Neue Erkenntnisse zur Keto-Diät und Cholesterin: Herzkreislauferkrankungen nicht direkt betroffen?

Die ketogene Diät hat in der Öffentlichkeit viel Beachtung gefunden. Ihr Fokus liegt auf einer hohen Fett- und Proteinzufuhr, während Kohlenhydrate stark reduziert werden. Ein zentraler Punkt der Kritik war stets der Anstieg des LDL-Cholesterins, auch als „schlechtes Cholesterin“ bekannt.

Schlagworte:

Neue Erkenntnisse zur Keto-Diät und Cholesterin: Herzkreislauferkrankungen nicht direkt betroffen?

19. April 2025 von   Kategorie: Wissenschaft
Keto diets high cholesterol not a factor in heart disease says study.jpg

Die Cholesterin-Diskussion in der Keto-Diät


Traditionell wurde LDL-Cholesterin als ein Risikofaktor für Herzerkrankungen angesehen. Allerdings kommen neue Forschungsansätze ins Spiel. Eine aktuelle Studie, die verschiedene Institute einbezieht, hat gezeigt - der Anstieg des LDL-Cholesterins einer Person, die der Keto-Diät folgt, hat nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit Herzerkrankungen. Dies widerspricht der allgemeinen Wissenschaft zum Thema. Vor allem die gesunden Biomarker der Probanden sind entscheidend.

Die Untersuchung – Eine detaillierte Analyse


In einer Studie wurden 100 metabolisch gesunde Menschen untersucht, die ein Jahr lang eine ketogene Diät einhielten. Diese Teilnehmer gehörten zur Gruppe der Lean Mass Hyper-Responders (LMHRs). Das bedeutet, sie hatten erhöhte LDL-Spiegel sowie einen Anstieg eines hochcholesterolhaltigen Markers, der als Apolipoprotein B (ApoB) bekannt ist. Trotz dieser Werte zeigten sie niedrige Triglyceride, einen niedrigen Blutdruck und einen niedrigen Body-Mass-Index. Überdies war auch die Insulinempfindlichkeit hoch.

So paradox es erscheinen mag – trotz der hohen „schlechten“ Cholesterinwerte erlangten diese Probanden eine bemerkenswerte Gesundheit. Die Studie lässt darauf schließen – der LDL-Anstieg könnte nicht der entscheidende Faktor für Herzerkrankungen sein, solange die restlichen Gesundheitsmarker intakt sind.

Plaque-Bildung als Risikofaktor


Ein anderer interessanter Aspekt der Forschung ist die Erkenntnis, dass Personen mit bereits vorhandener Plaque in den Arterien ein höheres Risiko für deren zusätzliche Ansammlungen hatten. Diese Beobachtung führte die Forscher zu der Schlussfolgerung, dass der bereits bestehende Plaque-Wert ein wesentlich stärkerer Indikator für kardiale Gesundheitsprobleme sein kann als die LDL- oder ApoB-Werte.

Impuls für zukünftige Untersuchungen und richtungsweisende Forschung


Die Ergebnisse dieser Forschung wurden in der renommierten „Journal of the American College of Cardiology: Advances“ veröffentlicht. Diese Studie eröffnet neue Perspektiven für die Beurteilung des Herzerkrankungsrisikos. Letztendlich kann die Keto-Diät – trotz ihrer umstrittenen Reputation in Bezug auf den Cholesterinspiegel – für bestimmte Individuen durchaus positive gesundheitliche Effekte haben, sofern sie über gesunde Begleitmarker verfügen.

Gesamtbewertung der Keto-Diät


Einige ältere Studien zeigten auch positive Effekte der ketogenen Ernährung. Zum Beispiel könnte sie unser Mikrobiom stärken. In einer anderen Untersuchung wurde vermutet, dass Keto-Diäten gegen den kognitiven Rückgang, der oft im Frühstadium der Alzheimer-Krankheit beobachtet wird, Schutz bieten könnten. Ebenso ergaben Tests an Mäusen, dass sie vielleicht die Chemotherapie unterstützen oder das Gedächtnis verbessern.

Auf der anderen Seite sind jedoch auch umweltbezogene Bedenken aufgekommen. Eine Analyse aus dem Jahr 2023 stellte fest – die CO-Emissionen durch eine typischen Keto-Diet sind nahezu viermal so hoch wie bei einer veganen Ernährung. Ein weiterer Bericht erwähnte, dass die Möglichkeit, Typ-II-Diabetes zu entwickeln, unter einer Kohlenhydrat-reduzierten Diät um 20% steigen könnte.

Fazit – Die Rolle der Ernährung im Gesundheitskontext


In der Debatte um Ernährung und Gesundheit wird die Keto-Diät weiterhin kontrovers diskutiert. Abstand sollte jedoch von einer eindimensionalen Sichtweise genommen werden. Die Zusammenhänge zwischen Cholesterinwerten und Herzerkrankungen sind komplex. Zukünftige Studien müssen diese Faktoren berücksichtigen, um die langfristigen Auswirkungen der Keto-Diät besser zu verstehen.

Die Forschung bleibt ungeachtet der bestehenden Meinungsverschiedenheiten über die Keto-Diät ein aktives Feld mit unzähligen Möglichkeiten zur Forschung und zur Erörterung wesentlicher Fragen zur menschlichen Gesundheit und Ernährung.