Lidl Plus App: Kunden setzen auf Informationsaustausch
Die Lidl Plus App bietet ihren Nutzern exklusive Rabatte, Coupons und Treuepunkte. Die Motivation ist einfach: Nutzer tauschen persönliche Daten gegen attraktive Angebote ein. Diese Daten können Informationen wie Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Mobilnummer und im besten Fall sogar die Anschrift umfassen. Unternehmen erlangen durch die App Einsicht in das Kaufverhalten der Kunden. Tatsächlich heißen die gesammelten Informationen – vom gewählten Zahlungsmittel bis hin zu den Standortdaten – einen individuell zugeschnittenen Marketingansatz willkommen. Hierzu äußert sich Katharina Grasl von der Verbraucherzentrale Bayern: „Gerade durch den Blick in den Einkaufswagen erhalten Unternehmen präzise Einblicke in Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände.“
Steigende Ausgaben durch Loyalty-Programme: Ein zweischneidiges Schwert?
Laut der US-amerikanischen Firma Paytronix könnten die durch Apps wie Lidl Plus bewirkten Mehrausgaben der Kunden zwischen 18 und 30 Prozent liegen. Rabatte auf Produkte, die Kunden ansprechen und motivieren – dabei stellt sich die Frage, ob diese Zusatzausgaben wirklich lohnenswert sind. Verbraucherschützerin Grasl warnt: „Verbraucher sollten genau überlegen, ob der Mehrwert der App diesen Nachteil wirklich überwiegt.“ Das Bewusstsein für unbewusste Kaufimpulse könnte entscheidend sein.
Partnerschaften und Rabatte: Lidl zieht alle Register
Auf eine Anfrage des Bayerischen Rundfunks hin betont Lidl, dass personalisierte Empfehlungen es dem Unternehmen ermöglichen, besser auf individuelle Kundenwünsche einzugehen. Die durchschnittliche Bewertung von 4,7 Sternen im App Store sowie 4,0 Sternen bei Google Play belegen, dass die App viele Nutzer begeistert. Seit ihrer Einführung im Jahr 2020 hat Lidl zudem Partnerschaften mit verschiedenen Anbietern geschlossen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern. Belohnungen, wie Tankrabatte und vergünstigte Kinotickets, animieren die Kunden.
Ein harter Wettbewerb: Die Konkurrenz im Blick
Die Konkurrenz schläft nicht. Auch große Lebensmittelketten wie Rewe, Penny oder Edeka setzen auf eigene Apps, die auf die Loyalität ihrer Kunden abzielen. Eine beachtenswerte Studie des Instituts für Handelsforschung in Köln zusammen mit der Unternehmensberatung KPMG zeigt, dass bereits jeder zweite Konsument in Deutschland auf unternehmenseigene Kundenprogramme zurückgreift – meistens als App. Aldi plant für 2025 die Einführung eines neuen digitalen Loyalty-Systems mit dem Namen „Aldi Bonus“.
Zusammengenommen ist die Lidl Plus App ein bedeutendes Element in einer dynamischen Branche. Unternehmen wetteifern, um das Engagement ihrer Kunden zu steigern und maßgeschneiderte Erfahrungen anzubieten – und das zu einem Preis, den die Verbraucher zu zahlen bereit sind. Immerhin: Der Erfolg dieser Apps zeigt sowohl Fortschritt als auch Herausforderungen auf, die für die Zukunft des Einzelhandels von Bedeutung sein werden.
Bild & Quelle: dpa/picture alliance: Uli Deck, BR