Infekte verhindern: Die Verbreitung von Erkältungsviren unter der Lupe

Erkältungsviren lieben es, in kühlen, trockenen Umgebungen zu gedeihen. Die Kombination aus niedrigen Temperaturen, trockener Luft und großen Menschenansammlungen ist für sie wie ein Freifahrtschein. Wenn jemand niest, wird eine enorme Menge an Viren durch die Luft geschleudert. Diese können bis zu acht bis neun Meter weit fliegen. Über unsere Hände gelangen die Infektionserreger häufig in unseren Körper – ein alarmierender Fakt: 80 Prozent aller Infektionen werden über die Hände übertragen.

Schlagworte:

Infekte verhindern: Die Verbreitung von Erkältungsviren unter der Lupe

11. Januar 2025 von   Kategorie: Ratgeber & Wissen
Warum erkälten wir uns?.jpeg

Die Eintrittspforte: Hände und Gesicht



Die Unbewusstheit in unserem Alltag spielt den Viren in die Hände. Wir fassen uns alle vier Minuten ins Gesicht – eine Einladung für die Erreger. Gründliches und regelmäßiges Händewaschen ist daher von höchster Bedeutung. Der Mehrwert ist nicht nur für uns selbst spürbar, sondern auch für unsere Umgebung. Über Türklinken, Tastaturen und Telefonhörer können die Viren weiterverbreitet werden. Um den Körper zu schützen, ist es empfehlenswert, beim Händewaschen einige alltägliche Gelegenheiten zu beachten:

  • Nach dem Nachhausekommen
  • Vor und während der Zubereitung von Speisen
  • Vor den Mahlzeiten
  • Nach dem Gang zur Toilette
  • Nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen in die Hand
  • Vor und nach dem Kontakt mit Erkrankten
  • Vor und nach dem Kontakt mit Tieren

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen kreativen Vorschlag. Das Lied "Happy Birthday" sollte man zwei Mal singen – diese Zeit reicht aus für effektives Händewaschen.

Den Viren das Leben schwer machen



Trockene Heizungsluft führt zu trockenen Schleimhäuten. Diese bieten den Erregern einen direkten Zugang in unseren Körper – ohne eine feuchte Barriere. Es ist sinnvoll, die Nase regelmäßig zu befeuchten. Auch das regelmäßige Lüften und das Platzieren feuchter Handtücher auf Heizkörpern helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und abgestandene Luft auszutauschen. Achten Sie zudem darauf, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Die explosionsartige Vermehrung der Erreger



Schnupfen kann durch mehr als 200 verschiedene Viren und Bakterien verursacht werden. Diese kleinen Erreger dringen sofort in die Schleimhäute unserer Nase ein. Sie heften sich an die Zellen und nehmen die Kontrolle über sie. Die betroffenen Zellen verändern ihre Funktion und produzieren fortan nur noch Viren. Schließlich führt dies zum Tod der Zelle. Die Vermehrung der Viren geschieht explosionsartig. Der Körper reagiert mit einer Entzündungsreaktion – die Schleimhäute schwellen an und die Produktion von Schleim wird verstärkt, um die Viren auszuschwemmen.

Was tun bei Erkrankung?



Erkältungen sind hartnäckig. Oft bleibt nur das Ausharren während des Infekts. Lediglich die Symptome können mit einer Vielzahl von Medikamenten gelindert werden. Nasensprays, Tropfen oder auch Hausmittel helfen, jedoch behandeln sie nicht die eigentliche Ursache des Schnupfens.

Die rasante Verbreitung von Erkältungsviren und das Niesen



Eine bemerkenswerte Studie aus den 50er Jahren, durchgeführt von britischen Wissenschaftlern, fand heraus, dass Niesen ähnlich einem Geschwindigkeitsrausch ist. Keime können mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h aus der Nase geschleudert werden. In diesem Versuch wurde ein Schnupfenpatient über eine Party platziert. Sein Nasenschleim war mit einer fluoreszierenden Substanz markiert. Innerhalb weniger Minuten waren die meisten Gäste und das gesamte Buffet mit der leuchtenden Flüssigkeit bedeckt. Der Schnupfenvirus hatte effizient zugeschlagen.

Niesen als Selbstreinigungsmechanismus



Der Niesreflex hat seine Berechtigung. Fremdkörper wie Staubpartikel reizen die Schleimhäute in unserer Nase. Durch Niesen werden diese Reizstoffe schnell und nachhaltig entfernt. Bei einer Erkältung produziert die Nase vermehrt Schleim. Daher wird die Schleimhaut mehr gereizt, was zu einer erhöhten Niesfrequenz führt.

Im Hinblick auf die Erkältungszeit ist es ratsam, aufmerksam zu bleiben. Viren verbreiten sich rasch und unbemerkt und können uns in ungeahnte Schwierigkeiten bringen. Umso wichtiger ist es, präventive Maßnahmen zu ergreifen.