Die Studie und ihre Ergebnisse
In einer langjährigen Beobachtungsstudie analysierten Mediziner die Gesundheitsdaten von mehr als 179.000 Probanden aus verschiedenen bedeutenden Studien, darunter die Nurses’ Health Study (NHS) und die Health Professionals Follow-Up Study (HPFS). Dabei wurde ein "Healthy Lifestyle Score" (HLS) entwickelt, der fünf Schlüsselfaktoren umfasst. Diese Faktoren sind: ein gesunder BMI, Nichtrauchen, hohe körperliche Aktivität, eine ballaststoffreiche Ernährung und wenig rotes Fleisch. Natürlich ist es wichtig, die einzelnen Aspekte zu verstehen – und dies zeigen die Ergebnisse der Studie klar auf.
Risikoreduktion durch Lebensstil
Die Analyse ermöglichte den Forschern, einen direkten Zusammenhang zwischen dem HLS und dem Risiko von Divertikulitis herzustellen. Für jeden Punkt, den die Teilnehmer im HLS erzielten, reduzierte sich das Risiko um 12 %. Teilnehmer mit einem vollwertigen HLS von fünf Punkten wiesen ein um 50 % geringeres Risiko auf als jene mit null Punkten. So wird deutlich, dass selbst kleine Schritte eins zu eins positive Auswirkungen mit sich bringen.
Die Auswirkungen von Divertikulitis und deren Vorkommen
Divertikulitis ist eine äußerst schmerzhafte Erkrankung. Sie beginnt oft mit kleinen Ausstülpungen an der Wand des Darms – den sogenannten Divertikeln – die sich entzünden können. Der Zustand ist äußerst häufig bei älteren Erwachsenen. Fast 50 % der Amerikaner, die über 50 Jahre alt sind, entwickeln Divertikulose, und dieser Prozentsatz steigt auf bis zu 80 % bei Menschen über 80. Wenn auch viele dieser Pouches symptomlos bleiben, weltweit sind jedoch viele ältere Menschen von akuten Schüben betroffen.
Einfluss von genetischen Faktoren und Lebensstil
Der Einfluss des Lebensstils ist nicht zu unterschätzen. Übergewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Divertikulitis zu erkranken, um beeindruckende 32 %. Ebenso erhöhen Raucher ihr Risiko um 17 %, während ehemalige Raucher mit 13 % ebenfalls eine höhere Gefährdung aufweisen. Bewegung spielt ebenfalls eine große Rolle: Probanden, die regelmäßig aktiv waren, reduzierten ihr Risiko um 16 % im Vergleich zu Inaktiven. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist, verringerte das Risiko um etwa 14 %. Umgekehrt stellte sich heraus, dass ein hoher Konsum von rotem Fleisch den Gefahrenpegel um 9 % ansteigen lässt.
Fazit – Ein gesunder Lebensstil als Schlüssel
Die entscheidende Erkenntnis dieser Studie ist simpel: Eine gesunde Lebensweise, insbesondere in Bezug auf Ernährung, Bewegung und Nichtrauchen, halbiert die Wahrscheinlichkeit, an Divertikulitis zu erkranken – unabhängig von genetischer Veranlagung. Obgleich die Studie auf Beobachtungen beruht, unterstreicht sie die Bedeutung von Lebensstilvariablen. Bei einer HLS von drei bis fünf Punkten konnte eine allgemeine Risiko-reduktion von 31 % festgestellt werden.
Die Forscher betonen die Relevanz der Ergebnisse: „Unsere Daten zeigen konsistent, dass der Lebensstil mit einem reduzierten Risiko für Divertikulitis verknüpft ist, unabhängig von genetischen Prädispositionen.“ Veröffentlicht wurde die Studie in der Fachzeitschrift "Gut".
Die Ergebnisse bieten Anlass zur Hoffnung. Jeder Schritt in Richtung eines gesünderen Lebensstils zählt – ein in beiden Richtungen wirksames Gut, das die Lebensqualität erhöht und Gesundheitsrisiken signifikant senkt.