Schritt-für-Schritt-Anleitung: So wechselst du deinen Internetanbieter
- Überprüfe die Restlaufzeit deines aktuellen DSL-Vertrags sowie die Kündigungsfrist. So sparst du dir spätere Leerlauf- oder Doppelzahlungen.
- Formuliere klare Gründe für den Wechsel. Das hilft dir, einen Anbieter mit echtem Mehrwert zu finden.
- Informiere dich über lokale Glasfaser-Anbieter. Möglicherweise ist der Ausbau bereits gegeben.
- Nutze Tarifrechner für einen Internetanbieter-Vergleich. Oft verstecken sich günstige Tarife.
- Frage Nachbarn nach ihren Erfahrungen. Ihre Meinungen können dir Klarheit verschaffen.
- Reiche den neuen Vertrag beim neuen Provider rechtzeitig ein. Übertrage alle Daten deines alten Vertrags.
- Achte darauf, alle E-Mails und Briefe sorgfältig zu lesen. Vermeide Rückgewinnungsanrufe deines alten Anbieters.
- Sei am Umschlagtag für den Techniker erreichbar. Kläre wichtige Fixpunkte.
- Schließe nach der Umschaltung das neue Modem an. Vergiss nicht, die Zugangsdaten einzugeben.
- Genieße das surfen mit deinem neuen Anbieter im Highspeed-Internet. Die neue Leitung wartet auf dich.
10 wertvolle Tipps für einen unkomplizierten Internetanbieterwechsel
Tipp 1: Kündige niemals selbst. Der neue Anbieter sollte das für dich übernehmen. Sonst entsteht ein Fehler im System. Eine nahtlose Rufnummernmitnahme ist so garantiert.
Tipp 2: Achte auf exakte Daten. Name, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer müssen übereinstimmen. Unstimmigkeiten hindern den Wechsel. Korrekturen beim bisherigen Anbieter sind notwendig, falls Daten falsch sind.
Tipp 3: Vermeide es, Umzug und Anbieterwechsel gleichzeitig zu machen. Zuerst umziehen, dann wechseln ist oft der bessere Weg. Zwei Adressen bringen zusätzlichen Aufwand mit sich.
Tipp 4: Prüfe den Wechsel von DSL zu Kabel oder Glasfaser. Oft lohnt sich dieser technische Wechsel. Kabelanschlüsse werden oft parallel geschaltet. Bei einem Wechsel von Kabel zu DSL gibt es meist keinen Vorteil einer doppelten Leitung.
Tipp 5: Lasse Techniker in die Wohnung, wenn nötig. Bei einem DSL-Wechsel ist das oft nicht erforderlich. Techniker der Telekom kümmern sich häufig um den Wechsel.
Tipp 6: Der alte Anbieter muss weiterhin versorgen. Rechtlich besteht eine Pflicht bis zur Freischaltung. Technisch kann der alte Anbieter nach der Umstellung oft nichts mehr tun.
Tipp 7: Handle sofort bei Problemen. Der Wechseltag kann früh beginnen und sich bis spät abends ziehen. Kontaktiere die Hotline erst nach der Umschaltung.
Tipp 8: Halte dir eine Notfall-Alternative bereit. Mobilfunk-Datentarife oder öffentliche WLAN-Hotspots können hilfreich sein. Frage Nachbarn nach zeitweiligem WLAN-Zugang.
Tipp 9: Informiere dich über Anschluss-Technik und Router. Du kannst die Routerfreiheit nutzen und musst keinen Router mieten oder kaufen.
Tipp 10: Vergleiche die DSL-Angebote. Achte auf die Kosten nach der Mindestlaufzeit. Neukundenrabatte sind oft nur kurzfristig. Beachte Bundle-Angebote und deren Vorzüge.[/LIST]
Ein erfolgreicher Wechsel verlangt Planung und Aufmerksamkeit. Halte dich an diese Tipps. Die Suche nach dem besten Anbieter wird dadurch einfacher.
Quelle: inside-digital