Beste Handys 2025 unter 100 Euro im Vergleich

Smartphones sind heute ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens. Kontakte zu Freunden oder berufliche Email-Angelegenheiten sind ohne sie nur schwer zu managen. Zudem fungiert das Handy als GPS-Navigator und bietet eine riesige Bandbreite an multimedialen Unterhaltungsmöglichkeiten. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Preis. Für weniger als 100 Euro ist es tatsächlich möglich, ein brauchbares Einsteiger-Smartphone zu erwerben. Somit wird das Kaufen von Handys eine erschwingliche Angelegenheit.

Beste Handys 2025 unter 100 Euro im Vergleich

13. Januar 2025 von   Kategorie: Technik
Beste Handys 2025 unter 100 Euro im Vergleich.jpg

Die besten Handys unter 100 Euro


  1. Oscal Modern 8
  2. Doogee N50 Pro
  3. SPC Discovery 2 ME
  4. Telekom T-Phone Pro
  5. Motorola Moto G34

Die Nachteile eines billig Smartphones


Eines ist klar: Ein Smartphone für unter 100 Euro ist eine kostengünstige Auswahl. Da es ernsthaft im Vergleich zu teureren Geräten steht, sollten Sie sich über die gehörigen Kompromisse bewusst sein. In einer Ära, in der die High-End-Smartphones von bekannten Marken wie Samsung oder Apple oft Preisschilder von über 1.000 Euro tragen, ist verständlich, dass bescheidene Alternativen vorhanden sind. Dennoch, sie bieten keine Top-Ausstattung.

Hochauflösende Displays oder blitzschnelle Prozessoren heißen in der Regel: Fehlanzeige. Stattdessen finden Sie in der Regel eine niedrige Bildschirmauflösung. Auch beim Arbeitsspeicher – wichtig für mobile Games – sind oftmals nur 4 GB oder sogar weniger verfügbar. Statt 5G müssen Sie sich mit 4G/LTE begnügen. Google Android bleibt das Betriebssystem der Wahl, wir empfehlen aber, dass mindestens Android 13 vorinstalliert ist.

Empfehlung der Redaktion


Wenn ich mich entscheiden müsste, ein Smartphone unter 100 Euro zu empfehlen, würde ich ohne zu zögern das Oscal Modern 8 nennen. Diese Marke mag vielleicht unbekannt sein. Doch es handelt sich um eine Tochterfirma von Blackview, und das Modern 8 bietet für weniger als 100 Euro ein ansprechendes Paket. Mit einer Dual-Kamera (50 + 2 Megapixel) und beachtlichen 256 GB Speicherplatz ist dieser Handy-Nachwuchs durchaus bemerkenswert. Auch 8 GB RAM gibt es dazu. Leider bleibt der Bildschirm bei HD+-Auflösung stehen – Standard in dieser Preisklasse.

Tipp: Lieber etwas mehr Geld investieren


Haben unsere Optionen Ihr Interesse geweckt? Dann können Sie direkt zuschlagen. Dennoch empfehlen wir zum Sparen: Ein wenig Zeit für hochwertigere Handys auszugeben, klappt besser. Wer bereit ist, etwas mehr auszugeben, findet akkuratere Leistungsmerkmale in der Preisklasse zwischen 200 und 300 Euro. Das Sparen zahlt sich definitiv aus. Bei Billighandys unter 100 Euro gibt es oft keinen NFC-Chip und ältere Technologien wie Bluetooth 4.2. Klar, lesen Sie bevor Sie kaufen die Details.

Weitere empfehlenswerte Handys unter 100 Euro


Vor allem weniger bekannte Marken aus China sind in der Lage, Handys unter 100 Euro anzubieten. Ulefone, Blackview oder Cubot haben ihre Präsenz auf Plattformen wie eBay oder Amazon Marketplace ausgebaut. Es ist jedoch ratsam, beim Kauf vorsichtig zu sein. Die Update-Politik vieler Hersteller aus China kann in der Tat lax erscheinen. Sie erhalten zwar ein günstiges Gerät, aber weniger Software-Aktualisierungen. Dies ist im Hinblick auf die Sicherheit unter Android von enormer Wichtigkeit.

Samsung und Apple – Smartphones bis 100 Euro?


Wenn Sie auf der Suche nach einem brandneuen Samsung oder iPhone unter 100 Euro sind, wird dies schwierig. Selten gibt es diese mit aktueller Ausstattung für diesen Preis. Ein älteres iPhone – beispielsweise das iPhone 7 aus 2015 – kann Ihnen gehören, aber mit Einbußen bei der Performance müssen Sie rechnen. Samsung hat vielleicht einige günstige Galaxy-Modelle wie das Galaxy A04, die in diesem Preissegment operieren.

