OnePlus 15: Das neue Smartphone mit XXL-Akku im Test

Das OnePlus 15 hat sich in die Arena der High-End-Smartphones gewagt. Es bringt einen beeindruckenden XXL-Akku sowie ein starkes Display mit. Laut Hersteller ist der 7.300 mAh Akku für lange Laufzeiten konzipiert – so viel Energie scheint im Alltag Nerven zu sparen. Aber hier stellt sich auch die Frage – was ist mit der Ladezeit, da im Lieferumfang kein Netzteil enthalten ist? Möge der Test beginnen, um herauszufinden, ob das Smartphone im Alltag glänzt – oder eher im Schatten steht.

Schlagworte:

OnePlus 15: Das neue Smartphone mit XXL-Akku im Test

von   Kategorie: Test & Vergleich
OnePlus 15 Smartphone mit XXLAkku im Test.jpg

Der XXL-Akku: Im Fokus der Technik


Ein 7.300 mAh Akku im OnePlus 15 – das ist mehr als die Standard 5.200 mAh, die in vielen Flaggschiffen zu finden sind. Ein großes Display von 6.78 Zoll sorgt für eine ordentliche Bildschirmfläche ohne sich dabei wie ein Brotkasten anzufühlen. Die große Bauform dennoch sorgt für ein angenehmes Handling. Crystal Shield Glas garantiert eine gewisse Kratzfestigkeit. Kratzer und Schrammen lassen sich laut Nutzerberichten einfach abwischen – ein praktisches Feature.

Technische Höchstleistung: High-End-Ausstattung


Eine beeindruckende Leistung verspricht der Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor. Er gilt als schnellster Prozessor für Android Smartphones. So wird erwartet, dass auch Wettbewerb wie Samsung und Xiaomi in den nächsten Monaten auf ihn setzen werden. Die Benchmark-Tests (AnTuTu) zeigen fast unglaubliche 2.884.072 Punkte. Aber Vorsicht – diese hohe Leistung hat ihre Grenzen. Nach zehn intensiven Minuten stellen sich Überhitzungsprobleme ein. Im Alltag ist diese Gefahr allerdings weniger präsent; das Gerät bleibt verhältnismäßig kühl.

Display und Bildwiederholrate: Ein Genuss für die Augen


Die Auflösung des Displays überschreitet die Full HD-Grenze. Farben wirken lebendig, der Blickwinkel überzeugt auf ganzer Linie. Die Bildwiederholrate von 165 Hertz ist herausragend. Doch im alltäglichen Gebrauch merkt man oft wenig davon – ein Mysterium für Technikliebhaber. Zudem senkt die Dynamik das Always On Display auf lediglich 1 Hertz – hilfreich für den Akku.

Alltagstest des XXL-Akkus: Ein wahres Kraftpaket


Im Benchmark erreicht der Akku sagenhafte 32 Stunden und 23 Minuten. Damit ist er führend unter den Top-Smartphones. Auch im realen Leben bleibt die Laufzeit unübertroffen. Selbst nach ausgedehnter Display-Nutzung sind zwei Tage ohne Ladegerät möglich. Das Aufladen geht wie im Flug – nach nur 56 Minuten ist der Akku blitzschnell voll. Mit 120 Watt lädt man schnell auf. Ein kleines Manko: Ein Netzteil findet sich nicht im Paket. Kabelloses Laden? Ja, das ist auch möglich!

Triple-Kamera: 50 Megapixel für großartige Aufnahmen


Die Rückseite beherbergt drei Kameras, jede mit 50 Megapixeln. Die Hauptkamera glänzt mit ihrer 50 MP Auflösung. Teleobjektiv mit 3,5-fach optischem Zoom ergänzt das Kameraset und der Ultraweitwinkel erfasst ein Blickfeld von 116 Grad. Selbstportraits gelingen mit der 32 Megapixel Frontkamera hervorragend. Tageslichtaufnahmen – scharf und klar. Doch abends? Hier hat die Kamera ihre Schwierigkeiten – die Aufnahmen verlieren an Schärfe. Ultraweitwinkelbilder wirken im Vergleich blass.

Fazit nach dem OnePlus 15 Test: Elegantes Smartphone mit Licht und Schatten


Das OnePlus 15 enttäuscht nicht, wenn es um Leistung, Ausdauer und Display geht. Es gehört zur eleganten Oberklasse der Smartphones. Die Kamera hat jedoch ihren Nachholbedarf im Nachtmodus. Der Einstiegspreis? Ansehnliche 949 Euro im Preisvergleich; für die Basisausstattung mit 256 GB. Wer den Speicher auf 512 GB erhöhen möchte, zahlt nur 50 Euro extra. Im Vergleich zu Apple – hier verlangt man oft das Doppelte.

Vorteile des OnePlus 15 im Test


  • Stilvolles Design
  • Exzellentes Display
  • Überragende Leistung
  • Unschlagbare Akkulaufzeit in der Oberklasse
  • Preiswertes Speicher-Upgrade

Nachteile des OnePlus 15 im Test


  • Kamera hat nachts Mühe



Quelle: inside digital