Zollkrieg: Wird der iPhone-Kauf teurer?

Dieses Thema im Forum "Smartphone Kaufberatung" wurde erstellt von Felix Lee, 9. April 2025 .

  1. 9. April 2025
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. April 2025
    iphone store schlange zoll ausverkauf.jpg

    Die Auswirkungen von Zöllen auf Apple-Produkte


    Ein einfaches Problem verringert die Zufriedenheit der Käufer. Apple hat den Großteil seiner Geräte in China zusammenbauen lassen. Trumps Zölle belasten den Tech-Giganten enorm. Der Zollsatz von 54 Prozent trifft hart. iPhones, iPads und Macs sind betroffen — sie müssen aus China in die USA importiert werden. Doch nicht nur Apple erlebt diese Herausforderung. Auch Dell und HP fertigen viele ihrer Geräte in Asien. Ein Trend, der sich bemerkbar macht.

    Europäische Zölle: Ein indirekter Zusammenhang


    Europa hat keinen direkten Einfluss von Zöllen aus den USA – das könnte sich allerdings ändern. Mark Mantel, ein erfahrener Redakteur, sieht das Problem. Höhere Zölle in den USA könnten globale Auswirkungen haben. Herstellern könnte es schwerfallen, allein die US-Konsumenten mit den Zusatzkosten zu belasten. Die Folge: Europäer zahlen möglicherweise ebenfalls höhere Preise. Eine Solidarität zwingt sich auf. Statt 40 Prozent könnten alle rund 10 oder 20 Prozent mehr an Preisen hinblättern. Schließt Apple die Preissteigerungen in Europa aus?

    Ein Wettlauf gegen die Zeit: Sollten Europäer kaufen?


    Mantels Überlegungen hören hier nicht auf. Die höheren Preise könnten die US-Konsumenten dazu bringen, weniger Handys und PCs zu erwerben. Europa könnte damit zum neuen Ziel für nicht verkaufte Geräte werden. US-Marken — Apple, Dell, HP — könnten unter Druck geraten. Aber auch asiatische Marken sind im Spiel. Samsung, Sony und Lenovo stehen bereit, um in Europa zuzuschlagen. Ein Überangebot an Geräten könnte drohen, was theoretisch die Preise drücken würde.

    Die Unsicherheit bleibt: Ein Hinweis auf Geduld


    Die Zoll-Effekte in Europa sind allem Anschein nach indirekt. Ihre Auswirkung auf die Preise bleibt ungewiss. Das Schicksal von Apples Preispolitik ist zwar ungewiss, jedoch ist entschieden, dass der Markt auf der Kippe steht. Mantel verweist darauf, dass Hersteller möglicherweise abwarten, bevor sie Preisänderungen vornehmen. Geduld ist gefordert. Europäische Käufer brauchen sich also nicht sofort zu beeilen.

    Schlussfolgerung: Ein vertracktes Marktspiel


    Die Herausforderungen, die sich aus US-Zöllen ergeben, sind komplex und vielschichtig. Während amerikanische Käufer sich kurzfristig auf einen Kauf drängen, bleibt die Lage in Europa vage. werden sie Preise anheben? Oder wird ein Überangebot dem Markt schaden? Es bleibt spannend.

    Bild: picture alliance
     
  2. 9. April 2025
    Ich würde eher vermuten, das die iPhones oder andere Elektronikprodukte die in Asien gefertigt werden hier in Europa deutlich günstiger werden, nicht zuletzt auch wegen des stärkeren EURO und Währungseffekte.

    Allerdings könnte Apple natürlich den Preis für die EU anheben und die Gewinne hier mitnehmen, wenn sie in den USA einbrechen. Sofern nicht einige sich dann für vll deutlich günstigere Androidgeräte entscheiden. Dafür müsste eine Schmerzgrenze erwischt werden, denn das Wechseln eines Betriebssystems ist immer unangenehm und nervig.

    Apple kann vermutlich die Preise sehr weit hochschrauben und viele Kaufen es trotzdem, auch wenn es überteuert ist.
     
  3. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.