Der Preis der Galaxy Watch Ultra: Ein teures Vergnügen?
Ohne Zweifel—die Galaxy Watch Ultra kommt mit einem Startpreis von knapp 700 Euro daher. Allerdings wird sie bereits günstiger angeboten. Im Preisvergleich ist die Uhr aktuell für rund 425 Euro zu finden. Der hohe Preis ist bemerkenswert, doch im Vergleich zu ähnlichen Smartwatches, etwa der Apple Watch Ultra oder Garmin Fenix 8, so scheint die Samsung Uhr ein gutes Angebot zu sein, kosten die Konkurrenzmodelle doch oft deutlich mehr.
Ein kleiner Wermutstropfen: Die Watch Ultra gibt es nur in einer Größe – 47 Millimeter Displaydurchmesser. Varianten? Gibt es nur in drei Farben—Schwarz, Weiß und Silber. LTE jedoch ist Standard, was die Nachfrage nach der Uhr steigern könnte.
Design & Funktion: Ästhetik trifft auf Funktionalität
Immerhin, die Watch Ultra ist eine Augenweide. Titan verleiht ihr Stabilität und betont das stilvolle Design. Abgesehen von der Größe überzeugt das produktive Gesamtbild. Das elegante Super-AMOLED-Display klingt beeindruckend—es strahlt bei bis zu 3.000 Nits Helligkeit und ermöglicht die Nutzung selbst bei grellem Sonnenlicht. Samsung übertrifft sich einmal mehr; das Saphirglas sorgt zudem für bemerkenswerte Berührungsempfindlichkeit.
Die innovative digitale Krone ersetzt die traditionelle Krone des Vorgängermodells. Zusätzlich gibt es einen anpassbaren Action Button—ideales Feature für Notfälle. Ein Druck auf den Button generiert eine laute Sirene.
YouTube-Video
Ein nahtloses Ökosystem: Samsung-Welt in Aktion
Kopplung? Einfach und zuverlässig via Bluetooth. Nutzer können die Wear-App für individuelle Anpassungen verwenden. Die Galaxy Watch Ultra läuft auf Wear OS 5 und zeigt ihre Stärken besonders im Zusammenspiel mit einem Samsung Smartphone, wie etwa dem Galaxy S24 Ultra. Die Software glänzt durch Übersichtlichkeit und stellt Gesundheits- sowie Fitnessdaten klar dar. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass iPhone-Nutzer in dieser Hinsicht auf der Strecke bleiben.
Gesundheits- und Fitnessdaten—ein zentraler Bestandteil der Galaxy Watch. Diese Uhr wurde nicht für den passiven Gebrauch konzipiert; vielmehr ist sie für aktive Benutzer gedacht.
Fitness-Funktionen und Sensorik: Für die Sportbegeisterten von heute
Ein Blick auf die Fitness-Features: Der BioActive-Sensor liefert präzise Herzfrequenz-, Schlafqualitäts- und Blutsauerstoffmessungen. Die Messungen der Herzfrequenz ähneln dabei den Werten von professionellen Geräten wie dem Whoop 4.0.
Die Schlafanalysen sind zwar nicht 100% akkurat, entwickeln sich aber mit Nutzung. Die Uhr lernt, was eine positive Entwicklung darstellt.
Hauptmerkmale zur Datenverfolgung:
- BioActive-Sensor—vielseitiges Gesundheitstracking
- Multisport-Modus—perfekt für Triathleten und Sportversessene
- Dual-Frequenz GPS—exakte Positionsbestimmung und Echtzeit-Feedback
- Energieanzeige—Tagesüberblick über körperliche Verfassung
Akkulaufzeit: Ein Zwiespältiges Thema
Realistisch betrachtet—die Uhr benötigt eine regelmäßige Ladung; die Akkulaufzeit liegt im Durchschnitt bei 2 Tagen. Zwar wird der Akku innerhalb von 2 Stunden vollständig aufgeladen, dies könnte jedoch für intensive Benutzer eine Enttäuschung darstellen.
Fazit zur Samsung Galaxy Watch Ultra: Ein Statement
Zusammenfassend lässt sich sagen, die Galaxy Watch Ultra positioniert sich als ernstzunehmender Mitbewerber auf dem Smartwatch-Markt. Qualität, Design und Funktionen sind beeindruckend. Nachteile sind jedoch vorhanden—fehlende Externsensoren und die Akkuleistung könnten verbessert werden.
Fazit: Wer im Galaxy-Universum schon zuhause ist, findet hier das optimale Smartwatch-Angebot. Ansonsten könnte es ratsam sein, einen Blick auf Alternativen wie Garmin oder Amazfit zu werfen.
Quelle & Bild: inside digital