Krypto und Blockchain: Große Veränderungen in der deutschen Wirtschaft

Kryptowährungen und die damit verbundene Blockchain-Technologie vergrößern ihre Reichweite. In vielen Branchen wird die neue Technologie verwendet, die effizientere und sichere Prozesse erlaubt. Nicht zu vergessen die Kryptowährungen als Handelsbasis und finanzielles Mittel, das eine interessante Alternative zu den zentral kontrollierten Fiat-Währungen wie US-Dollar, Euro oder Yen darstellt. Auf die Wirtschaft haben beide Technologien einen enormen Einfluss. Einen Einblick in die Möglichkeiten von Krypto und Blockchain in Deutschland gibt es jetzt.

Krypto und Blockchain: Große Veränderungen in der deutschen Wirtschaft

5. August 2025 von  
getürmte container lager hafen ansicht von oben wie blöcke.jpg
Krypto-Regulierungen sollen für mehr Anlegersicherheit sorgen
Die Popularität der Kryptowährungen hat dazu geführt, dass auch die Regierung einige Systeme aktiviert hat, um Anleger und Interessierte besser zu schützen. Aktuell werden Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple auf diversen Handelsplattformen gekauft und verkauft. Krypto hat sich außerdem einen festen Platz auf den Wett- und Spielplattformen erarbeitet. Beim sogenannten crypto betting können Nutzer direkt mit einer der verfügbaren digitalen Münze einzahlen und Wetten platzieren. Sichere Anbieter erkennt man durch entsprechende Lizenzen.

Für den direkten Kryptohandel hat die deutsche Regierung Kontrollbehörden gebildet, die den schnellen Handel überwachen sollen. Damit soll Manipulationen, Geldwäsche und Betrug vorgebeugt werden.

BaFin-Lizenz
Seit 2024 sind die neuen Regelungen für die Zulassung von Dienstleistern der Kryptobranche aktiv. In diesem Bereich geht die EU einen gemeinsamen Weg, wie mit der MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) zu sehen ist. Die BaFin kümmert sich nun um die Beaufsichtigung von Kryptoverwahrern, Handelsplattformen für Kryptowerte und Unternehmen, die über Krypto beraten und/oder Krypto transferieren. In den neuen MiCAR-Regeln werden Themen wie Transparenz, Offenlegung, die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und die generelle Zulassungspflicht behandelt.

KryptoWTransferV
Der Grund für diese Kryptowertetransferverordnung ist der Wunsch der Regierung, die Transaktionen der Kryptowährungen stärker zu kontrollieren. Im Rahmen des Geldwäschegesetzes sollen so Geldwäsche selbst und die Terrorismusfinanzierungen unterbunden werden. Die Verordnung verpflichtet Unternehmen, die in der Krypto-Handelsbranche tätig sind, diverse Maßnahmen zu aktivieren, um für den geforderten Schutz und Kontrolle zu sorgen. Allen voran wird die eindeutige Identifizierung der Nutzer unter KYC (Know Your Customer) gefordert.

Viele Deutsche offen für Krypto
Die Deutschen gewöhnen sich langsam an die digitalen Münzen. Laut Umfragen des deutschen Digitalverbands Bitkom e.V. sehen mehr als die Hälfte der Deutschen in Kryptowährungen die Zukunft. Man geht davon aus, dass die Münzen in zehn Jahren zu einer standardisierten Zahlungsoption zählen.

In der Realität steigt die Nutzung von Kryptowährungen. Dies geschieht jedoch langsam. Rund 40 Prozent der Befragten fordern ein unterstützendes Verhalten der Politik. Unternehmen sind im Großteil noch recht skeptisch hinsichtlich der Nutzung von Kryptowährungen. Rund zwei Prozent nutzen bereits digitale Münzen. Weitere sechs Prozent sehen darin eine interessante Option.

Einige Initiativen zeigen den Willen, Krypto stärker mit dem Alltag der Menschen zu verbinden. So bemüht sich Mannheim, die Kryptohauptstadt Deutschlands zu werden. Dazu soll ein breites Netzwerk geschaffen werden, das für nahtlose Zahlungen in Bereichen Kultur, Gastronomie und Handel sorgt. Der Zusammenschluss mit etwa 30 Partnern ist die Basis, um ein sicheres System zu schaffen, in dem mit Bitcoin, Tether oder Nimiq gezahlt werden kann. Ziel ist es, in naher Zukunft zentraler Anlaufpunkt mit erlebnisorientierten Krypto-Erfahrungen für die Krypto-Gemeinschaft zu werden.

Blockchain-Technologie: Neue Basis für Wirtschaft und Gesellschaft
Blockchain-Anwendungen haben einen großen Einfluss auf eine Vielzahl an Branchen. Nicht nur die Finanzindustrie profitiert von den unwiderruflichen Transaktionen, sondern auch viele andere Bereiche. Schnellere und effizientere Prozesse mit einem sehr hohen Datenschutz sind ausschlaggebend für die starke Integration dieser innovativen Anwendungen.

Automobilindustrie
In der Automobilindustrie werden Blockchain-Anwendungen in sehr unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Es fängt bei der effizienten Lieferkette der Bauteile an. Außerdem werden Informationen zu Eigentumsrechten und die Fahrzeughistorie immer stärker auf der Blockchain gespeichert. Zugangsberechtigte können die Daten in wenigen Momenten abrufen. Eine Manipulation der Information ist nicht möglich. Diese umfassenden und unveränderlichen Daten helfen ebenfalls bei Rückrufaktionen oder Wartungsprozessen.

