Das kreative Team hinter dem Gboard
Das Gboard-Team in Japan entwickelt hauptsächlich virtuelle Tastaturen. Tablets und Smartphones sind die Hauptzielgeräte. Jedoch nehmen sie sich regelmäßig – tatsächlich 14 Mal – die Freiheit, außergewöhnliche Peripheriegeräte zu kreieren. Diese Projekte zeichnen sich oft durch ihre Einzigartigkeit aus.
Ein Rückblick auf vorherige Projekte
Unter den vorherigen Highlights finden sich viele skurrile Ideen. Eine verrückte Trommelsatz-Eingabe-Device ist da zu nennen. Ebenso wie eine funky magische Hand oder eine Buchstabenreihe in einem langen Balken. Am denkwürdigsten könnte jedoch die unendliche, gedrehte Tastatur sein – inspiriert vom Möbiusband. Letztlich nun nimmt die neueste Idee eine ganz andere Richtung – eine kreisförmige Herangehensweise.
Die Neuerfindung des Eingabegerätes: Die kreisförmige Tastatur
Auf die Eingabemethoden, die dieser Entwurf bietet, wurden Neugierige beim ersten öffentlichen Reveal am 1. Oktober eingeladen. Ein spezielles Keyboard mit 101 Tasten diente als Inspiration. Neuartig ist die Anordnung: Anstelle der gewohnten Tasten ergattern Finger Löcher auf kreisförmigen Scheiben und das Layout ist off-center auf dem rechteckigen Gehäuse platziert.
Die Funktionsweise der kreisförmigen Eingabe
Anstatt auf eine Taste zu tippen, dreht der Nutzer die erforderliche Buchstabe. Dies wirkt anfangs merkwürdig. Buchstaben wie „Q“ und „A“ erfordern mehr Aufwand, während „P“, „L“ und „M“ kürzere Wege haben—sie werden schneller registriert. Für Zahlen, Navigation und Sonderzeichen existieren separate Dials.
YouTube-Video
Die Rücktaste: Ein kreatives Konzept
In der Mitte der Tastatur befindet sich eine auffällig große Rücktaste. Diese funktioniert jedoch nicht im herkömmlichen Sinne. Der Benutzer führt seinen Finger in die Lippe seitlich ein und dreht den gesamten Schlüssel. Erst wenn der Finger den metallenen Stopper erreicht, wird die Eingabe registriert. Dies zeigt eine ziemlich clevere, wenn auch unorthodoxe Gestaltung des Eingabemechanismus.
Praktische Anwendungen und die Rezeption
Schnelle Texteingaben oder das Brechen von Rekorden gehören sicherlich nicht zu den Stärken dieser Tastatur. Interessante Blicke von Kollegen sind vorprogrammiert. Dennoch besteht die Möglichkeit, dieses Gadget selbst auszuprobieren. Pläne und 3D-Dateien sind über GitHub kostenlos anzufinden.
Zukünftige Perspektiven und Überlegungen
Wie wird sich diese innovative Tastatur im Büroalltag behaupten? Bietet sie neuen kreativen Input, oder bleibt sie ein skurriles Projekt für Technik-Enthusiasten? Die Relevanz solcher Geräte wird in der Zukunft sicherlich spannend zu beobachten sein. Es bleibt abzuwarten, welche Trends sich in der Welt der Tastatureingaben weiter entwickeln.
Das Experiment mit der kreisförmigen Tastatur von Google Japan eröffnet neue Möglichkeiten und zeigt, wie sehr das Design von Eingabegeräten im digitalen Zeitalter herausgefordert wird.
Quelle: Google Japan