RAID.RUSH
0
Portal
Portal
Direktauswahl
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Neue Profilnachrichten
Cryptocoins
Menü
Login
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Registrieren
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trenne Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nur dieses Thema durchsuchen
Nur dieses Forum durchsuchen
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Mehr...
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Seitenanfang
Portal
Foren
Diskussionen
Wissenschaft & Forschung
Roboter auf dem Weg den Mensch zu überholen
Auf dieses Thema antworten
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
Weitere Informationen
Benutzername:
Überprüfung:
Beitrag:
<p>[QUOTE="Jonas Hubertus, post: 11229265, member: 118239"]Der zweibeinige Roboter Atlas von Boston Dynamics überwindet im Laufschritt Hindernisse und Höhenunterschiede, ähnlich der Bewegung eines Parkour-Läufers. Er wirkt dabei schon sehr dynamisch. Die Hardware beweist, dass sie die Fähigkeiten hat, den Mensch nachzuahmen. Jetzt fehlt es nur an der optimierten Software, die Bewegungen zu perfektionieren. Bisher arbeitet der Roboter ohne KI, mögliche Partnerfirmen könnten helfen ihn Lernfähig zu machen.</p><p><br /></p><p>[ATTACH=full]56909[/ATTACH]</p><p><br /></p><p><b>Die Beschreibung des zweibeinigen Roboters von Boston-Dynamics:</b></p><p>Atlas ist das neueste in einer Reihe fortschrittlicher humanoider Roboter, die wir entwickeln. Das Kontrollsystem von Atlas koordiniert die Bewegungen der Arme, des Rumpfes und der Beine, um eine Ganzkörpermanipulation zu erreichen, wodurch die Reichweite und der Arbeitsbereich stark erweitert werden. Die Fähigkeit von Atlas, während der Ausführung von Aufgaben zu balancieren, ermöglicht es, in einem großen Volumen zu arbeiten und dabei nur eine kleine Stellfläche einzunehmen.</p><p><br /></p><p>Die Atlas-Hardware nutzt den 3D-Druck, um Gewicht und Platz zu sparen, was zu einem bemerkenswerten kompakten Roboter mit hohem Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und einem dramatisch großen Arbeitsbereich führt. Stereo Vision, Range Sensing und andere Sensoren geben Atlas die Möglichkeit, Objekte in seiner Umgebung zu manipulieren und in unwegsamem Gelände zu reisen. Atlas hält das Gleichgewicht, wenn er gestoßen oder geschoben wird und kann aufstehen, wenn er umkippt.</p><p><br /></p><p><br /></p><p style="text-align: center">[MEDIA=youtube]LikxFZZO2sk[/MEDIA]</p> <p style="text-align: center">Atlas springt in dem Video aus dem Lauf heraus über einen Holzstamm und überwindet anschließend in alternierend zyklischer Bewegung verschiedene, treppenähnliche Höhenunterschiede.</p><p><br /></p><p><br /></p><p>[fullquote]</p><p><font size="4"><b>Der Roboter stolpert inzwischen wie ein Mensch</b></font></p><p>Der Roboter Atlas wurde ursprünglich im Jahr 2013 für die „Darpa Robotics Challenge (DRC)“ entwickelt. Dabei müssen humanoide Roboter verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben erledigen. Inzwischen kann Atlas nicht nur einen Salto rückwärts, sondern auch auf Kisten springen und eine Drehung in der Luft hinlegen. Auch unwegsamer Boden ist für die Maschine kein Problem mehr: In einem früheren Video war bereits zu sehen, wie Atlas über unwegsames Gelände durch den Wald rennt. Die besondere Fähigkeit dabei: Der Roboter stolpert zwar von Zeit zu Zeit, kann sich aber selbst wieder abfangen. Schwere Stürze werden so im Regelfall vermieden. Zumindest in diesem Punkt ist Atlas dem Menschen also nicht mehr so unähnlich.</p><p><b><font size="4"><br /></font></b></p><p><b><font size="4"><br /></font></b></p><p><b><font size="4"><br /></font></b></p><p><b><font size="4">Evolution der Roboter: Vom Vier- zum Zweibeiner</font></b></p><p>Grundsätzlich hat sich Boston Dynamics daher zunächst auf die Entwicklung von vierbeinigen Robotern konzentriert – etwa den Roboterhund Alpha Dog. Diese haben den Vorteil, dass sie eine deutlich bessere Balance bieten als Roboter mit nur zwei Beinen. Mit Atlas mischt der Konzern nun aber auch die Königsdisziplin der humanoiden Roboter auf. Mit einer Größe von 1,50 Metern und einem Gewicht von 75 Kilogramm ist die Maschine etwas kleiner und ein wenig schwerer als der durchschnittliche Mensch. Bisher ist aber nicht geplant, Atlas auch bei der Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball antreten zu lassen. Führend ist in diesem Bereich unter anderem die Uni Bonn. Diese will zukünftig sogar den aktuellen Weltmeister im menschlichen Fußball besiegen.