Täglich aktuelle Mobile-News

Dieses Thema im Forum "Handy & Smartphone" wurde erstellt von djntinos, 19. März 2008 .

Schlagworte:
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. 18. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    HTC Leo: Neue Fotos und Bestätigung über kapazitiven Touchscreen

    Bild

    Es gibt neue Fotos vom kommenden Highend-Smartphone Leo, das von HTC unter dem Codenamen Firestone entwickelt wird. Das Technikblog ai.rs hat sie gemacht und dabei einige technische Details bestätigt, die bisher umstritten waren: Das HTC Leo wird das erste Windows-Smartphone mit kapazitivem Touchscreen und Multitouch.

    Die Multitouch-Steuerung unterstützt die gleichzeitige Eingabe mit mehreren Fingern. Es lässt sich zum Beispiel ein Bild vergrößern, indem man zwei Finger auf dem Bildschirm wie eine Schere aufklappt. Auf den Fotos von ai.rs erkennt man außerdem, dass HTC die Oberfläche TouchFlo überarbeitet hat. Sie ist bunter und man kann jetzt 9 Schnellzugriffe auf dem Startbildschirm festlegen.

    zur Bildergalerie

    Das HTC Leo ist der neue Smartphone-Gigant von HTC. Seine technische Ausstattung ist absolut umwerfend. Das riesige, aber ultradünne Gehäuse mit den Maßen 121x67x11 Millimeter bietet einem gigantischenTouchscreen mit 4,3 Zoll Platz. Unter dem Display sorgt ein Qualcom MSM 8250-Prozessor mit einem Gigahertz für die nötige Power. 320 Megabyte RAM dürften ausreichend Arbeitsspeicher zur Verfügung stellen, um Windows Mobile 6.5 zu rasender Geschwindigkeit zu verhelfen. HSPA mit 7,2 Megabit pro Sekunde sorgt für schnelle Download-Raten, mit 2 Megabit schickt das Leo Daten ins Internet. Die Kamera hat zwar nicht die zwischenzeitlich spekulierten acht Megapixel, sondern nur fünf. Dafür spendiert HTC dem Touch HD-Nachfolger aber einen Dual-LED-Blitz. Den 3,5-Millimeter-Anschluss für Standardkopfhörer hat das neue Gerät vom Touch HD übernommen.

    quelle - HTC Leo: Neue Fotos und Bestätigung über kapazitiven Touchscreen
     
  2. 18. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Nokia 5310 XpressMusic kommt als Sonderedition für Fans von Tokio Hotel

    Bild

    Nokia bringt zusammen mit dem Netzbetreiber o2 eine Sonderedition seines Musik-Handys 5310 XpressMusic heraus. Sie kommt mit exklusiven Beigaben der Band Tokio Hotel. Das Bundle ist ab sofort für 133 Euro (o2 o Prepaid mit 1 Euro Startguthaben) online und in den o2-Shops erhältlich.

    Bild
    Nur für echte Fans: Nokia 5310 XpressMusic | Foto: o2

    In diesem Preis sind der Mini-Lautsprecher Nokia MD-8 und ein Tokio-Hotel-Fanpaket enthalten. Es besteht aus einer Tasche sowie einer CD mit Videomaterial, Sprachklingeltönen, Wallpapern und vielem mehr. Außerdem gibt es einen Gutschein für den Nokia Music Store im Wert von 10 Euro, mit dem die Fans das neue Album "Humanoid" kaufen können. Alle Käufer haben zusätzlich die Möglichkeit, ein echtes Unikat zu gewinnen. Nokia verlost gemeinsam mit o2 zehn von Bill, Tom, Georg und Gustav persönlich handsignierte Nokia 5310 XpressMusic.

    Bild
    Nokia 5310 XpressMusic | Foto: Areamobile

    Das neue Studioalbum von Tokio Hotel steht ab dem 2.10.2009 im Nokia Music Store für alle zum Download bereit. Es gibt eine Standardversion mit 12 Tracks und eine Deluxe-Variante mit 16 neuen Liedern. Für alle, die die Songs auf Englisch hören wollen, ist die Albumversionen auch mit englischem Tracklisting verfügbar. Außerdem enthält die Nokia-Sonderversion ähnliche digitale Extras wie die CD der o2-Fan-Edition.

    quelle - Nokia 5310 XpressMusic kommt als Sonderedition für Fans von Tokio Hotel
     
  3. 18. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Sony Ericsson X2: Ab November in Frankreich für 600 Euro

    Bild

    Das Sony Ericsson X2 kommt tatsächlich noch in diesem Jahr auf den Markt, und zwar schon im November. Zuerst wird es in Frankreich zum Preis von etwa 600 Euro erhältlich sein, schreibt das Technik-Blog Mobinaut. Anfang September hatte Sony Ericsson das Xperia X2 offiziell vorgestellt, damals war nur vom vierten Quartal 2009 und von einem Preis von 699 Euro die Rede. Zwischendurch kamen sogar Gerüchte über einen Verkaufsstart Anfang 2010 auf.

    Sony Ericsson Xperia X2: Alle Produktfotos des Herstellers (27 Bilder)
    zur Bildergalerie

    Der Nachfolger des Xperia X1 bietet von allem etwas mehr. Die X2-Kamera macht Fotos mit 8,1 Megapixel und wird dabei von einem LED-Blitz unterstützt. Der Touchscreen ist von 3 auf 3,2 Zoll gewachsen, die Auflösung mit 800x480 Pixel aber gleich scharf. WLAN, HSPA, A-GPS, Bluetooth und TV-Ausgang vervollständigen die Ausstattungsliste. Über den3,5-Millimeter-Eingang lassen sich beliebige Kopfhörer anschließen. Der interne Speicher ist nur 110 Megabyte groß, kann aber mit microSD-Karten bis maximal 16 Gigabyte erweitert werden.

    Die auf Panels basierende Benutzeroberfläche behält Sony Ericsson auf dem X2 bei, erweitert aber deren Funktionen. Jetzt kann man die Panels an seinen eigenen Tagesrhythmus anpassen. Auf dem Weg zur Arbeit aktiviert sich nach vorher eingestellter Uhrzeit zum Beispiel das Zeitungs-Panel mit den neuesten Nachrichten, im Büro das Arbeits-Panel zur Terminkoordination und nach Feierabend das Facebook-Panel für die aktive Freizeitplanung. 14 Panels sind auf dem X2 vorinstalliert, 16 weitere stehen zum Download zur Verfügung. Das Angebot wird laufend erweitert. Für den schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen ist das X2 außerdem mit dem sogenannten SlideView-Mechanismus ausgestattet. Per Fingerwisch kann der User durch Kontakte, Nachrichten oder Mediaanwendungen gleiten.

    quelle - Sony Ericsson X2: Ab November in Frankreich für 600 Euro
     
  4. 18. September 2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Die Bahn verbessert Handy-Empfang in ICE-Zügen

    Die Hälfte der 250 Züge ist bereits mit Handy-Repeatern ausgestattet

    n6996.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/news/n6996.jpg}


    Im Mai 2008 hat die Deutsche Bahn damit begonnen, in Kooperation mit den Mobilfunkanbietern T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 ihre ICE-Flotte mit neuen, leistungsfähigeren Handy-Repeatern auszurüsten. Mittlerweile fährt die Hälfte der rund 250 Züge mit den Repeatern, die den praktischen Handy-Empfang in Zügen ermöglichen. Bis 2011 soll die neue Technik in der gesamten ICE-Flotte mit insgesamt 1.495 Wagen eingebaut sein.