Fazit – Die besten Handys für unter 100 Euro


Wer ein Smartphone unter 100 Euro sucht, hat eine große Auswahl. Die Abweichungen in der Ausstattung können wesentlich sein. Das betrifft nicht nur den Speicher, sondern auch die Kameraoptionen. Von Einfach-Kameras bis hin zu Dreifach-Kameras ist alles verfügbar.

Achten Sie auf die kompatiblen Frequenzen, insbesondere auf das LTE-Band 20 für weniger bekannte Smartphones aus China. Darüber hinaus erfordert ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Hardware wie einen erweiterbaren Speicher durch microSD-Karten. Mindestens 64 GB sollte verfügbar sein und ein modernes Betriebssystem ist Pflicht – alles unter Android 13 ist nicht mehr zeitgemäß.

Wie wichtig die Akku-Größe ist, steht ebenfalls fest. Genauso der Anschluss: Ein USB Typ-C ist wünschenswert. Viele Einsteiger-Smartphones nutzen jedoch immer noch Micro-USB.

Bessere Alternativen gibt es schon für 30 bis 50 Euro mehr


Wer bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben, findet in der Kategorie zwischen 100 und 150 Euro deutlich bessere Geräte. Dort überzeugt oft eine überlegene Verarbeitung und Leistung. Auch Dual-SIM-Handys sind in dieser Preisklasse eine gängige Option. Immer mehr Hersteller bieten zwei SIM-Karten in ihren Einsteigergeräten an.

Quelle: www.inside-digital.de
 

Kommentare

24. März 2025
Wie sieht es denn mit Android Updates in diesem Preisbereich aus? Wohl eher nicht so prall?
 
24. März 2025
nokia und motorola kann man am ehesten noch nehmen. die waren gut bei updates.
alle anderen unaussprechlichen billig chinamarken kannst komplett vergessen, vorallem blackview und cubot. laufen evtl. ne weile gut, bis der akku probleme macht und es sowieso keine updates noch support gibt oder noch werbung aufgespielt wird.
xiaomi wäre noch eine annehmbare marke, die sind an sich nicht schlecht.
aber xiaomi klaut alles an technik was nicht niet- und nagelfest ist bei der konkurrenz, gibt ein paar videos und beiträge über industiespionage darüber. und der ihr eigener browser schickt daten nach china, auch im inkognito modus. is die frage wie viel da noch geheim in der rom rüberwandert.

man kann mit etwas glück ein gutes samsung bei kleinanzeigen oder ebay ergattern, dann aber mit kassenzettel oder rechnung für garantie.
was bei redmi super war und samsung nicht hat: man konnte da jeder einzelnen app den internetzugang verbieten, war super für spiele mit werbung. bei samsung geht das nur über einen vpn.

man könnte auf ein paar china phones lineage os draufflashen, bei anderen custom roms ist die frage wie gut die zusammengebastelt und wie lang die gewartet werden.

https://www.handyhase.de/magazin/android-updates/

YouTube-Video
 
raid-rush gefällt das.
25. März 2025
Zuletzt bearbeitet: 25. März 2025
Zudem muss man befürchten, dass dort Spionagechips verbaut sind, die Hardwareseitig laufen und im Fall der Fälle zur Waffe werden. Möglicherweise als Störsender, Abhöreinrichtung oder zum Orten von Bevölkerungsgruppen. Die Amerikaner machen das auch, allerdings seltener staatlich organisiert, sondern sie nutzten Sicherheitslücken in Softwareprodukten und verzögern das Patchen. Microsoft arbeitet eng mit dem Pentagon zusammen.

Wo wir bei Software sind. Aus China kommt extrem viel Software, günstig und gut. Leider auch da ist zu befürchten, dass dort Spionageoptionen vorhanden sind. Auch Opensource ist anfällig für Manipulationen. Es gibt Experten die verstecken die Lücken so gut, dass man sie selbst beim suchen nicht findet. Sehr komplexe und aufwendigere Angriffe sind nötig um die auszunutzen dafür oft tiefgreifend und schwer, also viele Rechte zum ausführen.

Die großen Hersteller in China sind alle staatlich kontrolliert und die Entwicklungsbereiche sind wie ein Hochsicherheitstrakt. Alle die dort Arbeiten werden extrem überwacht, sie können kaum Kontakt zu Agenten aufnehmen um die Informationen raus zu geben. Die dürfen nicht mal das Land verlassen.

#BuyFromEU