</p><p><br /></p><p><br /></p><p style="text-align: center">[MEDIA=youtube]3OKZ_n8QW4w[/MEDIA]</p> <p style="text-align: center"><br /></p><p>[/fullquote]</p><p>Weitere Roboter von Bostondynamics die für viele Einsatzgebiete geeignet sind, sicherlich auch sehr interessant für militärische Anwendungen geeignet. Doch momentan sind die Roboter noch nicht Serienreif und auch viel zu teuer. Es wird aber nur eine frage der Zeit sein, bis solche Roboter den Alltag erreichen und in Serie günstig gefertigt werden. Gerade im Bereich der häuslichen Pflege, Haushaltshilfen und Sicherheit ist die Nachfrage groß.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Jonas Hubertus, post: 11229265, member: 118239"]Der zweibeinige Roboter Atlas von Boston Dynamics überwindet im Laufschritt Hindernisse und Höhenunterschiede, ähnlich der Bewegung eines Parkour-Läufers. Er wirkt dabei schon sehr dynamisch. Die Hardware beweist, dass sie die Fähigkeiten hat, den Mensch nachzuahmen. Jetzt fehlt es nur an der optimierten Software, die Bewegungen zu perfektionieren. Bisher arbeitet der Roboter ohne KI, mögliche Partnerfirmen könnten helfen ihn Lernfähig zu machen. [ATTACH=full]56909[/ATTACH] [B]Die Beschreibung des zweibeinigen Roboters von Boston-Dynamics:[/B] Atlas ist das neueste in einer Reihe fortschrittlicher humanoider Roboter, die wir entwickeln. Das Kontrollsystem von Atlas koordiniert die Bewegungen der Arme, des Rumpfes und der Beine, um eine Ganzkörpermanipulation zu erreichen, wodurch die Reichweite und der Arbeitsbereich stark erweitert werden. Die Fähigkeit von Atlas, während der Ausführung von Aufgaben zu balancieren, ermöglicht es, in einem großen Volumen zu arbeiten und dabei nur eine kleine Stellfläche einzunehmen. Die Atlas-Hardware nutzt den 3D-Druck, um Gewicht und Platz zu sparen, was zu einem bemerkenswerten kompakten Roboter mit hohem Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und einem dramatisch großen Arbeitsbereich führt. Stereo Vision, Range Sensing und andere Sensoren geben Atlas die Möglichkeit, Objekte in seiner Umgebung zu manipulieren und in unwegsamem Gelände zu reisen. Atlas hält das Gleichgewicht, wenn er gestoßen oder geschoben wird und kann aufstehen, wenn er umkippt. [CENTER][MEDIA=youtube]LikxFZZO2sk[/MEDIA] Atlas springt in dem Video aus dem Lauf heraus über einen Holzstamm und überwindet anschließend in alternierend zyklischer Bewegung verschiedene, treppenähnliche Höhenunterschiede.[/CENTER] [fullquote] [SIZE=4][B]Der Roboter stolpert inzwischen wie ein Mensch[/B][/SIZE] Der Roboter Atlas wurde ursprünglich im Jahr 2013 für die „Darpa Robotics Challenge (DRC)“ entwickelt. Dabei müssen humanoide Roboter verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben erledigen. Inzwischen kann Atlas nicht nur einen Salto rückwärts, sondern auch auf Kisten springen und eine Drehung in der Luft hinlegen. Auch unwegsamer Boden ist für die Maschine kein Problem mehr: In einem früheren Video war bereits zu sehen, wie Atlas über unwegsames Gelände durch den Wald rennt. Die besondere Fähigkeit dabei: Der Roboter stolpert zwar von Zeit zu Zeit, kann sich aber selbst wieder abfangen. Schwere Stürze werden so im Regelfall vermieden. Zumindest in diesem Punkt ist Atlas dem Menschen also nicht mehr so unähnlich. [B][SIZE=4] Evolution der Roboter: Vom Vier- zum Zweibeiner[/SIZE][/B] Grundsätzlich hat sich Boston Dynamics daher zunächst auf die Entwicklung von vierbeinigen Robotern konzentriert – etwa den Roboterhund Alpha Dog. Diese haben den Vorteil, dass sie eine deutlich bessere Balance bieten als Roboter mit nur zwei Beinen. Mit Atlas mischt der Konzern nun aber auch die Königsdisziplin der humanoiden Roboter auf. Mit einer Größe von 1,50 Metern und einem Gewicht von 75 Kilogramm ist die Maschine etwas kleiner und ein wenig schwerer als der durchschnittliche Mensch. Bisher ist aber nicht geplant, Atlas auch bei der Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball antreten zu lassen. Führend ist in diesem Bereich unter anderem die Uni Bonn. Diese will zukünftig sogar den aktuellen Weltmeister im menschlichen Fußball besiegen. [CENTER][MEDIA=youtube]3OKZ_n8QW4w[/MEDIA] [/CENTER] [/fullquote] Weitere Roboter von Bostondynamics die für viele Einsatzgebiete geeignet sind, sicherlich auch sehr interessant für militärische Anwendungen geeignet. Doch momentan sind die Roboter noch nicht Serienreif und auch viel zu teuer. Es wird aber nur eine frage der Zeit sein, bis solche Roboter den Alltag erreichen und in Serie günstig gefertigt werden. Gerade im Bereich der häuslichen Pflege, Haushaltshilfen und Sicherheit ist die Nachfrage groß.[/QUOTE]
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzt du schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstelle jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Hast du dein Passwort vergessen?