#1 4. November 2006 Ich habe mir die Arbeit angetan und mehrere Links hier zusammengefasst: DUDEN-PAETEC Schülerlexikon: http://www.schuelerlexikon.de diverse Aufsätze, Referate, Biographien,... Wikipedia - eine Onlineenzyklopädie Alles über Österreich (Land, Leute, Politik, Kultur): http://www.aeiou.at Statistiken zu Österreich (Bevölkerung, Wirtschaftsdaten, Soziales...): Statistik Austria Lexikon, Wörterbücher: wissen.de Ausführliche Artikel über Länder sind bei encarta frei verfügbar. http://www.infoplease.com bietet die Columbia Encyclopedia, TIME Almanac 2004 mit Unmengen an Daten über die USA und die Welt, Dictionary (American Heritage), Atlas; Daten über alle Länder der Welt: CIA World Factbook Sehr schöne Enzyklopädie mit ausführlichen Artikeln: The Catholic Encyclopedia (allerdings aus 1917!) Wie die Dinge funktionieren - auf Englisch: http://www.howstuffworks.com/ Übersetzung: englisch - deutsch, deutsch - englisch http://dict.leo.org andere sprachen http://www.pons.de fischer weltalmanach für infos zu ländern: http://www.weltalmanach.de/ Französisch-Deutsch und umgekehrt: http://dico.leo.org/ Das beste Deutsch <-> Englisch Wörterbuch: http://dict.tu-chemnitz.de/?searchform=1 Eine der besten Referate-Seiten ist mit Sicherheit: http://www.fundus.org Schule allgemein: http://www.schule.at speziell für polys: http://pts.schule.at speziell für informatik: http://inf.schule.at http://www.ccc.or.at/schule/schulothek/schulw3.html http://www.homeworxx.de/index.php4 Und wenn ihr songtexte braucht: http://www.basc.de/lyriks/ Englisch Übungen: http://www.ego4u.de Länderinformationen und alles rund um GEO: http://www.erdkunde-online.de/ hier das beste österreichische online-kartenwerk: http://www.austrianmap.at/ Gute Englisch Übungen.. Länderinformationen und alles rund um GEO Das Web als Lern-undLehrhilfe Schülerweb http://www.pons.de dass is ein online wörterbuch für mehrere sprachen! Allerhand nützliches findet hier auf alle Fälle auch auf Auf dieser Jugendinfopage http://www.fundus.org http://www.schoolunity.de http://www.lerntippsammlung.de/ http://www.schoolunity.de/schule/abitur/ www.schulaufgabe.com und hier im Forum http://homepage.bnv-bamberg.de/deutsch-interaktiv/index.htm - grammatik !! http://www.format-x.at da kann man so tests zu allen schulfächern machen (bis auf latein ~seufz~leider) http://www.spickzettel.de http://infoportal-deutschland.aus-stade.de/Italienisch/ http://www.school200.de Registrieren und dann einfach downloaden. Vielleicht etwas für Mathefreaks: http://www.mathe-online.at/galerie.html http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=434163.htm Einstein-online E-Hausaufgaben: www.e-hausaufgaben.de
#2 13. November 2006 Einige nützliche Links für Schule & Beruf Hab euch hier mal genügend Links für Schule und Beruf reingestellt! >>Suchmaschine<< http://google.at Google Google Suchtipps für mehr Erfolg Suchmaschinen - Suchmaschine - Metasuchmaschinen - Metasuchmaschine - Suche - suchen im Internet! Hier finden Sie, was Sie suchen! sonstige Suchmaschinen Klug Suchen! Suchmaschine für bestimmte Themengebiete Alles über Suchmaschinen auf Suchfibel.de ______________________________________________________________________________ >>Enzyklopädie<< Deutsch: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie MSN Deutschland: Aktuelle Nachrichten, Outlook.com Email und Skype Login. Englisch: Infoplease: Encyclopedia, Almanac, Atlas, Biographies, Dictionary, Thesaurus. Free online reference, research & homework help. | Infoplease.com Columbia Encyclopedia, Biography, USA Infomaterial http://www.newadvent.org/cathen/ ______________________________________________________________________________ >>Schüler - Lexikon<< schuelerlexikon.de ______________________________________________________________________________ >>Wörterbuch<< Deutsch: Duden | Willkommen bei Duden Englisch: http://dict.leo.org Dictionary / Wörterbuch (BEOLINGUS, TU Chemnitz) http://www.pons.de/aktiv/onlinewb/set01.htm Französisch: http://dico.leo.org/ http://www.pons.de/aktiv/onlinewb/set01.htm Italienisch: Englisch Deutsch Wörterbuch & Tipps aus-Stade.de http://www.pons.de/aktiv/onlinewb/set01.htm Spanisch: http://www.pons.de/aktiv/onlinewb/set01.htm Polnisch: http://www.pons.de/aktiv/onlinewb/set01.htm ______________________________________________________________________________ >>Referate<< Deutsch & Englisch: http://www.fundus.org http://www.format-x.at/index.asp http://www.referate.de/p/referate.htm Datenbanken http://www.pausenhof.de/ Registrierung notwendig Englisch: HowStuffWorks Learn How Everything Works! Wie Dinge funktionieren About.com ______________________________________________________________________________ >>Lernunterlagen, Übungen, Tests, Tipps<< Deutsch: Deutsch interaktiv - kostenloser Förderkurs und Nachhilfeunterricht - Intensivierungsstunden - Hot Potatoes Rechtschreibung, Grammatik Diese Seite enth Rechtschreibung, Grammatik Das Lernen lernen (4): Hausaufgaben Hausübungen richtig erledigen http://www.tornsdorf.de/toss/lehrer/18fehl.htm Typische Deutschschularbeitsfehler Englisch: http://www.ego4u.de/ Grammatik, Vokabeln, Geschäftsbriefe, Lebenslauf, Bewerbung ENGLISH PAGE - Verb Tense Tutorial Lückentexte Verb Tenses Zeiten English grammar: Tenses Zeiten mit deutscher Anleitung Englisch interaktiv - kostenloser Förderkurs und Nachhilfeunterricht - Intensivierungsstunden - English interactive - Hot Potatoes Grammatik, Wörter und Phrasen Italienisch: Hispanic and Italian Studies - University of Victoria Französisch: http://goethe-verlag.com/tests/DF/DFT001.HTM Index de Jaser2 Latein: Herzlich Willkommen auf lateinforum.de! Forum Veni Vidi Didici Lösungen zu “veni vidi didici 1 und 2“ Latein 24.De :: Latein ______________________________________________________________________________ >>Musik<< Deutsch & Englisch: http://www.aeiou.at/musikkolleg-online Biographien ZUM Internet: Musikunterricht ______________________________________________________________________________ >>Geographie<< http://www.erdkunde-online.de/ Alles Wissenswerte, über Länder, Völker, Sprachen usw. scinexx | Das Wissensmagazin mit Science-News aus Wissenschaft und Forschung - Wissenschaft Forschung Geo Geowissenschaften Geographie Geologie Geowissen Natur Wetter Umwelt Gesundheit Medizin Geoscience Geosciences Tiere Nature News Science Sciences Magazin Zeitschrift Zeitung Bildung Schule Unterricht Universit Magazin für Geo- und Naturwissenschaft ______________________________________________________________________________ >>Literatur<< vorleser.net - kostenlos mp3-Hörbücher downloaden - Hörbuch zum mp3-Download - gratis! Biographien, kostenlose mp3-Hörbücher zum Download BiblioForum: gemeinsam B Forum literaturcafe.de - Der literarische Treffpunkt im Internet Der literarische Treffpunkt im Internet Literaturgeschichte Geschichte der deutschen Literatur ______________________________________________________________________________ >>Mathematik<< mathe online Galerie - Inhaltsverzeichnis Deutsch & Englisch Version http://www.mathematik.de/mde/schule/schule.html Arndt Br ______________________________________________________________________________ >>Geschichte<< http://www.geschichte.fb15.uni-dortmund.de/links/ Onlineressourcen: Geschichte - [ Deutscher Bildungsserver ] http://www.tu-harburg.de/~vbp/docs/medi.html Mittelalter maths online Gallery - Table of contents Forum http://www.geschichtsforum.de Forum ______________________________________________________________________________ >>Elektronik<< Elektronik-Kompendium.de - Elektronik einfach und leicht verst ______________________________________________________________________________ >>Informatik Glossar<< http://www.glossar.de http://www.commando.de/glossar/ Computer- und Technikportal - Informationsarchiv.net ______________________________________________________________________________ >>Sonstiges<< Deutsch: Startseite: Fischer Weltalmanach Infos zu Staaten, Biographien, Kulturen wer-weiss-was – Der kostenlose Ratgeber Wissensaustausch Registrierung notwendig http:// www.aeiou.at Österreich Informationen STATISTIK AUSTRIA - Statistiken Statistiken zu Österreich (Bevölkerung, Wirtschaftsdaten, Soziales...) ETH - EducETH - Herzlich Willkommen Verschiedene Themengebiete, Geographie, Mathe, Informatik, Physik usw. Reinhard Donath | Fremdsprachenunterricht in der Informationsgesellschaft www-Adressen A - Z: Unterrichtsthemen & mehr Englisch: CIA Site Redirect — Central Intelligence Agency Info. zu jedem Staat mit entsprechender Flagge ______________________________________________________________________________ >>Legasthenie<< Startseite - Legasthenie.de Forum Legastheniezeitung | Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie ______________________________________________________________________________ >>Rat und Hilfe; Job<< http://www.mytopic.at Format Werk - value added paper products Build Your Future 2003 ______________________________________________________________________________ >>Bewerbung, Lebenslauf<< Tipps für die Bewerbung Bewerbung HELP.gv.at: Bewerbungstipps Lebenslauf Info http://www.jobpilot.de/binary/pdf/recht/lebensl-bwl-2s.pdf Lebenslauf Muster http://www.firmenmesse.at/ic2.php?content=lebenslauf Lebenslauf Muster
#3 13. November 2008 Referate richtig halten.<---TuT Hi Referenten. Wie ich auch selber weiß ist es schwer ein Referat richtig Vorzubereiten und richtig zu Präsentieren. Man braucht es in der Schule sehr oft, aber auch wo anders.Hiermit will ich euch Tipps zeigen wie man am besten ein Referat hält. Inhaltsverzeichnis: 1. Wie bereitet man ein Referat richtig vor? 1.1 Was ist ein Referat? 1.2 Was ist bei der Vorbereitung zu beachten? 1.3 Was ist beim Vortrag des Referates zu beachten? 2. Wie hält man einen guten Kurzvortrag? 2.1 Worauf kommt es bei einem Vortrag an? 2.2 Die Vorbereitung des Kurzvortrags. 2.3 Die Präsentation des Kurzvortrags. 3. Anschaulichkeiten 1. Wie bereitet man ein Referat vor? 1.1 Was ist ein Referat? Das Wort Referat stammt aus dem Lateinischen "referre" und heißt wörtlich übersetzt "überbringen". Ein Referent überbringt einem Publikum einen Fachgegenstand, mit dem er sich intensiv auseinander gesetzt hat. Referate sind schriftliche Ausarbeitungen, die vor einem Publikum mündlich vorgetragen werden. Wer ein Referat vorbereitet und vor der Klasse vorträgt, lernt dabei, sich gezielt in ein Fachgebiet einzuarbeiten und dabei gleichzeitig an die Bedürfnisse einer Zuhörerschaft zu denken. Referenten erwerben Kompetenzen, die überall im weiteren Leben sehr gefragt werden. 1.2 Was ist bei der Vorbereitung zu beachten? - Im Unterricht werden die Referatsthemen oft durch die Lehrer vergeben. Hier muss geklärt werden, ob du das gleiche unter dem Thema verstehst, was der Lehrer als Referent von dir erwartet. Ein klärendes Gespräch kann verhindern, dass Erwartungen und Ausführungen beim späteren Vortrag auseinander klaffen. - Wenn du das Thema selbst formulierst, solltest du beachten, dass es auf das Machbare eingegrenzt wird. Mit allgemeinen Themenformulierungen wie "Die besiedlung Amerikas" oder "Die Bedeutung der Geometrie" ist jeder Referent überfordert, sogar ich. - Zunächst wirst du dich in dein Thema "einlesen" müssen. Sollte dir das Material vorgegeben sein, so ist es gut, weitere Materialien hinzuzuziehen (Internet, Lexikon usw.). - Immer kriegst du eine Menge von Informationen, jede Menge davon braucht man nicht.Mann sollte die wichtigsten Informationen nehmen (z.B. Wann einer geboren/gestorben ist), nicht Informationen wie (z.B. Er mag sein Steak halbdurch ^^). - Nach der Lesephase solltest du die Gliederung vornehmen. - In der Einleitung nennst und erklärst du das Thema und führst