    Klarere Trennung von Handy- und Ruhebereichen
    Bei dem Umbau sind gleichzeitig die Handybereiche klarer von den Ruhebereichen getrennt und besser gekennzeichnet worden. In den bereits umgerüsteten ICE 1 ist beispielsweise der Wagen 12 immer ein Ruhebereich, in dem das Telefonieren vermieden werden sollte. Künftig werden laut Bahn-Angaben 70 Prozent des Sitzplatzangebots mit Handy-Repeatern ausgestattet sein. Die restlichen Sitzplätze sind reserviert für Kunden mit Ruhebedürfnis. Die Ruhezonen umfassen entweder den ganzen Wagen oder werden durch eine Trennwand abgegrenzt. Im Bordrestaurant und Bistro bleibt telefonieren unerwünscht.

    Genügend Plätze für Ruhebedürftige
    In den meisten ICEs ist seit einigen Jahren eine gezielte Platzreservierung für den Handy- oder Ruhebereich möglich. Nach der Umrüstung gibt es dann in allen ICEs ausreichend Plätze sowohl für Fahrgäste mit dem Wunsch zu telefonieren als auch für diejenigen mit Ruhebedürfnis.

    Mobilfunkbetreiber bauen schon seit Jahren Netze entlang der Strecken aus
    Damit die neuen Handy-Repeater fortwährend über einen guten Empfang verfügen, haben die Mobilfunkanbieter bereits in den vergangenen Jahren die Mobilfunknetze durch zusätzliche Mobilfunkstandorte entlang wichtiger Fernverkehrsstrecken optimiert. Dabei wurde auch die Mobilfunkversorgung innerhalb vieler Tunnels entlang der Strecke verbessert.

    quelle - Die Bahn verbessert Handy-Empfang in ICE-Zügen
     
  5. 18. September 2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Ab 39 Dollar: Motorola mit zehn neuen Android-Geräten

    Erscheinungstermin sind die nächsten sechs bis zehn Monate

    1998_k.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/handies/1998_k.jpg}


    Vor gut einer Woche, im Rahmen der Berichterstattung über das neue Motorola Dext, ließ Motorola-Pressesprecherin Myriam Hoffmann gegenüber inside-handy.de durchblicken, dass es in naher Zukunft noch mindestens ein weiteres Android-Gerät des US-amerikanischen Handyherstellers geben werde. Bestätigt wird diese Aussage nun von einem Analysten, der in den nächsten sechs bis zehn Monaten mit weiteren zehn Android-Geräten rechnet.

    Zwischen 39 und 399 Dollar
    So sagte es Trip Chowdhry, Analyst bei Global Equities Research, dem Internetportal "Business Week". Angeblich würden die Geräte zwischen gerade mal 39 Dollar und 399 Dollar kosten - dabei bezieht sich Chowdhry jedoch auf nicht näher genannte Quellen.

    Marktanteil rückläufig
    Scheinbar zieht Motorola damit die Konsequenzen aus dem zuletzt stark geschrumpften Marktanteil: Einhergehend mit einem 45-prozentigen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verlor der Handyhersteller massive Marktanteile; die liegen derzeit nur noch bei schwachen 5,5 Prozent. Da scheint es nur folgerichtig, auf Googles aufstrebendes Android-Betriebssystem zu setzen.

    Datenblatt

    quelle - Ab 39 Dollar: Motorola mit zehn neuen Android-Geräten
     
  6. 18. September 2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    LG BL20 und GW300: Neue Details und Farbvariationen
    Entgegen Gerüchten kommt das BL20 mit S-Class-UI

    n6995.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/news/n6995.jpg}


    Nachdem die Informationen auf der IFA zu LGs neuem BL20-Smartphone aus der "New Chocolate"-Serie eher spärlich ausfielen, gibt es nun dank eines niederländischen LG-Shops weitere Details. So kommt der Slider, der in der Gerüchteküche lange unter dem Namen BL42 gehandelt wurde, wohl in vier verschiedenen Farbvariationen und entgegen früherer Gerüchte mit einer ungewöhnlichen Benutzeroberfläche für Non-Touchscreen-Geräte unter der Haube.

    Vier Farbvarianten, S-Class-UI
    Demnach wird es das BL20, zumindest den Bildern des niederländischen Shops zufolge, in den Farbvariationen Schwarz/Hellgrau, Weiß/Rosa, Schwarz/Dunkelgrau sowie Schwarz/Rot zu kaufen geben. Dabei werkelt im Innern - zum ersten Mal bei einem LG-Gerät ohne Touchscreen - eine auf Non-Touch-Geräte abgestimmte Version der S-Class-Benutzeroberfläche. Wurde beim GD900 Crystal noch die streckenweise auftretende Behäbigkeit des nutzerfreundlichen Würfels moniert, soll sich LGs S-Class-UI auf dem BL20 weitaus besser schlagen.

    BL20 noch nicht offiziell
    Optisch erinnert das Slider-Modell mit dem Touch-Feld unter dem Display an das Vorgänger-Chocolate. Es verfügt über eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie eine schnelle mobile Internetverbindung via HSDPA. Weitere Details sind noch nicht bekannt, offiziell vorgestellt wurde das BL20 von LG auch noch nicht.

    Auch GW300 in neuen Farben
    Auch das bereits Ende Juli vorgestellte Messaging-Handy GW300 gab es in neuen Farben zu sehen, nämlich neben schwarz/grau noch in schwarz/rosa sowie schwarz/blau. Das Blackberry-ähnliche Gerät kommt mit QWERTZ-Tastatur, 2-Megapixel-Kamera, 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss und 2,4 Zoll großem QVGA-Display. Neben einem UKW-Radio hat es auch einen MicroSD-Steckplatz sowie Bluetooth an Bord - W-Lan und UMTS fielen dem Rotstift zum Opfer: Gerüchten zufolge soll das GW300 nur rund 100 Euro kosten und im Laufe des Septembers auf den Markt kommen.

