Die besten Handys unter 100 Euro
- Oscal Modern 8
- Doogee N50 Pro
- SPC Discovery 2 ME
- Telekom T-Phone Pro
- Motorola Moto G34
Die Nachteile eines billig Smartphones
Eines ist klar: Ein Smartphone für unter 100 Euro ist eine kostengünstige Auswahl. Da es ernsthaft im Vergleich zu teureren Geräten steht, sollten Sie sich über die gehörigen Kompromisse bewusst sein. In einer Ära, in der die High-End-Smartphones von bekannten Marken wie Samsung oder Apple oft Preisschilder von über 1.000 Euro tragen, ist verständlich, dass bescheidene Alternativen vorhanden sind. Dennoch, sie bieten keine Top-Ausstattung.
Hochauflösende Displays oder blitzschnelle Prozessoren heißen in der Regel: Fehlanzeige. Stattdessen finden Sie in der Regel eine niedrige Bildschirmauflösung. Auch beim Arbeitsspeicher – wichtig für mobile Games – sind oftmals nur 4 GB oder sogar weniger verfügbar. Statt 5G müssen Sie sich mit 4G/LTE begnügen. Google Android bleibt das Betriebssystem der Wahl, wir empfehlen aber, dass mindestens Android 13 vorinstalliert ist.
Empfehlung der Redaktion
Wenn ich mich entscheiden müsste, ein Smartphone unter 100 Euro zu empfehlen, würde ich ohne zu zögern das Oscal Modern 8 nennen. Diese Marke mag vielleicht unbekannt sein. Doch es handelt sich um eine Tochterfirma von Blackview, und das Modern 8 bietet für weniger als 100 Euro ein ansprechendes Paket. Mit einer Dual-Kamera (50 + 2 Megapixel) und beachtlichen 256 GB Speicherplatz ist dieser Handy-Nachwuchs durchaus bemerkenswert. Auch 8 GB RAM gibt es dazu. Leider bleibt der Bildschirm bei HD+-Auflösung stehen – Standard in dieser Preisklasse.
Tipp: Lieber etwas mehr Geld investieren
Haben unsere Optionen Ihr Interesse geweckt? Dann können Sie direkt zuschlagen. Dennoch empfehlen wir zum Sparen: Ein wenig Zeit für hochwertigere Handys auszugeben, klappt besser. Wer bereit ist, etwas mehr auszugeben, findet akkuratere Leistungsmerkmale in der Preisklasse zwischen 200 und 300 Euro. Das Sparen zahlt sich definitiv aus. Bei Billighandys unter 100 Euro gibt es oft keinen NFC-Chip und ältere Technologien wie Bluetooth 4.2. Klar, lesen Sie bevor Sie kaufen die Details.
Weitere empfehlenswerte Handys unter 100 Euro
Vor allem weniger bekannte Marken aus China sind in der Lage, Handys unter 100 Euro anzubieten. Ulefone, Blackview oder Cubot haben ihre Präsenz auf Plattformen wie eBay oder Amazon Marketplace ausgebaut. Es ist jedoch ratsam, beim Kauf vorsichtig zu sein. Die Update-Politik vieler Hersteller aus China kann in der Tat lax erscheinen. Sie erhalten zwar ein günstiges Gerät, aber weniger Software-Aktualisierungen. Dies ist im Hinblick auf die Sicherheit unter Android von enormer Wichtigkeit.
Samsung und Apple – Smartphones bis 100 Euro?
Wenn Sie auf der Suche nach einem brandneuen Samsung oder iPhone unter 100 Euro sind, wird dies schwierig. Selten gibt es diese mit aktueller Ausstattung für diesen Preis. Ein älteres iPhone – beispielsweise das iPhone 7 aus 2015 – kann Ihnen gehören, aber mit Einbußen bei der Performance müssen Sie rechnen. Samsung hat vielleicht einige günstige Galaxy-Modelle wie das Galaxy A04, die in diesem Preissegment operieren.
Fazit – Die besten Handys für unter 100 Euro
Wer ein Smartphone unter 100 Euro sucht, hat eine große Auswahl. Die Abweichungen in der Ausstattung können wesentlich sein. Das betrifft nicht nur den Speicher, sondern auch die Kameraoptionen. Von Einfach-Kameras bis hin zu Dreifach-Kameras ist alles verfügbar.
Achten Sie auf die kompatiblen Frequenzen, insbesondere auf das LTE-Band 20 für weniger bekannte Smartphones aus China. Darüber hinaus erfordert ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Hardware wie einen erweiterbaren Speicher durch microSD-Karten. Mindestens 64 GB sollte verfügbar sein und ein modernes Betriebssystem ist Pflicht – alles unter Android 13 ist nicht mehr zeitgemäß.
Wie wichtig die Akku-Größe ist, steht ebenfalls fest. Genauso der Anschluss: Ein USB Typ-C ist wünschenswert. Viele Einsteiger-Smartphones nutzen jedoch immer noch Micro-USB.
Bessere Alternativen gibt es schon für 30 bis 50 Euro mehr
Wer bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben, findet in der Kategorie zwischen 100 und 150 Euro deutlich bessere Geräte. Dort überzeugt oft eine überlegene Verarbeitung und Leistung. Auch Dual-SIM-Handys sind in dieser Preisklasse eine gängige Option. Immer mehr Hersteller bieten zwei SIM-Karten in ihren Einsteigergeräten an.
Quelle: www.inside-digital.de