iPad Jailbreak 2025: Die komplette Anleitung für iOS 18

Ein Jailbreak auf dem iPad ist seit vielen Jahren ein spannendes, aber auch kontroverses Thema. Zwar erweitert Apple iPadOS kontinuierlich um neue Funktionen, dennoch wünschen sich manche Nutzerinnen und Nutzer noch mehr Freiheit, individuelle Anpassungen und Zugriff auf Apps oder Tweaks, die im offiziellen App Store nicht verfügbar sind.

iPad Jailbreak 2025: Die komplette Anleitung für iOS 18

17. September 2025 von  

Ein Jailbreak ermöglicht genau das – er öffnet das System für mehr Kontrolle, bringt jedoch auch gewisse Risiken mit sich.
In diesem Artikel erfahren Sie, was ein iPad Jailbreak ist, welche Vor- und Nachteile er hat und ob sich ein Jailbreak im Jahr 2025 noch lohnt.

Teil 1: Was genau ist ein iPad Jailbreak?


Ein iPad Jailbreak bedeutet, dass Sie die von Apple gesetzten Einschränkungen im iPadOS-System umgehen und dadurch Zugriff auf Funktionen, Anpassungen und Apps erhalten, die offiziell nicht verfügbar sind.


Durch einen Jailbreak erhalten Sie:

  • Individuelle Anpassungen – Ändern Sie Designs, Symbole, Schriftarten oder die Darstellung von Benachrichtigungen.

  • Erweiterte Funktionen – Blockieren Sie Werbung systemweit, nutzen Sie Multitasking-Optionen, die über den Standard hinausgehen, oder implementieren Sie eigene Gesten.

  • Sideloading von Apps – Installieren Sie Programme, die im offiziellen App Store nicht angeboten werden, wie Emulatoren, optimierte Versionen von Apps oder sogar komplett andere Betriebssysteme.

  • Tieferen Systemzugriff – Mit Root- oder SSH-Zugriff können Sie Dateien, Einstellungen und Prozesse verwalten, die normalerweise gesperrt sind.

  • Mehr Kontrolle über Datenschutz – Nutzen Sie Tools zur Privatsphäre-Optimierung, Spoofing oder individuelle Backup-Lösungen.


Kurz gesagt: Ein Jailbreak verwandelt Ihr iPad in ein deutlich flexibleres Gerät, allerdings auf Kosten der von Apple vorgesehenen Sicherheits- und Stabilitätsvorgaben.



Teil 2: Vorbereitung auf den iPad Jailbreak


Bevor Sie mit einem Jailbreak beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend, um Datenverlust oder Probleme zu vermeiden.



  • Backup erstellen: Dies ist der wichtigste Schritt. Sichern Sie Ihr iPad vollständig über iCloud oder über einen Computer (Finder auf dem Mac, iTunes auf Windows). Sollte etwas schiefgehen, können Sie so Ihre Daten wiederherstellen.

  • Gerät und iOS-Version prüfen: Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein > Info. Notieren Sie sich Ihr iPad-Modell und die exakte Softwareversion (z. B. 16.5.1). Diese Informationen entscheiden darüber, welche Methode für Sie infrage kommt.

  • Mein iPad suchen“ deaktivieren: Deaktivieren Sie vorübergehend unter Einstellungen > [Ihr Name] > Wo ist? die Funktion „Mein iPad suchen“. Dies kann Probleme während des Jailbreak-Prozesses verhindern.

  • Gerät aufladen: Stellen Sie sicher, dass Ihr iPad zu mindestens 50 % aufgeladen ist, um ein unerwartetes Herunterfahren zu vermeiden.


Vielleicht interessant: iPad ohne Computer jailbreaken



Teil 3: 2 Methoden für den iPad-Jailbreak im Detail


Hier sind zwei gängige Methoden, die sich in ihrer Funktionsweise, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit stark unterscheiden.



Methode 1: Palera1n


Palera1n ist ein leistungsstarkes, aber auch anspruchsvolleres Jailbreak-Tool. Es ist ein Semi-tethered Jailbreak, was bedeutet, dass Sie nach jedem vollständigen Neustart des iPhones einen Computer benötigen, um den Jailbreak-Zustand wiederherzustellen.



Unterstützte iOS-Versionen:

iOS 15.0 bis 18.1


Unterstützte Geräte:

iPhone 6s / 6s Plus / SE (1. Generation) / 7 / 7 Plus / 8 / 8 Plus / X

iPad Air 2, iPad mini 4, iPad Pro (1. und 2. Generation), iPad (5., 6. und 7. Generation)



1. Palera1n herunterladen

Besuchen Sie die GitHub-Seite von Palera1n und laden Sie die Version für Ihr Betriebssystem (Windows, macOS oder Linux) herunter.