das Publikum in die wichtigsten Aspekte ein. Dabei kannst du auch deutlich machen, was in deinem Referat nicht vorkommen wird. - Für die Bearbeitung des Hauptteils sind drei Fragen von Zentraler Bedeutung: 1. Welche fachlichen Zusammenhänge gehören unbedingt zum Verständnis des Themas dazu? 2. Wie müssen die Informationen formuliert sein, damit die Zuhörerschaft meinem Referat gut folgen kann? 3. Wie füge ich meine Aussage so aneinander, dass der Aufbau meines Hauptteils gut nachvoll- zogen werden kann? - Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen im Schlussteil erleichtert den Zuhörern das Gesamtverständnis des Referates. 1.3 Was ist beim Vortrag des Referates zu beachten? Dein Referat sollte nicht von Blatt abgelesen sein. Niemand hört einer solchen Art von Vortrag gerne zu. Als Referent weißt du, was du geschrieben hast und kannst vor Publikum frei über deine Erarbeitung berichten. Auch stört es nicht, wenn du hin und wieder aus deinem Text zitierst oder kürzere Passagen verlierst. Natürlich auch bei Zeitangaben kannst du drauf gucken wenn du eine Biographier einer Person vorstellst. Du solltest dem Publikum nach deinen Vortrag die Gelegenheit geben, Rückfragen zu stellen. 2. Wie hält man einen guten Kurzvortrag. 2.1 Worauf kommt es bei einem Vortrag an? In einem Vortrag geht es darum, Informationen, die man erarbeitet hat, einer Zielgruppe vorzustellen. Ein guter Vortrag zeichnet sich besonders durch zwei Merkmale aus: 1. Verständlichkeit (Das betrifft den Inhalt des Vortrags.) 2. Anschaulichkeit (Das betrifft die Art der Darstellung.) Von einem Kurzvortrag spricht man bis zu einer Vortragsdauer von 15 Minuten. Die Fähigkeit zur Vorbereitung und zur Präsentation eines Kurzvortags lässt sich üben. Man muss kein Genie sein um, um seine Sache gut zu machen. Einen Kurzvortag halten zu können: Das ist so zusagen eine Schlüsselqualifikation, die in allen Schulfächern, in jeder weiterführenden Schule, im Beruf, im Verein oder in anderen Organisationen und in der Universität von grundlegender Bedeutung ist. 2.2 Die Vorbereitung des Kurzvortrags Nach der Entscheidung für ein Thema kannst du dich an den folgenden zehn Schritten orientieren: 1. Thema des Vortrags genau formulieren und gezielt auf Informationssuche gehen. 2. Lesen des Materials und Suche nach weiteren Materialien, die zum Thema passen. (Vertraue nicht nur auf einer Seite, denn jeder kann was reinschreiben, schau dich ruhig noch auf anderen seiten um, um deine Informationen zu bestätigen.) 3. Bearbeiten des Materials (Schlüsselbegriffe herausschreiben, wichtige Informationen sammeln und notieren, Unbekanntes klären). 4. Informationen zum Thema gezielt sammeln. 5. Aus der Sammlung die Informationen auswählen, die zum Verständnis des Themas unverzichtbar sind. 6. Informationen gliedern. 7. Vortrag in Einleitung, Hauptteil und Schluss einteilen. 8. Einen Stichwortzettel erstellen 9. Vortrag einmal oder mehrmals üben (z.B. vor deinen Freunden oder Familie) 10. Eventuell kürzen und noch einmal überarbeiten. 2.3 Die Präsentation des Kurzvortrags Die 4 Interessantmacher: 1. gute Vorbereitung 2. Verständlichkeit 3. Lebendigkeit 4. Anschaulichkeit 3. Anschaulichkeiten Als Anschauungsmaterial könnt ihr Bilder nehmen, die zum Thema passen auf Plakat kleben.Aus dem Plakat sollte nicht sehr viel Text vorhanden sein. Diagramme können auch dort drauf. Nicht nur Plakate sondern auch Folien, Power-Point, Tafelanschrieb, Mind-Map usw. ünterstützen den Vortrag optisch noch gut. Also da habe ich euch gezeigt wie man sich auf einen Vortrag vorbereiten und ihn auch richtig Präsentiert. Ich habe mir dafür sehr viel mühe gegeben. Ich entschuldige mich wegen den Rechtschreibfehlern, falls ihr welche finde, und dass ich auch glaube. Ich hoffe es hilft euch was. Ich wünsche euch viel erfolg bei euren Vorträgen. Könnt ja eure Meinungen dazu schreiben. mfG, AwK Snoopy 2 Person(en) gefällt das.