    Weitere Informationen zu diesem Thema:

    LG Electronics GW300
    1970_k.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/handies/1970_k.jpg}


    * » Datenblatt
    * » Bildergalerie


    LG BL20 und GW300 neue Farben
    1006_k.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/galerien/thumbnails/1006_k.jpg}


    Neue Farben des LG BL20 New Chocolate und des GW300

    * » Bildergalerie ansehen

    quelle - LG BL20 und GW300: Neue Details und Farbvariationen
     
  7. 21. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Handy-Absatz sinkt um sechs Prozent

    {bild-down: http://www.connect.de/news/31539757_9a83448195.jpg}


    Den Marktforschern von IDC zufolge sank der Handy-Absatz im zweiten Quartal 2009 gegenüber dem Vorjahresquartal um sechs Prozent. Insgesamt wurden in Westeuropa laut IDC 42 Millionen Handys abgesetzt. Im ersten Quartal diesen Jahres lag der Rückgang bei 14 Prozent.

    Die Marktforscher stellen in Westeuropa einen Trend hin zu Smartphones fest. Bei klassischen Handys sank der Absatz um zwölf Prozent auf 33,2 Millionen verkaufte Geräte, während der Verkauf von Smartphones um 25 Prozent auf 8,8 Millionen Geräte anstieg.

    Die Nummer eins am westeuropäischen Handy-Markt ist den Zahlen der Marktforscher zufolge immer noch Nokia mit 15,3 Millionen verkauften Handys im zweiten Quartal 2009. Das bedeutet einen Marktanteil von 36,3 Prozent und einen Absatzrückgang um 19 Prozent verglichen mit dem zweiten Quartal 2008.

    Auf Platz zwei liegt Samsung mit 12,2 Millionen verkauften Geräten, einem Marktanteil von 28,9 Prozent und einem Zuwachs von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Dann folgt Sony Ericsson mit 5,1 Prozent. Das Joint Venture musste verglichen mit dem zweiten Quartal 2008 einen Absatzrückgang von 18 Prozent hinnehmen.

    LG konnte als Viertplatzierter gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 71 Prozent zulegen und kommt mit 4,8 Millionen Handys auf einen Marktanteil von 11,5 Prozent. Apple belegt mit dem iPhone inzwischen Platz fünf des Rankings, setzte 1,4 Millionen Smartphones ab und verzeichnete einen Zuwachs von 600 Prozent.

    Den Einschätzungen von IDC zufolge wird der Handy-Markt in Westeuropa im gesamten Jahr 2009 einen Absatzrückgang von zehn Prozent hinnehmen müssen. Die Nachfrage nach Smartphones soll aber weiter steigen.

    Quelle: Connect.de
     
  8. 21. September 2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2017
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Vodafone veröffentlicht Update App für iPhone

    Anwendung vereinfacht mobilen Zugang zu Sozialen Netzwerken

    n6724.jpg
    {img-src: //www.inside-handy.de/img/news/n6724.jpg}


    Seit heute ist die Vodafone Update App auch für Apples iPhone verfügbar. Blackberry-Nutzer und Besitzer eines Android-Smartphones können die Applikation für Soziale Netzwerke schon länger nutzen. Die Anwendung vereint Facebook, Twitter und MySpace in einem Stream und erlaubt das Posten von Fotos über Twitpic. Die kostenlose Software soll vor allem Nutzern, die in verschiedenen Netzwerken aktiv sind, das Leben erleichtern.

    Echtzeit-Suchfunktion
    Die Vodafone Update App ermöglicht es jetzt auch iPhone-Nutzern, neue Nachrichten bei Facebook, Twitter und My Space in nur einer Übersicht zu verfolgen oder neue Mitteilungen zu posten. In Twitter können die Nachrichten in Echtzeit durchsucht werden.


    Fotos via Twitpic posten
    Mit dem iPhone geschossene Bilder können über Twitpic mit nur einem Klick an alle Twitter, Facebook und My Space-Konten gleichzeitig gesendet werden. Der Download der Anwendung ist für Vodafone-Kunden bis auf die Datengebühren kostenlos.

    quelle - Vodafone veröffentlicht Update App für iPhone
     
  9. 21. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Acer F1 mit Gigahertz-Prozessor kommt im Oktober

    Bild

    Im Juni 2009 konnten Besucher der taiwanischen Technikmesse Computex erstmals das kommende Topmodell von Acer bewundern. Am 6. Oktober kommt das F1 pünktlich zum Marktstart von Windows Mobile 6.5 auf den Markt, schreibt das clove-Blog. Mit Maßen von 118.6x63x12 Millimetern ist es ein dünnes, elegantes Handy, das stark an das HTC Touch HD erinnert. Das Gewicht beträgt 130 Gramm. Die Vorderseite des F1 besteht fast nur aus dem 3,8 Zoll großen Touchscreen, der eine Auflösung von 480x800 Pixel hat.

    zur Bildergalerie

    Die wenigen Menütasten am unteren Rand sind wie beim Touch HD berührungsempfindlich. Große Unterschiede gibt es jedoch beim Betriebssystem und beim Prozessor. Das F1 kommt mit Windows Mobile 6.5, das unter der Acer-Oberfläche Shell 2.0 verschwindet. Für flüssiges Arbeiten sorgt der Snapdragon-Prozessor von Qualcomm, der mit 1 Gigahertz genauso schnell getaktet ist, wie beim Toshiba TG01. Ein Grafikprozessor von ATI unterstützt ihn bei der Darstellung von Videos und Spielen. Der Arbeitsspeicher ist 256 Megabyte groß.

    Außerdem ist das Acer F1 mit einer Autofokus-Kamera ausgestattet, die eine Auflösung von 5 Megapixel hat. Dazu kommen HSDPA mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde, WLAN, A-GPS, Bluetooth und ein UKW-Radio. Wie das HTC Touch HD hat das F1 einen 3,5-Millimeter-Ausgang für Standardkopfhörer und eine Reihe von Sensoren, die unter anderem die Displayhelligkeit regeln oder die Anzeige automatisch umschalten, wenn das Handy gedreht wird. Diese geballte Technik wird von einem Akku mit 1350 mAh angetrieben. Das dürfte zumindest für deutlich bessere Standby-Zeiten sorgen, als beim Toshiba TG01, das sich im Test von areamobile als Sprinter mit kurzer Puste herausstellte.

    quelle - Acer F1 mit Gigahertz-Prozessor kommt im Oktober
     
  10. 21. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Samsung Omnia II: Im Millionärs-Paket mit ein paar Extras


    Der heiß erwartete Omnia-Nachfolger wird in den Niederlanden in einer ganz besonderen Edition auf den Markt kommen. Das "Omnia Millionaire Pack II" hört sich exklusiv an, aber der Name täuscht. Denn im hübschen Karton stecken nur eine luxuriöse Lederhülle und ein Gutschein für das Reichen-Magazin "Millionaire". Außerdem hat man beim Kauf die Möglichkeit, besondere Preise zu gewinnen. Echte Millionäre dürfte das kaum beeindrucken.