2. Gerät vorbereiten

  • Verbinden Sie Ihr iPad per USB-Kabel mit dem Computer.

  • Stellen Sie sicher, dass iTunes (Windows) bzw. Finder (macOS) installiert ist.

  • Das iPad sollte entsperrt und funktionsfähig sein.


3. Palera1n starten

  • Windows: Führen Sie die Datei palera1n.exe aus.

  • macOS/Linux: Öffnen Sie das Terminal, wechseln Sie in den Palera1n-Ordner und starten Sie das Tool mit ./palera1n.


4. Jailbreak beginnen

Das Programm erkennt Ihr iPad automatisch. Klicken Sie auf „Jailbreak starten“.



5. DFU-Modus aktivieren

  • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm:

  • Halten Sie Power- und Lautstärke-Taste gleichzeitig gedrückt.

  • Nach einigen Sekunden wird Ihr iPad in den DFU-Modus versetzt.


6. Fertigstellen

Der Jailbreak läuft automatisch durch. Nach dem Neustart sehen Sie auf dem Homescreen eine App wie Cydia oder Sileo, über die Sie weitere Anpassungen vornehmen können.



Methode 2: unc0ver


unc0ver ist ein Jailbreak-Tool des Pwn20wnd-Teams, das iOS 11.0 bis iOS 14.8 unterstützt.


Unterstützte Geräte

iPhone: 6s, 6s Plus, SE (1./2. Gen.), 7, 7 Plus, 8, 8 Plus, X, XR, XS, XS Max, 11, 11 Pro, 11 Pro Max, 12 mini, 12, 12 Pro, 12 Pro Max

iPad: Air 2, mini 4, iPad (5.–7. Gen.), Pro (1. & 2. Gen.)


  1. Laden Sie die passende unc0ver-Version herunter und installieren Sie sie per AltStore oder direkt als IPA.

  2. Öffnen Sie die App unc0ver auf Ihrem iPhone oder iPad.

  3. Tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol (oben links), um die Optionen anzupassen.

  4. Standardmäßig sind Option 2 und 4 aktiviert.

  5. Zum Entfernen des Jailbreaks aktivieren Sie Option 6.

  6. Starten Sie den Jailbreak-Vorgang. Beim ersten Jailbreak ist ein zweifacher Neustart notwendig.

  7. Nach erfolgreichem Jailbreak erscheint ein Hinweisfenster und anschließend Cydia bzw. Sileo auf Ihrem Gerät.
bild1.png

Achtung: Das unc0ver-Plugin darf nicht gelöscht werden. Bei Fehlern hilft nur Restore RootFS oder ein erneutes Signieren über AltStore.



Wie man prüft, ob ein iPhone/iPad gejailbreakt ist

  • Apps überprüfen: Auf einem gejailbreakten Gerät sind häufig Drittanbieter-Apps wie Cydia, Sileo oder Zebra installiert. Wenn eine dieser Apps vorhanden ist, ist das Gerät sehr wahrscheinlich gejailbreakt.

  • Systemverhalten beobachten: Jailbreaks erlauben tiefergehende Änderungen am System. Wenn Sie ungewöhnliche Einstellungen, Themes, Icons oder Funktionen sehen, die Apple standardmäßig nicht anbietet, könnte ein Jailbreak vorliegen.

  • Sicherheits-Apps nutzen: Es gibt Sicherheits- und Jailbreak-Checker-Apps, die Ihr Gerät analysieren und anzeigen, ob Systemintegrität verletzt wurde.

  • Dateisystem prüfen: Mit Tools wie iFunBox oder iMazing kann man auf das Dateisystem zugreifen. Wenn Systemordner modifiziert oder Root-Zugriff möglich ist, wurde das Gerät wahrscheinlich gejailbreakt.


Teil 4: iPad-Aktivierungssperre entfernen – So geht's mit 4uKey


Wie jailbreakt man ein iPad? Ist das Gerät durch die iCloud-Aktivierungssperre blockiert, empfehlen wir Tenorshare 4uKey. Das Tool umgeht die Aktivierungssperre und führt bei Bedarf den Jailbreak automatisch durch, sodass auch gesperrte iPads wieder nutzbar werden.

iPhone: 5s, 6/6s/6 Plus/6s Plus, 7/7 Plus, 8/8 Plus, 9, X, SE

iPad: 4.–7. Generation, Air, mini, Pro

Unterstützte iOS-Versionen: 12 bis 16.7.8 (künftig auch höhere Versionen)



Hauptvorteile von 4uKey:



  1. Installieren Sie 4uKey auf Ihrem Windows- oder Mac-Computer.
bild2.png

  1. Wählen Sie die Funktion „iCloud-Aktivierungssperre entfernen“.
bild3.png

  1. Verbinden Sie Ihr Gerät und folgen Sie den Anweisungen, um das iPad/iPhone in den Wiederherstellungsmodus zu versetzen.

