Eröterungen !

Dieses Thema im Forum "Schule, Studium, Ausbildung" wurde erstellt von -Naruto-, 3. Mai 2009 .

  1. 3. Mai 2009
    Wir schreiben am Freitag die Realschulabschlussarbeiten in Deutsch und Eröterungen werden das Hauptthema sein. Ich suche eine gute Einleitung ! BW wär natürlich raus.
     
  2. 3. Mai 2009
    AW: Eröterungen !


    Freie Wahl ! Es muss überall reinpassen xD !
     
  3. 3. Mai 2009
    AW: Eröterungen !

    nunja, du fängst mit dem "tatte" satz an: "titel, autor, textart, thema, entstehungszeit".
    das ist immer eine gute einleitung. danach folgt eine inhaltsangabe und daran anschließend stellst du eine deutungshypothese auf, zb was der text aussagen soll, etc.
     
  4. 3. Mai 2009
    AW: Eröterungen !

    Die Einleitung zur Erörterung

    Die Einleitung einer freien Erörterung hat verschiedene Funktionen:

    1. Stellt das Thema vor: Worum geht es?
    2. Macht neugierig auf den Aufsatz und zeigt, warum das Thema interessant sein könnte: Warum ist das Thema interessant für den/die Leser/in?
    3. Kündigt den Aufsatz an: Wie werde ich vorgehen/Was werde ich im Folgenden tun?

    und hier die einzelnen arbeitschrittte einer erörterung aber das habt ihr bestimmt im unterricht gemacht

    Stemberg.com - Under Construction



    da hast du auch noch ein gutes beispiel von uni protokolle:

    --> Thema: "Heiraten - Nein, Danke!"

    In der heutigen Zeit wird fast jede zweite Ehe in Deutschland geschieden. Viele Paare verzichten daher auf eine Heirat, leben dennoch im selben Haushalt, finanzieren ihre Bedürfnisse gemeinsam und haben in vielen Fällen sogar Kinder.
    Im Folgenden will ich zunächst wichtige Pro- und Contra-Argumente aufführen und dann meine eigene Position darstellen und begründen.

    kann aber ruhig auch noch länger sein !
     
  5. 3. Mai 2009
    AW: Eröterungen !

    Einleitung:
    Erfassung der Formalitäten & Eingrenzung des Themas
    - Autor
    - Titel
    - Datum der Veröffentlichung
    - Textsorte (z.B. Zeitungsartikel oder Essay)
    - Einordnung des Themas (Worum handelt der vorliegende Text?)

    Die Einleitung zur Erörterung

    Die Einleitung einer freien Erörterung hat verschiedene Funktionen:

    1. Stellt das Thema vor: Worum geht es?
    2. Macht neugierig auf den Aufsatz und zeigt, warum das Thema interessant sein könnte:
    Warum ist das Thema interessant für den/die Leser/in?
    3. Kündigt den Aufsatz an: Wie werde ich vorgehen/Was werde ich im Folgenden tun?

    Beispiel Einleitung:

    Spoiler
    Langweilige Variante
    In dieser Erörterung geht es um das Thema „Verbot von Handys auf dem Schulgelände?“. Das ist ein interessantes Thema. Ich werde es jetzt erörtern.

    Diese Einleitung ist vor allem deshalb langweilig, weil sie nach Änderung des Themas (in Anführungszeichen) vor jeder Erörterung stehen könnte. Die Einleitung muss zum Erörterungsaufsatz hinführen und zeigen, dass Sie sich ernsthaft mit dem Thema befassen.

    Dazu benutzt man am besten so genannte Aufhänger, z.B.

    eigenes Erlebnis

    “Vorgestern hat ein Lehrer mein Handy beschlagnahmt, weil ich damit auf dem Pausenhof telefoniert habe.”

    aktuelle Begebenheit (z.B. aus Nachrichten)

    “Ich habe gestern auf der Website „Der Lehrerfreund“ gelesen, dass Schüler/innen grafisches und Gewalt verherrlichendes Material mit ihren Videohandys tauschen. Einige Politiker haben nun gefordert, Videohandys für Schüler/innen unter 16 Jahren auf dem Schulgelände ganz zu verbieten.”

    Ereignis, das uns alle betrifft

    “Jugendliche können sich nicht mehr konzentrieren und werden in der Schule immer schlechter. Viele Menschen glauben, das liegt an dem stetig zunehmenden Medienkonsum, zu dem in zunehmendem Maße die Benutzung von Videohandys zählt. Wäre es also sinnvoll, Jugendliche möglichst von solchen Unterhaltungsgeräten fernzuhalten?”


    Überleitung:

    “Davon ausgehend möchte ich im Folgenden überlegen, ob ein Verbot von Handys auf dem gesamten Schulgelände sinnvoll ist.”


    Viel Glück und Erfolg
     
  6. 3. Mai 2009
    AW: Eröterungen !


    Perfekt! BW raus! Und Bruder ,wie soll ich das mit dem Hauptteil anfangen?

    edit : Aber RR ! Wir haben bei den Abschluss freie Wahl ,was wir wählen dürfen !

