Der V16 Lada: Ein wahres Meisterwerk der verrückten Ingenieurskunst

Die russischen Mechaniker haben bereits viele skurrile Geräte entworfen. Doch diesmal stellen sie uns ein ganz außergewöhnliches Fahrzeug vor – den V16 Lada. Unter der Haube verstecken sich nicht weniger als 16 Kettensägenmotoren, die in einer V-Formation angeordnet sind. Man könnte sich fragen: Warum nicht?

Der V16 Lada: Ein wahres Meisterwerk der verrückten Ingenieurskunst

16. Dezember 2024 von   Kategorie: Unterhaltung
V16 Lada offene Moterhaube Motorraum.jpg

Garage 54 – Pioniere des Absurden


Hinter diesem bemerkenswerten Projekt steckt die Garage 54. Die Mechaniker sind bekannt dafür, Ladas zu zerlegen und daraus seltsame Kreationen zu schaffen. In der Vergangenheit gab es bereits Fahrzeuge mit 14 Rädern, Maschinen, die auf metallenen Beinen laufen, und sogar einen, der auf Kettengliedern fährt. Doch dieser V16 Lada ist wohl das außergewöhnlichste Auto, das ich in diesem Jahr gesehen habe.

Ein Blick auf den Lada VAZ-2101


Der Lada VAZ-2101 wurde von der russischen Firma AvtoVAZ von 1969 bis 2012 produziert. Ursprünglich handelt es sich um eine modifizierte Version des Fiat 124 – optimiert für den Einsatz in Russland. Garage 54 entschied sich, 16 Kettensägen aus dem deutschen Unternehmen Hüter Technik zu verwenden. Zunächst entfernten die Mechaniker alle überflüssigen Komponenten der Kettensägen. Der ursprüngliche Motor des Ladas wurde ebenfalls ausgebaut.

Nun begann die Herausforderung – die Integration der Kettensägenmotoren in eine einzige Maschine. Kreativität und technische Finesse sind hier gefragt.

Der Motor – Ein Paradebeispiel für Innovation


Das Design ist mit viel Brillanz umgesetzt. Die Kettensägenmotoren sind auf einem eigens konstruierten Rahmen montiert. Sie wirken zusammen, um eine Metallstange über Gehäuse mit Zähnen zu bewegen, die an jeder Kurbelwelle geschweißt sind. Also – eine Meisterleistung der Ingenieurskunst!

YouTube-Video

Die 16 Zylinder sind mit dem Gaspedal über ein Kabelsystem verbunden. Verblüffend bleibt, dass der Schwungrad, der Anlasser und das manuelle Getriebe vom originalen Lada beibehalten wurden. Der Klang des Gaspedals ist unverwechselbar – man hört das Grummeln des Motors!

Die Dimensionen des Monsters


Dieser V16-Motor misst stolze 130 cm in der Länge. Um ihn unterzubringen, schnitt Garage 54 die Front des Ladas ab – dehnte das Gehäuse und schweißte es anschließend wieder an. Anstatt eine Motorhaube zu konstruieren, entschieden sich die Mechaniker, den Motor unbedeckt zu lassen. Dadurch erhält das Fahrzeug ein Aussehen, das direkt aus einem Mad-Max-Film stammen könnte.

Leistung und technische Daten des V16 Lada


Eine interessante Frage bleibt – kann dieser Motor tatsächlich signifikante Leistung erzeugen? Sehen wir uns die Zahlen genauer an: Jeder Kettensägenmotor hat ein Hubraum von 58cc und bringt es auf eine Leistung von 4,5 Pferdestärken. Multipliziert man das mit 16, erhält man einen 16-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 928 cc, der eine Leistung von 72 PS erzielt.

Das klingt nicht nach dem perfekten Rennmotorrad, oder? Dennoch bringt der originale Motor des Ladas, ein 1,7-Liter-4-Zylinder, 80 PS auf. Dieser V16 Lada ist somit nahezu ein gleichwertiger Ersatz – abgesehen von dem gewaltigen Motor vorne.

Funktionalität eines Unikats


Viele maßgeschneiderte Fahrzeuge sind Einzelstücke. Sie sind oft für Schaulustige entworfen und wenig für den praktischen Einsatz geeignet. Doch der V16 Lada ist eine bemerkenswerte Ausnahme. Er läuft und kann aus dem Stand in rund 26 Sekunden eine Geschwindigkeit von 60 km/h erreichen. Das mag nicht schnell erscheinen, aber das Konzept zählt.

Lärm und Vibrationen als Markenzeichen


Nun, die Geräusche, die dieser Lada von sich gibt – pure Kettensägen-Dna. Er ist laut und die Rauchentwicklung ist ebenso unverkennbar. Die Vibrationen – ein echtes Erlebnis. Setzt man sich ins Fahrzeug, fühlt man sich, als würde man eine vollständige Massage erleben. Das macht den V16 Lada zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis.

Fazit: Ein trojanisches Pferd der russischen Mechanik


Der V16 Lada stellt die Grenzen traditioneller Ingenieurskunst in Frage. Mit 16 Kettensägenmotoren und einem unverwechselbaren Unterbau zeigt Garage 54, dass es in der Automobiltechnik keine Grenzen gibt. Manchmal ist der wahre Innovationstrieb nicht in den praktischen Anwendungen zu finden – sondern in der Leidenschaft des Schaffens.
 

Kommentare