Ein weiterer großer Bereich ist das autonome Fahren, bei dem bestimmte Prozesse automatisiert werden. Dazu zählen die Zahlungen von Mautgebühren oder Parkgebühren. Der Trend Carsharing kann mit Blockchain weiter ausgebaut werden. Das Erfassen von Fahrerdaten, Position der einzelnen Autos und Abrechnung der Kosten lassen sich über smarte Software organisieren.

Finanzen
Moderne Finanzanwendungen eröffnen vielen Menschen, denen der Zugang zum regulären Finanzmarkt verschlossen bleibt, Wege, um am aktiven Geschäftsleben teilzunehmen. Mit den innovativen DeFi-Anwendungen können auf dezentralisierter Basis finanzielle Transaktionen durchgeführt werden. Menschen können lokal handeln und Zahlungen mit einem Klick auf dem Smartphone senden und empfangen. Damit wächst global gesehen der Wirtschaftsmarkt.

Hinzu kommen neue Formen, Kredite zu vergeben oder Einlagen und Versicherungen auszustellen, ganz ohne die Beteiligung der herkömmlichen Banken. Die modernen Finanzunternehmen profitieren von einer erhöhten Sicherheit, dank unveränderlicher Speichermedien. Außerdem punkten geringere Kosten, eine hohe Transparenz, eine einfache Zugänglichkeit und die starke Effizienz aller Prozesse.

Logistik
Die Logistikbranche profitiert ungemein von den schnellen Prozessen, die eine detaillierte Kontrolle ermöglichen. Die Transparenz von Lager- und Lieferprozessen sowie die Rückverfolgbarkeit von Produkten hat den Konsummarkt verändert. Mit dem Scan eines QR-Codes kann man im Supermarkt sofort erfahren, woher der Bio-Käse kommt oder wo der Wein angebaut wurde.

Im gleichen Atemzug verbessern Blockchain-Anwendungen die Abstimmung von einzelnen Elementen der Lieferkette. Nicht nur werden die Frachtprozesse mit digitalen Frachtbriefen und automatisierten Zahlungen beschleunigt, sondern die Anwendungen können auch bei grenzüberschreitenden Lieferungen Zollabwicklungen vereinfachen und viel Zeit sparen. Damit unterstützt die Blockchain indirekt die Nachhaltigkeit, denn Lieferketten werden wesentlich ressourcenschonender und präziser. LKW-Schlangen, die Stunden auf die Entladung von Containerschiffen warten, fallen damit weg.

Ernergiesektor
Der Energiesektor, allen voran die Produzenten von Solarenergie, testen verstärkt den Einsatz von diversen Blockchain-Funktionen. Damit soll der Vertrieb der Solarenergie erleichtert werden. Eine automatisierte Abrechnung zwischen Produzenten, Versorgungswirtschaft und Endverbrauchern beschleunigt Abrechnungen und macht diese präziser und manipulationsfrei.

Ein Vorreiter in diesem Bereich ist Australien. Hier können Produzenten und Konsumenten schon jetzt auf der dezentralen Energiebörse, die GreenSync zusammen mit der Regierung Australiens erstellt hat, Energie austauschen. Auch Privatleute können hier Strom vom eigenen Solardach einspeisen und die entsprechende Zahlung erhalten.

Gesundheitssektor
Der hohe Datenschutz, den die Blockchain bietet, ist eines der wichtigsten Kriterien für die Nutzung im Gesundheitssektor. Patientendaten können manipulationssicher verwahrt werden. Zuständige Ärzte oder/und Versicherer erhalten mit entsprechenden Zugangsdaten einen schnellen Zugriff. Die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch wird beschleunigt, was bei Gesundheitsthemen entscheidend ist.

Patienten können leichter die Kontrolle über ihre eigenen Daten halten. Wer Einblick in die Daten erhält, entscheidet der Patient selbst. Das Vertrauen ins Gesundheitswesen wird verstärkt. Auf übergeordneter Ebene werden Krankheitsausbrüche auf nationaler oder globaler Ebene schneller erkannt. Gegenmaßnahmen können gezielter und zügiger umgesetzt werden.

Öffentliche Verwaltung
Regierungen aller Ebenen, angefangen bei der lokalen Verwaltung bis hinauf in die Bundesverwaltung, können mit der Blockchain Bearbeitungsprozesse beschleunigen. Die Einsatzbereiche sind breit gefächert. So können beispielsweise Immobilien, Patente oder Fahrzeuge mit eindeutigen Zuweisungen kategorisiert werden. Blockchain kann bei Wahlen für manipulationsfreie Abstimmungen sorgen.

Des Weiteren sind Anwendungen denkbar, die den bürokratischen Aufwand reduzieren und Bürgern bei Antragstellungen jeglicher Art behilflich sind. Anträge werden mit neuen Signatur-Systemen wie der elektronischen Signatur schneller gestellt und entsprechend bearbeitet. Alle Informationen zu Anträgen werden sicher in der Blockchain gespeichert und verwaltet.

Fazit
Krypto und Blockchain erobern zielstrebig die Arbeits- und Privatwelt der Menschen. Auch wenn die Deutschen den Kryptowährungen immer noch etwas skeptisch gegenüberstehen, nimmt die Akzeptanz zu.
Die Gaming- und Wettgemeinschaft sieht in den grenzübergreifenden Währungen viele Vorteile, wie https://smartbettingguide.com/ zeigt. Städte wie Mannheim fördern die Integration mit umfassenden Projekten und Blockchain-Anwendungen erobern die unterschiedlichsten Branchen Deutschlands.
Die wirtschaftlichen Vorteile durch effizientere und manipulationsfreie Prozesse machen die Blockchain-Technologie samt Kryptowährungen zu einem starken Partner, um die deutsche Wirtschaft national und international voranzutreiben.