  2. Starten Sie den Jailbreak-Vorgang und warten Sie, bis 4uKey die Aktivierungssperre entfernt hat.

  3. Nach Abschluss ist Ihr Gerät jailbroken und von der iCloud-Aktivierungssperre befreit, sodass Sie es wieder frei nutzen können.


Teil 5: iPad nach Jailbreak-Problemen reparieren – So geht's mit ReiBoot


Ob Systemabstürze, eine Bootschleife oder ein Bildschirm, der nur das Apple-Logo zeigt: Wenn Ihr iPad nach einem Jailbreak Probleme macht, repariert Tenorshare ReiBoot das Betriebssystem, ohne Ihre Daten zu gefährden.

Hauptvorteile von Reiboot:

  • Systemreparatur ohne Datenverlust: Behebt über 150 typische iOS-Probleme wie Bootloops, eingefrorene Bildschirme, ständige Neustarts oder Update-Fehler, ohne persönliche Daten zu löschen.

  • Ein-Klick-Recovery-Modus: iPad oder iPhone problemlos in den Wiederherstellungsmodus versetzen und wieder verlassen, ohne Tastenkombinationen.

  • iOS-Downgrade & Zurücksetzen: Downgrade auf ältere Versionen möglich; Geräte lassen sich ohne iTunes/Finder und Passcode zurücksetzen.

  • Hohe Kompatibilität: Unterstützt aktuelle iPhone-/iPad-Modelle und iOS-Versionen.


So funktioniert es:

  1. Installieren Sie ReiBoot auf Ihrem Computer und verbinden Sie Ihr iPad per USB.

  2. „Reparieren“ starten – das Tool behebt Probleme automatisch und stellt das System wieder her.
bild4.png

  1. Mit ReiBoot können Sie also selbst nach einem fehlgeschlagenen oder problematischen Jailbreak Ihr iPad schnell und sicher reparieren.
bild5.jpg


Teil 6: Lohnt es sich, ein iPad zu jailbreaken? (Vorteile vs. Nachteile)


Diese Frage hängt stark von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrer Risikobereitschaft ab.

Jailbreak Vorteile


  1. Vollständige Anpassung: Sie können das Aussehen von iPadOS von Grund auf verändern – mit Themes, eigenen Icons, Widgets und Schriftarten.
  2. Erweiterte Funktionalität: Installieren Sie "Tweaks", die dem System mächtige neue Funktionen hinzufügen (z. B. ein besseres Dateisystem, Maus-Unterstützung, systemweiter Werbeblocker).
  3. Installation jeder App: Sie können Apps außerhalb des App Stores installieren (Sideloading), z. B. Emulatoren für alte Spielekonsolen oder Tools, die Apple ablehnt.
  4. Entfernung von Einschränkungen: Umgehen Sie Beschränkungen, die Apple Ihnen auferlegt, um die volle Kontrolle über Ihr gekauftes Gerät zu erhalten.

Jailbreak Nachteile


  1. Garantieverlust: Apple wird Serviceleistungen im Rahmen der Garantie sehr wahrscheinlich verweigern, wenn ein Jailbreak entdeckt wird.
  2. Instabilität und Leistungsprobleme: Das System kann häufiger abstürzen. Schlecht programmierte Tweaks können die Akkulaufzeit drastisch verkürzen.
  3. App-Inkompatibilität: Viele Apps (besonders Banking, Streaming, einige Spiele) erkennen einen Jailbreak und verweigern ihren Dienst.
  4. Sicherheitsrisiken: Sie umgehen Apples Sicherheitsmechanismen. Fehlerhafte oder bösartige Software kann tiefen Systemzugriff erlangen.

Keine automatischen Updates: Sie können nicht einfach auf die neueste iPadOS-Version aktualisieren, ohne den Jailbreak zu verlieren und auf ein neues Tool warten zu müssen.


Fazit


Ein Jailbreak kann Ihr iPad enorm erweitern – von mehr Freiheit und Anpassungen bis hin zu Apps, die Apple sonst nicht zulässt. Dennoch sollten Sie sich der Risiken bewusst sein: Garantieverlust, mögliche Instabilität und Sicherheitslücken gehören dazu.

Wer dennoch jailbreaken möchte, findet mit Tools wie Tenorshare 4uKey eine einfache Lösung zum Umgehen der Aktivierungssperre. Und falls nach dem Jailbreak Probleme auftreten, können Sie mit Tenorshare ReiBoot Ihr iPad zuverlässig reparieren – ohne Datenverlust.

So bleibt Ihr Gerät flexibel, sicher und weiterhin nutzbar, auch wenn beim Jailbreak etwas schiefgeht.