    Bild
    Samsung Omnia Millionaire Pack II: "Get the Millionaire Feeling" | Foto: Samsung

    Immerhin bekommt man die Version des Omnia II mit dem größten Speicher, nämlich 16 Gigabyte. Das gesamte Paket kostet nur 649 Euro - das ist nicht viel teuerer als der normale Verkaufspreis. Daher können auch alle Nicht-Millionäre problemlos zuschlagen. Nicht ohne Grund steht auf der Verpackung: "Warum warten? Hol Dir das Millionärs-Gefühl."

    Bild
    zur Bildergalerie

    Samsung Omnia II
    Das Omnia II ist der Nachfolger des i900 Omnia, das Mitte 2008 auf den Markt kam und eines der erfolgreichsten Handys von Samsung wurde. Der auch als i8000 bezeichnete Erbe wurde technisch auf den neuesten Stand gebracht. Er hat den weltweit größten AMOLED-Touchscreen mit einer Diagonale von 3,7 Zoll und der scharfen Auflösung von 800x480 Pixel. Vom neuen Betriebssystem Windows Mobile 6.5 ist darauf allerdings nicht viel zu sehen, der Hersteller versteckt es unter der Oberfläche TouchWiz 2.0. Der Speicher kann auf bis zu 48 Gigabyte erweitert werden, durch HSUPA werden Uploads mit bis zu 5,76 Megabit pro Sekunde möglich, für den Download stehen HSDPA mit 7,2 Megabit und WLAN bereit. Dazu sind GPS, Bluetooth und eine 5-Megapixel-Kamera integriert. Für Ausdauer beim Telefonieren sorgt ein 1500 mAh starker Akku. Trotz der vielen Technik ist das Handy mit 12,9 Millimeter fast so flach wie das iPhone 3G S.

    quelle - Samsung Omnia II: Im Millionärs-Paket mit ein paar Extras
     
  11. 21. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    iPhone-Kunden wehren sich: Petition gegen T-Mobile wegen Tethering

    Verärgerte Telekom-Kunden wehren sich. Auf der Internetseite www.liebe-telekom.or g können iPhone-Besitzer, die sich von den neuen Tethering-Optionen des Mobilfunkanbieters betrogen fühlen, ihrem Unmut durch eine Petition Luft machen.

    Bild
    Kunden mit einem alten Complete-Vertrag der ersten Generation dürfen ihr iPhone derzeit nicht als Modem nutzen

    Die deutsche Telekom erlaubt zwar seit Anfang September die Nutzung des iPhone als Modem, allerdings sind Kunden mit den Complete-Verträgen der ersten Generation davon ausgeschlossen. Das ist in den Augen vieler Betroffener ein klarer Vertragsbruch, da der alte Tarif eine uneingeschränkte Nutzung des bestehenden Datenvolumens erlaubt. Bis jetzt haben 680 iPhone-Kunden innerhalb kurzer Zeit an der Petition teilgenommen. Fast im Minutentakt kommen weitere Unterschriften hinzu.

    Wer einen alten iPhone-Vertrag hat und das Handy trotzdem als Modem nutzen will, soll nach der Vorstellung der Telekom in einen neuen Complete-Vertrag wechseln und dann die Modem-Nutzung extra dazu buchen. Die Option Modem-Nutzung kostet in den neueren Combi- und Complete-Tarifen 19,95 Euro pro Monat. In dieser Option ist auch ein zusätzliches Datenvolumen von drei Gigabyte enthalten. Der Netzbetreiber hatte ursprünglich allerdings angekündigt, dass bei iPhone-Nutzern mit einem Complete-Tarif der ersten Generation das Tethering ohne Aufpreis und automatisch freigeschaltet wird, da sie ihr Datenvolumen auch über einen PC verbrauchen dürfen. Diese Möglichkeit hat T-Mobile erst mit den iPhone-Verträgen der zweiten Generation ausgeschlossen.

    quelle - iPhone-Kunden wehren sich: Petition gegen T-Mobile wegen Tethering
     
  12. 21. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Ohrgesteuert: Sony Ericsson präsentiert das Stereo-Headset MH907 mit Bewegungssteuerung

    Sony Ericsson stellt mit dem MH907 das erste Headset vor, das sich über Bewegung steuern lässt. Es wird ab Oktober in den Farben Gelb/Weiß und Titan Chrome erhältlich sein. Die Preisempfehlung des Herstellers (UVP) liegt bei 49 Euro.

    Am 21. September wollte Sony Ericsson eigentlich das Musikhören revolutionieren. Dieses großspurige Versprechen kann der Hersteller nicht einlösen, aber innovativ ist das jetzt vorgestellte Headset allemal. Das Einstecken der Ohrhörer genügt, um die Musik spielen zu lassen. Sind die aus dem Ohr, stoppt die Musik ganz von selbst. Wenn man beim Musikhören unverhofft durch das Telefonklingeln wieder in die reale Welt zurückgeholt wird, reicht es, einen der beiden Kopfhörer kurz herauszunehmen und wieder einzustecken, um das Telefonat anzunehmen. Mit dem bewegungsgesteuerten Stereo-Headset MH907 kann das Handy in der Tasche bleiben, da für Musikhören und Freisprechen nur eine Handbewegung notwendig ist.

    zur Bildergalerie

    quelle - Ohrgesteuert: Sony Ericsson präsentiert das Stereo-Headset MH907 mit Bewegungssteuerung
     
  13. 21. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Zulassungsstreit um Google Voice für das iPhone: Wer belügt die FCC?
    Autor: Sebastian Frey | 21.09.2009 - 14:55 | (10)

    Vor rund zwei Monaten hatte Apple die Veröffentlichung von Google Voice im App Store verweigert und damit die US-Telekom-Aufsichtsbehörde FCC auf den Plan gerufen. Sie hatte Stellungnahmen von den beteiligten Unternehmen eingefordert, um die undurchsichtige Zulassungspolitik von Apple für die Download-Platform zu beleuchten. Die Antworten von Google und Apple sind so widersprüchlich, dass jetzt die Frage aufkommt: Wer belügt die FCC?