    -Literarische Texte
    -Sachtexte
    -Grammatik

    Mit Grammatik habe ich große Probleme ,dass kann gleich weg ,aber die anderen beiden ,aber kann mich nicht entscheiden ?? oO
     
  7. 3. Mai 2009
    AW: Eröterungen !

    Hauptteil:
    Im Hauptteil der Textgebundenen Erörterung geht es um die inhaltliche Erfassung der Argumentationsstruktur. Darunter versteht man nicht die reine Wiedergabe des Inhalts, sondern eine logische Erörterung der Zusammenhänge zwischen zentralen Thesen (Behauptungen), stützenden Argumenten und dazugehörigen Beispielen.
    Nebenbei kann das differenzieren der Argumentationsarten hilfreich für die Texterschließung sein, weil so direkte Schlüsse auf die Glaubwürdigkeit der Argumente gezogen werden können.

    Analyse der Argumentationsstruktur
    - Thesen
    - Argumente
    - Logisches Argument
    - Autoritätsargument
    - Faktenargument
    - Empirisches Argument
    - Hypothetisches Argument
    - Beispiele

    Analyse der Sprache
    - Syntax (z.B. Hypo-/Parataxen)
    - rhetorische Mittel (z.B. Metaphern)
    - Wortrepertoire (z.B. Anglizismen)

    Tipps zum Schreiben einer Erörterung

    Spoiler
    Vorarbeit

    Wenn man eine Fragestellung bekommt und darüber nun eine Erörterung schreiben soll, gibt es einige Schritte, die man beherzigen sollte, bevor man mit dem eigentlichen Aufsatz beginnt.
    a) Aufgabenstellung klären

    Nachdem man die Aufgabenstellung gelesen hat, müssen unverständliche Begriffe geklärt werden, indem man sie beispielsweise in einem Fremdwörterlexikon nachschlägt. Außerdem sollte man sich die Leitbegriffe der Aufgabenstellung markieren.
    b) Stoffsammlung

    Brain-Storming

    Als erstes sollte man sich überlegen, was man eigentlich über das Thema weiß und dies sofort notieren, damit man es nicht wieder vergisst. Dies kann man zum Beispiel in Form einer Mind-Map tun. Bei einer textgebundenen Erörterung schreibt man in diesem Schritt die Thesen/Argumente/Belege heraus.
    c) Gewichtung

    Jetzt sollte man sich überlegen, welche Thesen die wichtigsten sind und eine Reihenfolge anlegen. Bei einer textgebundenen Erörterung gibt es des Weiteren die Möglichkeit, die Thesen chronologisch anzuordnen.
    d) Eigene Meinung

    Nun sollte man sich entscheiden, welche Seite einen selbst überzeugt, weil dies ja den Aufbau der Erörterung bestimmt. Dieser Schritt entfällt bei einer linearen Erörterung.
    Erörterungsytpen

    Man unterscheidet zwei Typen von Erörterungen (textgebundene und freie Erörterung), welche dann wiederum zwei Unterarten haben (lineare und dialektische Erörterung).


    Freie Erörterung

    Bei einer freien Erörterung beschäftigt man sich mit einer Fragestellung, die man dann unabhängig von irgendeinem Text beantworten und begründen muss.

    Hier unterscheidet man zwischen der linearen (steigernden) und der dialektischen (entgegen gesetzte Perspektiven).

    Die Einleitung, die zum Thema hinführen soll und das Interesse der Leser wecken sollte, enthält in beiden Fällen folgende Informationen:

    • Zu erörternde Fragestellung

    • Aktueller Anlass

    • Historischer Überblick

    • Eigenes Erlebnis

    • Abgrenzung des Themas

    • Definition eines Fremdwortes

    Bei einer linearen Erörterung ist der Hauptteil wie folgt aufgebaut:

    1) Schwächste These a. Argument b. Beleg

    2) Relativ schwache These a. Argument b. Beleg 3) …

    4) …

    5) Stärkste These a. Argument b. Beleg

    Die stärkste These wird aus psychologischen Gründen erst zuletzt genannt, denn der Leser behält das, was er zuletzt gelesen hat, am Besten. Das, was er ganz am Anfang gelesen hat, weiß er meistens am Ende nicht mehr so genau.

    Bei einer dialektischen Erörterung ist der Hauptteil anders aufgebaut. Das liegt daran, dass in diesem Fall beide Seiten beleuchtet werden müssen. Man beginnt immer mit der Seite, gegen die man eigentlich ist. Auf dieser Seite wird zuerst die stärkste These genannt und zuletzt die schwächste, damit der Leser die erste nicht mehr so gut im Kopf hat, weil man ja gegen diese Seite ist. Bei der Seite, für die man argumentiert, werden die Thesen von schwach bis stark angeordnet. Der Hauptteil sieht dann wie folgt aus:

    1) Seite, gegen die man ist

    a) Stärkste These a. Argument i. Beleg

    b) …

    c) …

    d) Schwächste These a. Argument i. Beleg

    2) Seite, für die man ist

    a) Schwächste These a. Argument i. Beleg

    b) … c) … d) Stärkste These a. Argument i. Beleg

    Nun folgt nur bei der dialektischen Erörterung, die Synthese. Hier sollte man noch einmal die wichtigsten Thesen nennen und sie gegeneinander gewichten. Außerdem wäre es gut, nun einen Lösungsvorschlag zu nennen.

