Cool bleiben - Wie Senioren sich vor Hitze schützen können

Tipps für mehr Wohlbefinden. Der Sommer ist da. Eine Jahreszeit zum Genießen. Aber nicht alle Menschen sehen Wärme und Sonne sorglos entgegen. Hohe Temperaturen können besonders Ältere strapazieren. Bestimmte Vorkehrungen helfen, sich darauf einzustellen.

Cool bleiben - Wie Senioren sich vor Hitze schützen können

9. April 2025 von  
cool-bleiben-wie-senioren-sich-vor-hitze-schutzen-konnen.jpg

„Senioren und Seniorinnen reagieren auf Hitze empfindlicher. Tatsächlich kann ihre Gesundheit sehr darunter leiden. Dann hilft erst einmal runterschalten und alle Aktivitäten so weit wie möglich einzuschränken“, rät Ulrike von Hehn von ATERIMA CARE, einem Betreuungsdienstleisterin in Kiel - Rendsburg – Eckernförde. „Unsere Alltagsbegleitungen vermitteln uns aus ihren täglichen Erfahrungen während warmer Tage immer wieder wichtige Hinweise.“ So hält man etwa Räume kühl, wenn die Fenster tagsüber konsequent geschlossen sind und nur am Morgen und Abend frische Luft hereingelassen wird. Abhilfe schafft auch die Nutzung klimatisierter Räume von Bibliotheken oder Einkaufszentren. Darüber hinaus reguliert helle, leichte und atmungsaktive Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, die Körpertemperatur. Ein breitkrempiger Hut, Garderobe mit langem Arm und Bein und eine Sonnenbrille schützen ebenfalls vor zu viel Sonne.

Von wegen dicke Haut
Weil die Haut von Menschen in fortgeschrittenem Alter immer anfälliger wird für Sonnenschäden bekommt sie durch die massiver werdende UV-Strahlung schneller einen Sonnenbrand. Auch viele Medikamente oder die Kombination verschiedener Präparate machen die Haut empfindlicher und erhöhen die Sonnenbrandgefahr. Außerdem regeneriert sich die Haut im Alter langsamer. Menschen mit Diabetes müssen besonders vorsichtig sein; ihre Haut ist aufgrund der Erkrankung noch sensibler. „Eincremen gehört im Sommer einfach zur Körperpflege. Der Lichtschutzfaktor kann dabei nicht hoch genug sein. Und braun sein ist ja ohnehin out“, erklärt Ulrike von Hehn. „Die Sonne zu meiden ist aber auch keine Lösung. Sie unterstützt, richtig dosiert, die Vitamin D-Bildung, und die ist wichtig für unsere Knochen“. Das richtige Maß ist also oberstes Gebot.

aterima-care.jpg

Lebenselixier Wasser
Um uns abzukühlen, schwitzen wir und verlieren Wasser sowie wichtige Mineralien. Erschöpfung, starke Röte bis hin zu Hitzeschlägen können die Folge sein. Wenn der Körper mehr Wärme aufnimmt als er abgeben kann, gerät die Körpertemperatur schließlich außer Kontrolle und steigt an. Ein Fall für den Notruf! Ein Hitzschlag kann nämlich tödlich enden, wenn nicht sofort ärztliche Hilfe geleistet wird. Soweit muss es aber nicht kommen. Hilfreich sind Arm-Bäder in kaltem Wasser im Waschbecken. Das Trocknen an der Luft kühlt zusätzlich. „Trinken fällt älteren Menschen einfach schwerer. Deswegen sollten leere Gläser immer gleich wieder aufgefüllt werden. Gleiches gilt für Trinkgefäße. Beides steht am besten in Sichtweite, also am Bett, in der Küche oder neben dem Fernseher. Auch wenn man keinen Durst verspürt unbedingt trinken. Gesund sind ca. 1,5 pro Tag, z.B. Leitungswasser und Saftschorlen. Im Sommer sollte es mehr sein. Bei 70 kg Körpergewicht werden 2 Liter empfohlen. Bitte nicht eiskalt, sondern auf Zimmertemperatur“, schlägt Ulrike von Hehn vor. So kann der Sommer kommen!