    Bild
    VoiceCentral von Riverturn: Google-Voice-Clients von Drittanbietern gab es schon im App Store | Screenshot: Riverturn

    - Apple hat das Antwortschreiben an die FCC bereits vor einigen Wochen auf seiner eigenen Website veröffentlicht . Statt wie erwartet die Ablehnung zu begründen, war nun von einer weiterhin offenen Prüfung der App die Rede. Apple möchte Google Voice nicht grundsätzlich aus dem App Store ausschließen, fürchtet aber eine Beeinträchtigung des speziellen iPhone-Bedienungskonzepts und sieht in der Anwendung eine Doppelung vorhandener Funktionen. Besondere Sorge gilt auch dem Schutz der persönlichen Kontaktdaten.

    - Google hatte sich in seiner Antwort an die FCC entschieden, wichtige Punkte vertraulich zu behandeln und nicht öffentlich zu machen. Am 18. September hat der Suchmaschinengiant das komplette Antwortschreiben dann doch veröffentlicht. Darin ist zu lesen, dass Apple der Google-App schon am 7. Juli in einem persönlichen Telefonat zwischen den zuständigen Vizepräsidenten beider Unternehmen eine Abfuhr erteilt habe. Von der von Apple behaupteten weiteren Prüfung ist hier nichts zu lesen.

    Zwei Unternehmen mit sich völlig widersprechenden Aussagen. Die FCC als zuständige Behörde ist nun sicherlich an einer raschen Aufklärung der Vorfälle interessiert.

    quelle - Zulassungsstreit um Google Voice für das iPhone: Wer belügt die FCC?
     
  14. 21. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Gerücht: Doch eigene Handys von Microsoft geplant

    Das Technik-Blog 9to5mac hat neue Informationen veröffentlicht, die auf zwei Handys von Microsoft hindeuten. Sie könnten auf der Technikmesse CES Anfang 2010 in Las Vegas unter der Bezeichnung Turtle und Pure vorgestellt werden. Offenbar entstehen sie in Zusammenarbeit mit dem Microsoft-Tochterunternehmen Danger und dem Elektronikhersteller Sharp. Das Blog spricht davon, dass die neuen Handys ein Doppel-Branding von Sharp und Microsoft erhalten sollen.

    Bild
    Sieht das Microsoft-Sharp Turtle aus, wie auf dieser Zeichnung? Quelle: 9to5mac

    Beim Turtle soll es sich um ein rundliches Gerät mit aufschiebbarer Tastatur handeln, das Pure soll ein schlichter Barren sein. Die Zusammenarbeit von Sharp und Microsoft klingt logisch, denn Anfang 2008 hatte Microsoft Danger gekauft. Das Unternehmen war vor allem durch seine Sidekicks bekannt geworden, die damals exklusiv von T-Mobile verkauft wurden.

    Bereits seit Jahren kursieren Gerüchte im Internet, dass Microsoft an einem eigenen Handy bastelt. Der Code-Name dafür soll Pink lauten. Was genau sich dahinter verbirgt, konnte aber bislang nicht verifiziert werden. Anfang des Jahres hatte das Wall Street Journal die Gerüchteküche angeheizt und ebenfalls behauptet, Microsoft plane ein eigenes Handy. Der Windows-Konzern hat das aber bislang jedes Mal dementiert.

    quelle - Gerücht: Doch eigene Handys von Microsoft geplant
     
  15. 21. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Sevenload bringt Premium-TV-Inhalte auf das iPhone

    Im Rahmen der Marketing-Konferenz dmexco 2009 hat die Internet-Plattform sevenload eine eigene kostenlose iPhone Applikation zur mobilen Nutzung ihres umfangreichen Video-Angebots angekündigt. Bereits jetzt bietet sevenload einen Teil der Inhalte auch über IPTV an. Auf dem iPhone sollen neben ausgewählten Videos aus den über 1.200 WebTV-Kanälen auch Premium-TV-Inhalte wie Serien-Highlights, Reportagen und Dokumentationen zu empfangen sein. Die Auswahl wird von einer hauseigenen Redaktion zusammengestellt.

    Bild
    Sevenload-Portal: Teile der WebTV-Channel und Premium-Inhalte kommen bald auf das iPhone.

    Die sevenload GmbH beginnt bereits mit der direkten Vermarktung der TV-Inhalte. Das Unternehmen will auch anderen Anbietern von hochwertigen Videoinhalten mit einem Beteiligungsmodell einen weiteren Distributionskanal eröffnen. Eine in der iPhone-Anwendung enthaltene Suchfunktion soll bei der Auswahl des Wunschprogramms helfen. Wie viele Inhalte es dann tatsächlich auf das iPhone schaffen, wird sich nach der Veröffentlichung der Applikation Ende Oktober zeigen.

    quelle - Sevenload bringt Premium-TV-Inhalte auf das iPhone
     
  16. 21. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    iPhone OS 3.1: Apple untersucht die Akku-Probleme
    Autor: Andreas Seeger | 21.09.2009 - 18:45 | (1)

    Die neue Firmware iPhone OS 3.1, die Apple vor zwei Wochen veröffentlicht hat , bringt nicht nur Verbesserungen. Vor allem Besitzer der alten Modelle 2G und 3G klagen in Foren über zahlreiche Probleme. Sie betreffen vor allem die Exchange-Funktion und die Akku-Laufzeit. Einige Nutzer raten sogar, wieder zur alten Firmware zu wechseln.

    Bild
    Bereitet bei einigen Nutzern Probleme: iPhone OS 3.1 | Foto: engadget

    Die Website theiphoneblog.com berichtet jetzt, dass einige Nutzer, die ihre Akku-Probleme im Support-Forum von Apple schilderten, vom Hersteller eine E-Mail erhalten haben. Sie enthält einen Katalog mit Fragen zu ihren Nutzungsgewohnheiten sowie eine iPhone App, die den Stromverbrauch genau aufzeichnet. Wenn man das Gerät mit iTunes synchronisiert, dann wird ein detailliertes Logbuch zur Auswertung an Apple geschickt. Das Unternehmen nimmt die Probleme also ernst.

    iPhone OS 3.1
    Das Firmware-Update bringt einige Neuerungen auf das iPhone. Jetzt kann man Klingeltöne im iTunes Store direkt auf das iPhone herunterladen und bearbeitete Videos auf dem Gerät als Kopie speichern. Die Originaldatei bleibt dabei erhalten. Des weiteren vibriert das iPhone, wenn die Icons auf dem Homescreen verschoben werden, die Grafikbibliotheken OpenGL und Quartz werden aktualisiert und bei der Eingabe von E-Mail-Adressen schlägt die Software auch Kontakte aus Google Sync vor. Darüber hinaus hat Apple die Genius-Funktion von iTunes auf den App Store ausgeweitet. Auf Grundlage der bereits auf dem iPhone oder iPod Touch installierten Anwendungen werden dem Nutzer ähnliche Programme zum Download empfohlen. Mehr Infos zu OS 3.1 gibt es hier .

    quelle - iPhone OS 3.1: Apple untersucht die Akku-Probleme
     
  17. 22. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Samsung zeigt heiße Handy-Hardware für kommende Smartphones

    Der koreanische Elektronikriese Samsung hat eine ganze Reihe technischer Neuheiten vorgestellt, von denen viele auch in Handys zum Einsatz kommen werden. Ein neuer ARM Cortex A8-Prozessor mit dem kryptischen Namen S5PC110 läuft mit einem Gigahertz Taktfrequenz und wird zusätzlich von einem 3D-Grafikbeschleuniger unterstützt. Das soll fortgeschrittene Benutzeroberflächen und anspruchsvolle 3D-Spiele ermöglichen.