    Der Schluss, der die Erörterung abrundet, ist bei einer linearen und einer dialektischen Erörterung gleich. Er enthält zum Beispiel:

    • Fazit ziehen

    • Eigene Stellungsnahme / Erfahrung

    • Ausblick (Befürchtung, Hoffnung)

    • Lösungsvorschlag für das Problem
    Textgebundene Erörterung

    Bei einer textgebundenen Erörterung liegt eine Textvorlage vor, mit deren Hilfe eine strittige Frage beantwortet werden soll. Dabei soll man Thesen/Argumente/Belege aus dem Text filtern und darlegen. Man schreibt im Hauptteil also nicht über seine eigene Einstellung, sondern über die des Autors. Zum Schluss kann man dann eine eigene Stellungsnahme dazu schreiben.

    1) Einleitung

    In der Einleitung können folgende Angaben gemacht werden:

    • Name und Sorte des Textes

    • Name des Autor

    • Evtl. Erscheinungsort und Erscheinungsdatum

    • Erscheinungsanlass

    • Kurze Inhaltsangabe

    • Zu erörternde Frage nennen

    2) Hauptteil

    • Thesen nennen und mit Argumenten belegen (Zitate)

    • Personen, die genannt werden in Kontext setzen

    Die Thesen werden entweder chronologisch genannt, so wie sie im Text auftreten, oder aber gewichtet und danach angeordnet. Im zweiten Falle wird zuerst die schwächste These genannt und erst zuletzt die stärkste.

    3) Schluss

    • Autorintention

    • Aktualität

    • Eigene Stellungsnahme

    • Ausblick (Hoffnung, Befürchtung)
    Aufgabenstellungen


    Häufig beschäftigt man sich in der Schule mit aktuellen Themen. Ein aktuelles Thema könnte im Bezug auf die häufig diskutierte Erderwärmung sein, ob unsere Erde noch zu retten sei. Außerdem berichten die Medien darüber, dass Jungen in der Schule benachteiligt seien, weil es mehr weibliche Lehrkräfte gibt. Das Thema könnte auch erörtert werden. Standardthemen sind aber immer noch:

    • Rauchverbot – ja oder nein?

    • Führerschein mit 17?

    • Alkohol an Jugendliche unter 16?

    • Musikinstrument spielen?


    Hier noch Beispiele

    Pro & Contra von verschiedenen Themen
    http://www.marie-herberger.de/mediawiki/index.php/Erörterung

    Nochmals Viel Erfolg
     
  8. 3. Mai 2009
    AW: Eröterungen !

    1. Autor, Titel d. Textes, Quellenangabe
    2. Kontext zum Autor
    3. Hauptperson, Ort, Zeit, evt. Zeitdauer, Thema des Textes / Handlungskern
    4. Autorintention ( was will uns der Auto mit der Geschichte sagen?)

    ah und viel glück noch.
     
  9. 4. Mai 2009
    AW: Eröterungen !

    Ich glaub manche wissen nicht, was eine Eröterung überhaupt ist oO

    Also ich schrieb meine Prüfung ca am 15.5 oda so,haben seeehr viele Sachen geübt,für alle Schulformen (Realschule,Hauptschule typ a und b, Gesamtschule, Gymnasium)
    Du bekommst ja die Argumente schon vorgegeben und auch die Meinung für was du bist usw..

    Ich schreibe die Einleitung meistens so...

    (wir haben das jetzt mit nem brief schreiben geübt)

    Sehr geehrter Herr Benning,
    durch unsere Lehrer haben wir erfahren, dass Sie nun Computerspiele an unseren Computern in der Schulcafeteria einführen wollen. Nun hat sich allerdings herausgestellt, dass Sie doch dagegen sind. Unsere Klasse hat sich zusammengesetzt und Argumente dafür gesucht, die Computerspiele doch einzuführen.

    Und dann fängste an zu schreiben.
    Du musst das eben nur ein wenig umändern usw.. Ich hoffe du weißt wie eine Argumentation aufgebaut ist? Besonders ist hier, dass du ein Argument gegen deinen Standpuntk entkräften musst.

    zb schreibste dann:

    Sicher denken Sie jetzt, dass durch die Computerspiele auch Gewaltspiele gespielt werden können, die dann zu größeren Aggressionen führen könnten. Allerdings gibt es Programme, die das Installieren der Spiele, die ab über 18 Jahren sind, verhindern.

    Dann machste deinen Standpunkt zum Schluss noch einmal deutlich und hoffst dass er sich noch umentscheiden kann und verabschidest dich (jetzt in dem Fall mit dem Brief)


    Hoffe ich konnte dir helfen
    Und wir haben uns mal die bepunktung angesehen...total easy.
     
  10. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.