Das Phänomen Reichweitenangst
Reichweitenangst beschreibt die Befürchtung, dass die maximale Reichweite eines Elektroautos im täglichen Gebrauch nicht ausreicht. Das kürzlich aktualisierte Tankstellennetz in Deutschland ist im Vergleich zu Ladesäulen nach wie vor ungleich verteilt. Das führt nicht nur zu Unsicherheiten, sondern beeinflusst auch die Kaufentscheidung vieler Autofahrer. Der technologische Fortschritt in der E-Mobilität zeigt jedoch, dass dies zunehmend weniger der Fall ist.
Die aktuelle Top 20 der Elektroautos
Im Folgenden präsentieren wir die 20 Elektroautos, die derzeit die größten Reichweiten aufweisen. Die umfangreiche Liste darf Autofahrern helfen, ihre Entscheidungen bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs zu treffen. Diese Fahrzeuge haben bewiesen, dass sie umweltbewusst und gleichzeitig leistungsstark sind:
1. BMW iX xDrive 50: 610 km
2. Lucid Air Dual Motor Grand Touring AWD: 610 km
3. Mercedes-Benz EQS 450+ Electric Art: 575 km
4. Porsche Taycan 4S Performancebatterie Plus: 570 km
5. Hyundai Ioniq 6: 555 km
6. Mercedes EQE SUV 350+ Electric Art Advanced: 555 km
7. BMW i7 xDrive 60: 545 km
8. Mercedes-Benz EQS 580: 530 km
9. Mercedes-Benz EQE 350+: 530 km
10. Polestar 2 Long Range Single Motor (82 kWh): 530 km
11. Nio ET5 Touring (100 kWh): 515 km
12. Audi Q8 e-tron Sportback 55 quattro: 500 km
13. BMW i5 eDrive40: 500 km
14. Kia EV9 GT-Line AWD: 500 km
15. Volvo XC40 Recharge Pure Electric Single Motor Extended Range: 500 km
16. Volvo EC40 Single Motor Extended Range Ultra Dark: 495 km
17. BMW i4 eDrive40: 490 km
18. Renault Scenic E-Tech Electric 220 Long Range Iconic: 490 km
19. Nio ET7: 485 km
20. VW ID.7 Pro: 485 km
Ein Blick auf die deutschen E-Autos
Die Daten für unsere Liste stammen vom ADAC. Der Automobilclub hat ein realistisches Testverfahren, das Ecotest, entwickelt. Dabei werden zahlreiche Fahrzeuge mit verschiedenen Antriebsarten unabhängig bewertet. Dies bedeutet, dass sowohl Verbrenner als auch Elektroautos auf ihre alltägliche Nutzbarkeit geprüft werden. Interessanterweise haben die deutschen Hersteller, wie BMW und Mercedes, den Markt in Bezug auf Reichweite dominierten. Die hohe Reichweite der Fahrzeuge von BMW und Mercedes spricht für sich und überzeugt viele Kunden.
Tesla und die Top-Reichweiten
Obwohl das Tesla Model S mit einer theoretischen Reichweite von 634 Kilometer nicht in der Liste eingeht, würde es dennoch einen Platz in der oberen Rangliste beanspruchen. Das Model 3 verpasst mit 470 Kilometern den Eintrag in die Top 20 lediglich ganz knapp. Tesla bleibt also, trotz der Absenz in der Liste, ein wichtiger Akteur im E-Automarkt.
E-Auto-Flops: Kurze Reichweiten und ihre Ursachen
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Fahrzeuge mit den geringsten Reichweiten vorwiegend aus der Kompaktklasse stammen. Eine aufschlussreiche Ausnahme bildet der Hochdachkombi Opel Combo-e Life Ultimate. Der ADAC stellt fest, dass eine hohe Reichweite häufig nicht nur durch eine hohe Energieeffizienz, sondern vor allem durch große Batteriekapazitäten realisiert wird.
Liste der E-Auto-Modelle mit der geringsten Reichweite:
- MG ZS EV Luxury: 220 km
- Opel Combo-e Life Ultimate: 215 km
- Dacia Spring Electric 65 Extreme: 195 km
- Dacia Spring Electric Comfort Plus 2WD: 185 km
- Mazda MX-30 e-SKYACTIV Makoto: 170 km
- Fiat 500e (23,8 kWh) RED: 150 km
Zusammenfassung
Die Entwicklung in der E-Automobilität zeigt vielversprechende Fortschritte. In den nächsten Jahren werden sicherlich noch leistungsstärkere Modelle erscheinen, die eine höhere Reichweite bieten. Wer heutzutage ein elektrisches Fahrzeug in Betracht zieht, hat zahlreiche Optionen. Nichts spricht für die Reichweitenangst, wenn man sich die aktuellen Angebote ansieht.