    Bild

    Außerdem integriert der Chip einen Codec, der das Abspielen und Aufnehmen von HD-Videos mit 1920x1080 Pixeln erlaubt. Über die HDMI-Schnittstelle können die Videos ohne Qualitätsverlust auf einem entsprechenden Fernseher abgespielt werden. Durch das 45-Nanometer-Herstellungsverfahren und andere stromsparende Maßnahmen ist der neue Chip trotz starker Performance energiesparender als bisherige Prozessoren.

    Samsung zeigte darüber hinaus einen neuen Kamera-Chip, der noch kleiner, lichtempfindlicher und rauschärmer als bisherige Modelle sein soll. Zusätzlich ist er in der Lage, HD-Aufnahmen mit 1080p und flüssigen 30 Bildern in der Sekunde aufzunehmen. Ebenso spannend, wenn auch vorerst vermutlich nicht für Handys gedacht, ist eine neue Speichergeneration. Das Phase Change RAM (PRAM) ist 30 mal schneller und 10 mal haltbarer als herkömmlicher Flash-Speicher. Die neue Hardware wird spätestens im ersten Quartal 2010 auf den Markt kommen.

    Quelle:areamobile.de
     
  18. 22. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    In Technology: Smartphone auf XP-Basis

    {bild-down: http://www.connect.de/news/31545229_6f250f3848.jpg}


    Der chinesische IT-Hersteller In Technology (ITG) präsentiert mit dem xpPhone das erste Smartphone auf Basis von Microsofts XP-Betriebssystem. Auf der xpPhone-Webseite des Unternehmens können Interessenten das Gerät vorbestellen.

    ITG hat das xpPhone mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, unter anderem bietet das Smartphone eine QWERTY-Tastatur und einen 4,8 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixel. Die Tastatur ist mit einem kleinen Touchpad versehen.

    Zur Datenübertragung dient Bluetooth und eine USB-Schnittstelle. Für eine Verbindung ins Internet steht HSDPA oder W-LAN zur Verfügung. Der Arbeitsspeicher beträgt laut Hersteller entweder 512 MByte oder ein GByte. Auch die Festplatte gibt es in verschiedenen Ausstattungen als SSD mit maximal 64 GByte oder als HDD mit maximal 120 GByte.

    Die Akkulaufzeit gibt ITG mit ungefähr fünf Stunden Sprechzeit und mit ungefähr fünf Tagen im Standby an. Das xpPhone wiegt laut Hersteller 400 Gramm und kann aufgrund des Gewichts, des großen Displays und der Tastatur als Mischung zwischen Smartphone und Netbook betrachtet werden.

    Das Smartphone soll es in den Farben Schwarz, Rot, Weiß und Silber geben. Obwohl das xpPhone auf der Webseite vorbestellt werden kann, hat der Hersteller noch keine Angaben zum Preis und zur Verfügbarkeit gemacht.

    Quelle: connect.de
     
  19. 24. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Microsoft: Mehr als 30 Smartphones mit Windows Mobile 6.5 bis Jahresende

    Der Software-Riese Microsoft rechnet damit, dass bis zum Jahresende über 30 neue Smartphones mit dem Betriebssystem Windows Mobile 6.5 verkauft werden. Die Handys kommen von über 15 verschiedenen Herstellern, sagte Benjamin Tan von Microsoft China zu Journalisten. Dazu gehören bisherige Windows-Mobile-Spezialisten wie HTC und Samsung, aber auch Acer, LG, Sony Ericsson, Toshiba und Hewlet-Packard. Außerdem haben alle großen Netzanbieter wie AT&T, Sprint, T-Mobile, Vodafone und Verizon ihr Interesse an Handys mit dem Microsoft-Betriebssystem bekundet.

    Bild
    Smartphones wie das HTC Touch Diamond 2 können ein Update auf Windows Mobile 6.5 bekommen

    Windows Mobile 6.5 wird am 6. Oktober 2009 veröffentlicht. Die neue Version kommt entweder direkt mit neuen Handys wie dem Samsung Omnia 2 oder als Update für bereits im Handel erhältliche Geräte wie zum Beispiel HTC Touch Diamond 2 oder Touch Pro 2

    quelle - Microsoft: Mehr als 30 Smartphones mit Windows Mobile 6.5 bis Jahresende
     
  20. 24. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    o2 bringt Palm Pre am 13. Oktober nach Deutschland

    Das Palm Pre wird ab dem 13. Oktober in Deutschland verkauft. Das erste webOS-Smartphone ist zunächst exklusiv bei o2 für 481 Euro erhältlich. Mit dem neuen Konzept o2 My Handy kann der Kunde das Palm Pre unabhängig von Vertrag und Netzanbieter zu null Prozent Zinsen finanzieren. Beim Kauf im o2 Shop oder online unter www.o2online.de leistet er eine Anzahlung von 1 Euro und begleicht die Restsumme in 24 Monatsraten zu je 20 Euro. Das Palm Pre wird in den o2-Shops, unter o2online.de sowie bei allen o2-Fachhandelspartnern angeboten.

    "Wir freuen uns, das Palm Pre jetzt über o2 in Deutschland anzubieten. Damit haben Nutzer in Deutschland die Gelegenheit, sich aus erster Hand von den neuartigen und verbesserten Funktionen zu überzeugen, die dieses Smartphone bietet", sagt Palm-Chef Jon Rubinstein.

