#1 17. Oktober 2006 IDE-Deactivation Kann mir vll jemand erklären was das is? Ich hab gehört man kann damit kopierschütze umgehen.. bitte um informationen ;p /ximt + Multi-Zitat Zitieren
#2 17. Oktober 2006 IDE-Deactivation Kann mir jemand näheres dazu sagen was das is? Hab gegoogelt.. und nichts gefunden. Hab gehört das man damit kopierschütze umgehen =O /Ximt + Multi-Zitat Zitieren
#3 17. Oktober 2006 AW: IDE-Deactivation.. 1. was ist IDE Die Abkürzung IDE bezeichnet: Integrated Drive Electronics, eine Schnittstelle in einem Computer Integrated Development Environment, auch Interactive Development Environment, die Integrierte Entwicklungsumgebung Injection Directe Essence, eine Marketingbezeichnung des französischen Automobilherstellers Renault für Ottomotoren auf Basis des Benzin-Direkteinspritzverfahrens International Divecompressors Engineering, eine deutsche Firma, die Tauchkompressoren, Atemluftkompressoren, Speichereinrichtungen und Füllanlagen herstellt 2. was ist Integrated Drive Electronics Der amerikanische Festplattenhersteller Western Digital wurde 1984 von Compaq beauftragt, einen Festplattencontroller zu entwickeln. Im Gegensatz zu den ATA-Vorgängern ST506 (mit den Aufzeichnungsverfahren MFM oder RLL) und dem Enhanced Small Disk Interface (ESDI) sollte die Kommunikation über ein einziges 40-poliges Flachkabel erfolgen und sich ein größerer Teil der Controller-Elektronik auf dem Peripheriegerät (z. B. Festplatte) befinden. Western Digital nannte diese Schnittstelle Integrated Device Electronics (IDE) (1986). In Kooperation mit anderen Festplattenherstellern wurde dies als gemeinsamer Standard etabliert, der 1989 als ATA-1 verabschiedet wurde. Western Digital erweiterte und verbesserte diesen Standard mit neuen Merkmalen. Der Marketingname EIDE für „Enhanced IDE“ (entspricht ATA-2) war geschaffen und wird seither gemeinhin als Oberbegriff für alle Verbesserungen von IDE verwendet. Tatsächlich existieren eine Vielzahl weiterentwickelter Spezifikationen (siehe unten). Die Bezeichnung AT deutet noch auf den IBM PC/AT (Advanced Technology) mit 80286-Prozessor hin, der Nachfolger des IBM PC/XT mit 8086-Prozessor war. Deren 16-Bit-Architektur spiegelt sich im 16 Bit breiten ISA-Bus (AT-Bus) wider. Bei der ATA/ATAPI-Schnittstelle verfügen die angeschlossenen Geräte über einen eigenen Controller. Mit diesem eingebauten Controller kommunizieren sie mit dem Host (über einen Host-Adapter (z. B. eine Schnittstellenkarte)). ATA/ATAPI-Geräte werden mit einem Flachbandkabel an die 40-polige Schnittstelle des Hosts angeschlossen (ATAPI-40). Zwei Geräte pro Anschluss sind möglich, diese werden dabei als Master (MA) bzw. Slave (SL) bezeichnet. In der Regel wird der Master am Ende des Kabels angeschlossen. Die Einstellung des Master- bzw. Slave-Status erfolgt meist über Jumper. Es gibt bei vielen Geräten auch die Möglichkeit des „Cable Select“ (CS). Hierbei müssen beide Geräte auf CS gestellt werden, wobei ein spezielles Anschluss-Kabel den Master- bzw. Slave-Status vergibt. Vereinfachend gesagt, beschreibt ATAPI ein Verfahren, um (eine Teilmenge von) SCSI-Befehle(n) über die ATA-Schnittstelle zu übermitteln. Genau genommen setzt also ATAPI auf ATA auf. Da diese jedoch seit ATA/ATAPI-4 in einem gemeinsamen Standard beschrieben werden, wird gemeinhin der Begriff ATA/ATAPI verwendet. 3. was ist DEACTIVATION Englisch für deaktivieren/deaktivierung soweit laut wikipedia.org den rest reim ich mir mal selber zusammen. 4. Verbindung zu kopierschutzverfahren. manche kopierschutzmechanismen untersuchen den pc nach festplatten und laufwerken, sind diese durch IDE an den pc angeschlossen, hilft es bei der erkennung von virtuellen laufwerken. klemmt man die laufwerke ab, bzw deaktiviert den ide controller für diese laufwerke überlistet man somit den kopierschutz ... so ganz einfach ausgedrückt, ohne große hintergrunddetails wenn du mehr wissen willst, frag google, es gibt diverse foren, die sich nur mit diesem thema auseinandersetzen. in den dortigen stickys findest du eher heraus, wie weilcher kopierschutz funktioniert, und welche maßnahmen ergriffen werden müssen, um den schutz zu umgehen. mfg + Multi-Zitat Zitieren
#4 17. Oktober 2006 AW: IDE-Deactivation.. Danke für die ausführliche/schnelle antwort 10er haste ;P + Multi-Zitat Zitieren
#5 17. Oktober 2006 AW: IDE-Deactivation ja, das gibts. Das Programm heisst Starforce Nightmare, und man kann damit vor allem den Kopierschutz Starforce aushebeln, da dieser alle Laufwerke ansteuert und überprüft ob die cd darin ist werden einfach mit diesem programm alle laufwerke abgeschaltet. mfg swissmaster ps: für das programm einfach mal googlen. pss: bewertung wäre nett. + Multi-Zitat Zitieren