen tragen. Wichtig ist, sich nach dem Kauf Zeit zu nehmen. Durch die Auswahl der verschiedenen Materialien und Größen lässt sich der beste Halt und Komfort finden. Bei Druck im Ohr empfindlich? So war es bei mir. Ich entschied mich schließlich für die klassischen Silikon-Aufsätze in der Größe M.

Hardware, Software und Setup


Drei Farbvarianten bieten die FreeBuds Pro 4: Weiß, Lindgrün und Schwarz. Alle Modelle glänzen mit goldenen Akzenten an Case und Ohrsteckern. Das matte Case hält Fingerabdrücke fern, während glänzende Kopfhörer einen stabilen Sitz im Ohr bieten. Das Setup ist kinderleicht – Case aufklappen, per Bluetooth verbinden, und schon geht’s los. Dennoch – um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist die "Huawei AI Life" App unumgänglich. In der App sind Anpassungen der Touch-Gesten, Soundprofile und die Intensität der Geräuschunterdrückung möglich. Hin und wieder gibt es Software-Updates.

Ohne App können die Kopfhörer viele Funktionen steuern – kleine Touch-Felder am Stiel ermöglichen wichtige Funktionen. Wie Musik pausieren, vorspringen oder ANC aktivieren. Ein Drücken und Wischen lässt sogar die Lautstärke regeln. Es ist angenehmer, die Stiele zusammenzudrücken, als auf den Ohrstecker zu drücken – ein deutliches Plus. Auf Feedback beim Drücken der Stiele verzichtet Huawei jedoch, was im Vergleich zu den Mitbewerbern auffällt.

Klang und aktive Geräuschunterdrückung


Ein Blick auf die Technik offenbart das Zweiwege-Treiber-System in den FreeBuds Pro 4. Der Aufwand, um den bestmöglichen Klang zu erzielen, ist bemerkenswert und wird honoriert. In Tests stellte sich heraus, dass der Klang hervorragend und ausgewogen ist. Höhen und Tiefen kommen klar und deutlich zur Geltung und auch gesprochene Inhalte beeindrucken. Für Liebhaber basslastiger Klänge gibt es die Möglichkeit, in der App den Bass-Profil bequem zu wechseln.

Beeindruckend – auch die aktive Geräuschunterdrückung. Sie bietet einen exzellenten Schutz vor Störgeräuschen. Ob in einem angesagten Café oder während eines Flugs – die Intensität der ANC passt sich automatisch an. Alternativ lässt sich die Intensität auch manuell über die App justieren. Ein verbesserungswürdiger Aspekt ist der Transparenzmodus. Diese Funktion steht im Kontrast zur aktiven Geräuschunterdrückung und lässt Umgebungsgeräusche durch. Hier können die AirPods Pro 2 durchaus als Maßstab genannt werden, die mit einem adaptiven Modus nochmals auf ihren Vorteil hinweisen.

Telefonieren mit den Huawei FreeBuds Pro 4


Hier zeigt sich die wahre Stärke der FreeBuds Pro 4: Sie übertreffen die Konkurrenz beim Telefonieren. Ausgestattet mit drei Mikrofonen filtern sie Umgebungsgeräusche heraus. Die Stimme klingt klar und deutlich. Auch wenn etwas Dynamik verloren geht – beim Gesprächspartner kommt das Gesagte dennoch gut an. Hohe Erwartungen – insbesondere bei Windgeräuschen. Diese werden effektiv herausgefiltert, was nicht jeder kabelloser Kopfhörer behaupten kann.

Akkulaufzeit und Aufladen


Die Akkulaufzeit ist mit 7 Stunden angegeben – bei aktivem ANC beträgt die Laufzeit 5 Stunden. Im Test mit einem iPhone und 35 Prozent Lautstärke schafften es die Kopfhörer, ein paar Minuten länger durchzuhalten. Das Case ermöglicht 3 bis 4 komplette Ladevorgänge, bevor es an die Steckdose muss. Eine Besonderheit – Aufladung sowohl per USB-C als auch kabellos.

Huawei FreeBuds Pro 4 im Test: Lohnt sich der Kauf?


Die Huawei FreeBuds Pro 4 sind nicht nur schick – sie überzeugen auch durch ihren Klang und eine ausgezeichnete Geräuschunterdrückung. Die acht verschiedenen Aufsätze aus zwei Materialien ermöglichen jedem Nutzer eine individuelle Passform.

Ein weiteres Plus – die Kompatibilität mit jedem Bluetooth-Gerät. Dies ist besonders interessant für Nutzer mehrerer Hersteller. Bei einer völligen Veranfassung im Apple-Kosmos hingegen sind die AirPods Pro 2 definitiv die bessere Wahl. Die Entscheidung für die Huawei FreeBuds Pro 4 ist eine Überlegung wert – der Preis von 299 Euro könnte zwar abschrecken, sinkt jedoch in naher Zukunft wahrscheinlich.

Pros


  • klarer und ausgeglichener Sound
  • gutes Mikrofon beim Sprachinput
  • sehr gutes ANC
  • gute Akkulaufzeit
  • neues Design, drei Farben auswahl

Contras


  • Transparenzmodus geht besser
  • hoher Preis

Quelle & Bild: inside digital / Timo Brauer