    Bild
    Palm Pre: Ab 13. Oktober exklusiv bei o2 | Foto: Palm

    Über das Palm Pre
    Das Palm Pre ist das erste Mobiltelefon, das auf der neuen webOS-Plattform basiert. Es fasst Informationen, die an verschiedenen Orten lagern – die Daten im Smartphone sowie Informationen, die sich am Arbeitsplatz oder im Internet befinden – auf komfortable und übersichtliche Art in einer Ansicht zusammen. Palm Synergy stellt alle Kontaktinformationen und Aktiviäten in einer logischen Übersicht dar. Die Kontakte werden unabhängig von ihrem Quellort in einer Ansicht aufgeführt, verschiedene Kalender in mehreren Ebenen dargestellt und die Unterhaltung mit einer Person in einem Verlauf angezeigt. Dabei ist es egal, ob sie in einem InstantMessanger gestartet wurde und per SMS geantwort wird. Außerdem synchronisiert das Smartphone-OS die Daten automatisch mit den anderen Konten, ob im Web (Google, Facebook) oder auf dem Desktop-Computer (Outlook).

    zur Bildergalerie

    Die technische Ausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen. Das HVGA-Display (320x480 Pixel) ist wie beim iPhone Multitouch-fähig, außerdem befindet sich darunter eine "Gesture Area" auf der sich das Menü bedienen lässt, ohne dass der Finger die Ansicht verdeckt. Schiebt man den Slider auf, kommt eine Volltastatur zum Vorschein. Außerdem verfügt das Palm Pre über schnellen Datenfunk via HSDPA, dazu WLAN, GPS, eine 3-Megapixel-Kamera, Beschleunigungs- und Annäherungssensor sowie 8 Gigabyte Speicher.

    quelle - o2 bringt Palm Pre am 13. Oktober nach Deutschland
     
  21. 24. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Microsoft-Handys: Bilder von Turtle und Pure aufgetaucht

    Über die Microsoft-Handys Turtle und Pure wurde bisher nur spekuliert, jetzt zeigt das Gadget-Blog Gizmodo erstmals Konzeptbilder. Sie zeigen beide Modelle in Vorder- und Hinteransicht und machen deutlich, dass die bisherigen Vermutungen richtig waren. Das Turtle ist rundlicher Slider mit Volltastatur. Es entspricht ansonsten exakt den bisher aufgetauchten Skizzen des Handys. Beim Pure ist die eine enge Verwandtschaft zu den Messaging-Handys der Sidekick-Serie unverkennbar. Es hat eine klassische Barrenform und eine seitlich ausziehbare Volltastatur. Aber auch hier dominieren in erster Linie runde Formen.

    Bild
    Beim Turtle dominieren Rundungen und die quadratische Form | Bild: gizmodo.com

    Unter dem Projektnamen Pink soll Microsoft schon seit geraumer Zeit an den Smartphones arbeiten. Dabei sind immer wieder kleine Informationen durchgesickert, die sich langsam zu einem stimmigen Gesamtbild verdichten. Die Handys sollen von Sharp gefertigt werden und unter einem Doppel-Branding beider Unternehmen erscheinen. Die Wahl von Sharp dürfte auf deren ehemalige Zusammenarbeit mit dem Sidekick-Hersteller Danger zurückgehen, der vor zwei Jahren von Mircosoft übernommen wurde.

    Bild
    Das Pure zeigt enge Verwandtschaft zu den alten Sidekicks | Bild: gizmodo.com

    Wann die Handys offiziell bestätigt werden, bleibt weiter völlig offen. Bisher wird auf eine Vorstellung im Rahmen der Technikmesse CES spekuliert, die Anfang 2010 in Las Vegas stattfindet. Anhand der Bilder, die einen fortgeschrittenen Stand bei der Entwicklung der Smartphones vermitteln, erscheint dies zeitlich durchaus möglich.

    quelle - Microsoft-Handys: Bilder von Turtle und Pure aufgetaucht
     
  22. 24. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    CorbyTXT und CorbyPRO: Samsung zeigt zwei knallbunte Knubbel-Handys für Teens
    Autor: Andreas Seeger | 24.09.2009 - 12:15 | (6)

    Samsung erweitert seine Corby-Serie um zwei neue Handys, das CorbyPRO B5310 und das CorbyTXT B3210. Beide kommen mit flippigen Farben, einer austauschbaren Rückschale und einer Volltastatur. Das überrascht kaum, denn die quietschbunten Handys der Corby-Serie sollen vor allem jüngere Nutzer ansprechen, die mit MySpace und Chatten aufgewachsen sind.

    Die technische Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Das Barrenhandy CorbyTXT kommt im Blackberry-Format und hat keine Besonderheiten zu bieten, es ist vor allem als günstiges Messaging-Handy gedacht. Das Display ist 2,2 Zoll groß und hat eine Auflösung von nur 176x144 Pixel. Eine Kamera mit 2 Megapixel, ein microSD-Steckplatz, Bluetooth und ein UKW-Radio vervollständigen die kurze Ausstattungsliste. Praktisch: über einen 3,5-Millimeter-Ausgang kann man beliebige Kopfhörer anschließen.

    Samsung CorbyTXT: Schriller Barren im Blackberry-Design (3 Bilder)
    zur Bildergalerie

    Das CorbyPRO ist da ganz anders. Es hat einen 2,8 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 320x240 Pixel. Das Panel ist resistiv und stellt 16 Millionen Farben dar. Darunter versteckt sich die Volltastatur, die man seitlich herausziehen kann. Auch das Slider-Handy ist mit Radio und Kopfhörerbuchse ausgestattet, aber es kommt noch viel mehr Technik hinzu. Neben HSDPA gibt es auch WLAN, GPS, eine 3-Megapixel-Kamera und Bluetooth.

    amsung CorbyPRO: Touchscreen-Slider mit Volltastatur (3 Bilder)
    zur Bildergalerie

    Das CorbyTXT soll bereits Ende September in den meisten europäischen Ländern erhältlich sein, das CorbyPRO soll im November folgen.

    quelle - CorbyTXT und CorbyPRO: Samsung zeigt zwei knallbunte Knubbel-Handys für Teens
     
  23. 24. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Vodafone: Internet-Service-Paket und neue Samsung-Handys

    360 H1 kommt mit 3,5-Zoll-AMOLED-Display


    Neben seinem Internet-Servicepaket Vodafone 360 stellte der Mobilfunkanbieter Vodafone heute mit dem 360H1 und 360 M1 zwei neue auf dem Linux Mobile-Betriebssystem basierende Mobiltelefone von Samsung vor, auf denen das neue Angebot vorinstalliert ist. Herzstück der neuen Services ist "People": Mit dem integrierten Adressbuch lassen sich neben den normalen Handykontakten auch Kontakte aus Facebook, Windows Live und Google Mail synchronisieren.

    Integrierter App-Shop
    Nutzer können direkt auf ihrem Handy sehen, ob ihre Freunde online sind, Fotos und Tipps mit ihnen tauschen und per Chat mit ihnen Kontakt aufnehmen. Darüber hinaus bietet Vodafone 360 einen integrierten Shop mit einer großen Auswahl an Inhalten wie Musik, Videos, Klingeltönen und kostenlosen Applikationen für jeden Zweck.

