Impfstoffentwicklung und Wirksamkeit
Jährlich im Frühjahr wagt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Prognose über die vorherrschenden Virusstämme. Die Wirksamkeit von Grippeimpfstoffen variiert jedoch erheblich. Sie ist stark abhängig von der Übereinstimmung zwischen den Antigenen im Impfstoff und den tatsächlichen Virusstämmen in der Grippesaison. Nicht selten kommt es vor, dass sich andere Virusstämme durchsetzen, was die Schutzwirkung beeinträchtigen kann. Das Robert Koch-Institut (RKI) hebt diesen Aspekt hervor.
Ein weiterer entscheidender Punkt sind genetische Veränderungen, die während der Herstellung des Impfstoffs an den darin enthaltenen Virusstämmen auftreten können. Insofern muss man in Betracht ziehen, dass der Impfschutz von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein kann.
Zielgruppen der Grippeimpfung
Die Schutzwirkung erreicht bei jungen Erwachsenen, wenn ein idealer Match zwischen den Grippeviren und dem Impfstoff besteht, gute 80 Prozent. Bei älteren Menschen sieht die Situation jedoch anders aus. Diese Gruppe ist besonders gefährdet, da sie zu den Risikogruppen gehört. Zu diesen zählen:
- Menschen über 60 Jahre alt
- Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel
- Personen mit häufigem Kontakt zu anderen, wie Krankenhaus-Personal und Altenpfleger
- Patienten mit chronischen Erkrankungen - wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und Asthma
- Kinder mit Diabetes
Risiken bei Risikogruppen
Die Grippeerkrankung birgt insbesondere für diese Risikogruppen echte Gefahren. Das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf ist erhöht. Lebensgefährliche Komplikationen, wie bakterielle Lungenentzündungen oder Herzmuskelentzündungen, können die Folge sein. Diese Komplikationen können im schlimmsten Fall tödlich enden. Die Influenzaimpfung wiederum beinhaltet abgetötete Erreger. Diese können keine ernsthaften Erkrankungen hervorrufen, aktivieren jedoch das Immunsystem der Geimpften.
Abgeschwächte Immunantwort bei Älteren
Das Immunsystem von älteren Menschen arbeitet jedoch weniger effektiv. Das bedeutet nicht, dass eine Impfung nicht sinnvoll ist. Im Gegenteil, die Influenzaimpfung kann das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, um etwa 50 Prozent reduzieren. Die tatsächliche Wirksamkeit beträgt im Durchschnitt zwischen 41 und 63 Prozent, abhängig von der Qualität des Impfstoffs. Wenn 100 ungeimpfte ältere Erwachsene erkranken, sind es von 100 geimpften nur etwa 4 bis 6, so das RKI.
Abmilderung der Erkrankung
Sollte es dennoch zu einer Erkrankung kommen, verläuft diese in der Regel milder und bringt weniger Komplikationen mit sich als bei Ungeimpften. Dies ist ein weiterer Anreiz für Erwachsene jeglichen Alters, sich der Grippeimpfung zu unterziehen.
Wirkverstärkte Impfstoffe
Um die Wirksamkeit bei älteren Menschen weiter zu verbessern, sind adjuvantierte Impfstoffe entwickelt worden. Diese könnten einen besseren Schutz bieten. Dennoch ist unklar, inwieweit sie tatsächlich die Infektionsrate senken können. Stärkere Nebenwirkungen könnten aber bei diesen Impfstoffen auftreten.
Es ist auch zu erwähnen, dass Personen mit Herz-Kreislauferkrankungen oder Bluthochdruck sich dringend impfen lassen sollten. Der Bundesverband der niedergelassenen Kardiologen empfiehlt dies. Eine dänische Studie aus dem September 2019 zeigt, dass die Grippeimpfung das Sterberisiko bei Bluthochdruck-Patienten um 18 Prozent senkt. Das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls könnte um zehn Prozent reduziert werden.
Schlussfolgerung und Ausblick
Die Grippeschutzimpfung bleibt ein entscheidendes Instrument im Kampf gegen die Influenza. Dennoch ist nichts perfekt - die ständige Veränderung der Viren erfordert Flexibilität und eine angepasste Strategie. Die Informationen aus diesem Artikel beruhen auf der Datensammlung bis Oktober 2023. Ein wichtiges Thema für die öffentliche Gesundheit. Regelmäßige Impfungen retten Leben und reduzieren Komplikationen in der Saison der Influenza. Es genügt nicht, die Bedrohung zu ignorieren. Anpassungen sind notwendig, und das breit gefächerte Wissen über den Grippeimpfstoff bleibt für jeden von uns essenziell.