    Einheitliches Bezahlsystem
    So lassen sich mit der Applikation der Deutschen Bahn über die Funktion "Meine nächste Bahn" bis zu vier Lieblingsstrecken einrichten. Die Anzeige zeigt die nächsten Verbindungen der Strecke, von welchem Gleis der Zug jeweils abfährt und ob er pünktlich ist. Während sich über die Deutsche Post Applikation Postleitzahlen und Filialen finden und digitale Briefmarken per SMS bestellen lassen, verfügt die künftige Sixt Applikation neben einer Stationssuche und Buchungsmöglichkeiten zusätzlich noch über einen Vodafone Rabatt auf ausgewählte Fahrzeuge. Die Anwendungen von Deutscher Bahn, Deutsche Post, Sixt, der Zeitung "Bild" und StudiVZ sollen in den nächsten Wochen und Monaten sukzessive erweitert und ausgebaut werden. Langfristiges Ziel sei es, unter anderem Produkte und Inhalte über ein einheitliches und integriertes Bezahlsystem abzurechnen, so Vodafone.

    Vodafone 360 H1
    Das volle Vodafone 360 Servicepaket wird zur Einführung auf zwei neuen Handys angeboten, die von Samsung für Vodafone gebaut wurden. Das Vodafone 360 H1 bietet ein 3,5-Zoll großes AMOLED-Display mit Multitouch-Steuerung. Das 115,8 mal 58 mal 12,9 Millimeter große Gerät verfügt über eine Auflösung von 800 mal 480 Pixel und stellt 16 Millionen Farben dar. Es ist in zwei Varianten -mit acht oder 16 Gigabyte Speicherkapazität – erhältlich. Das 360 H1 kommt zudem mit WLAN, HSPA, Bluetooth, GPS, FM-Radio, 3,5 Millimeter-Kopfhöreranschluss und einer 5-Megapixel-Kamera in die Läden. Vodafone verspricht eine maximale Gesprächsdauer von mehr als 400 Minuten (3G).

    Vodafone 360 M1
    In Kürze soll mit dem Vodafone 360 M1 ein zweites Samsung Handy folgen. Seine Touchscreen ist mit 3.2-Zoll nicht nur kleiner, sondern basiert auch auf der älteren TFT-Technologie. Wie das 360 H1 kommt das 360 M1 mit GPS, HSDPA und Bluetooth auf den Markt. Jedoch scheint es kein WLAN zu unterstützen und die Auflösung der Kamera ist auf 3-Megapixel reduziert. Dafür dürfte das 360M1 als kleiner Bruder des H1 preislich erschwinglicher sein.

    Service und Handys gibts ab Ende Oktober
    Zum Marktstart werden außerdem Nokia S60 Handys mit vorinstalliertem Vodafone 360 angeboten. Der Service lässt sich indes auf mehr als einhundert Handys herunterladen und soll in den kommenden Monaten für eine größtmögliche Auswahl an Handys und Betriebssystemen zahlreicher Hersteller zur Verfügung stehen. Die Einführung von Vodafone 360 einschließlich der exklusiven Handsets im deutschen Markt ist für Ende Oktober 2009 vorgesehen.

    quelle - Vodafone: Internet-Service-Paket und neue Samsung-Handys
     
  24. 24. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    Bloomberg: Nokia an Palm-Übernahme interessiert

    Erneut Übernahmegerüchte um Smartphone-Spezialisten


    Wie der Nachrichtensender Bloomberg auf seiner Internetseite berichtet, soll der finnische Handyhersteller Nokia erneut Interesse an der Übernahme seines US-Konkurrenten Palm haben. Vor allem die Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie die große Kompetenz bei Smartphones sollen den kriselnden Hersteller für Nokia als Übernahmekandidat interessant machen.

    Aktienkurs legt zu
    Trotz des bereits in den USA erfolgreich gestarteten neuen Smartphones Pre sind die Palm-Unternehmenszahlen momentan eher dürftig. Der Europa-Start des neuen Hoffnungsträgers sowie weitere Smartphones mit dem neuen Betriebssystem Web OS sollen das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs bringen. Zumindest der Aktienkurs von Palm profitiert bereits jetzt durch die Nokia-Gerüchte und legte an der New Yorker Wallstreet um ein vielfaches an Wert zu.

    Dauerbrenner
    Eine mögliche Übernahme von Palm durch Nokia ist in der Mobilfunk-Gerüchteküche einer der Dauerbrenner. Bereits im Jahr 2007 wurde in der Branche spekuliert, ob Motorola oder Nokia Palm übernehmen könnten. Im März und Juli dieses Jahres war angesichts der schlechten Palm-Quartalszahlen erneut eine Übernahme durch Nokia als mögliche Option in der Diskussion. Damals wie auch heute beteiligen sich die beiden Unternehmen nicht an der Debatte und lehnen einen Kommentar zu diesen Gerüchten ab.
    Weitere Informationen zu diesem Thema:

    * Der Bericht auf bloomberg.com

    quelle - Bloomberg: Nokia an Palm-Übernahme interessiert
     
  25. 24. September 2009
    AW: Täglich aktuelle Mobile-News

    HTC Magic mit Sense Oberfläche gesichtet

    Der Smartphone-Hersteller HTC hatte bereits im August angekündigt, auch Altbesitzern des Magic ein Update zur Verfügung zu stellen, das auf dem Android-Handy die neue Sense-Oberfläche des Hero installiert. Neue Hoffnungen auf eine bevorstehende Veröffentlichung weckt das Produktbild eines HTC Magic mit Sense auf der brasilianischen HTC-Website. Hier wird das Gerät offenbar direkt mit der neuen Oberfläche verkauft.

    Bild
    HTC Magic: Sense nur bei Geräten ohne den Schriftzug "with Google" | Foto: Vodafone

    Wer jedoch in Deutschland auf ein schnelles Upgrade für sein Magic hofft, könnte schnell enttäuscht werden. Der Grund sind lizenzrechtliche Absprachen mit Google, die eine Installation der von HTC entwickelten Sense-Oberfläche verbieten. Android-Smartphones mit dem Schriftzug "with Google" dürfen nur mit dem originalen Betriebssystem des Suchmaschinenbetreibers ausgestattet sein. Nutzer dieser Modelle erhalten ihre Updates direkt über Google und haben daher keinen Zugriff auf das von HTC angepasste System. Das gilt für die meisten in Deutschland bei Vodafone verkauften HTC Magic, auch Besitzer eines MyTouch 3G, der Magic-Version für T-Mobile USA, dürften davon betroffen sein.

    quelle - HTC Magic mit Sense Oberfläche gesichtet
     
  26. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.