Roborock Saros 10 im Test: Ein neuer Maßstab in der Saugroboter-Technologie?

Die S-Serie von Roborock war stets ein Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit. Suchst du nach einem Saugroboter der Extraklasse, waren Modelle dieser Reihe immer eine ausgezeichnete Wahl. In der Testreihe haben viele dieser Geräte Bestnoten erzielt. Privater Anwender? Ich nutze seit drei Jahren den S7 MaxV, und nun wird die S-Serie in die High-End-Reihe „Saros“ umbenannt. Spannend? Definitiv!

Schlagworte:

Roborock Saros 10 im Test: Ein neuer Maßstab in der Saugroboter-Technologie?

8. April 2025 von   Kategorie: Test & Vergleich
Roborock Saros 10 im Test Schon jetzt Testsieger des Jahres.jpg

Einführung des Roborock Saros 10


Mit dem Roborock Saros 10 läutet der Hersteller eine neue Ära ein. Das Modell Saros 70 wird experimentell mit einem integrierten Greifarm angeboten – jedoch zu einem bislang unbekannten Preis. Im Gegensatz dazu bietet der Saros 10 alles, was du im Jahr 2025 von einem High-End-Saugroboter erwartest. Ich hatte die Gelegenheit, das Gerät bereits drei Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart zu testen. Bei diesem Test schildern sich viele Facetten.

Der Saugroboter kommt in einem großen Paket, inklusive einer multifunktionalen Station - alles was du für den Start brauchst, ist vorhanden. Eine ausführliche Geduld ist nicht erforderlich, denn mit einer anschaulich gestalteten Pappkarte ist der Aufbau in wenigen Minuten erledigt. Ein aufmerksamer Blick auf das gedruckte Handbuch, das bereits bei Bedarf liegt, wird gegebenenfalls hilfreich sein.

Erstklassige Verarbeitung und Design


Die Verarbeitung des Saros 10 und seiner Station ist beeindruckend. Hohe Qualität – das spürst du sofort. Das Gewicht spielt hier eine Rolle, denn der Saugroboter kann beim Wischen genügend Druck auf den Boden ausüben. Das Resultat? Nahezu perfekte Sauberkeit.

Navigationssystem: Laser ohne sichtbare Strahlung


Hervorragende Navigation ist für jeden Saugroboter unabdingbar. Bleibt auch nur eine Ecke unbeachtet, kann die höchste Saugleistung nicht brillieren. Statt eines Lidar-Laserturms, der oft in Konkurrenzmodellen zu finden ist, setzt Roborock auf zwei ToF-Sensoren. Diese Sensoren ermöglichen dem Gerät, seine Umgebung in 3D wahrzunehmen. Das Resultat? Ein präziser und zuverlässiger Reinigungsprozess.

Mit einer Höhe von unter 8 Zentimetern passt der Saros 10 zudem mühelos unter enge Möbel. Die Technik funktioniert ebenfalls in völliger Dunkelheit – beeindruckend! Während der ersten Erkundungstour erstellt der Roboter in wenigen Minuten eine fehlerfreie Karte, sodass er beim anschließenden Reinigungseinsatz direkt weiß, wo er hin soll. Raumaufteilung? Werde kreativ - du kannst die Namen und Grenzen deiner Räume selbst bestimmen!

Intelligent und präzise: Hinderniserkennung


Vervollständigt wird die präzise Navigation durch eine ausgeklügelte Hinderniserkennung. Der Roborock Saros 10 kann selbst bei unkonventionellen Möbelstücken glänzen. Hindernisse wie Kabel oder kleine Spielzeuge entfernt er schnell – ohne ins Straucheln zu geraten. Dies zeugt von intelligenter Technik, die das Zuhause schont.

Saugkraft und Wischfunktion im Test


Die eigentliche Stärke des Roborock Saros 10 liegt jedoch in seiner Saugfunktion. Der Hersteller gibt eine Saugkraft von 22.000 Pascal an. Dieser Wert ist beeindruckend, doch die Kombination aus Bürstenarten und Navigation prägen das tatsächliche Reinigungsergebnis entscheidend. Die Hauptbürste des Saros 10 – bestehend aus Silikon-Lamellen – bewältigt sowohl feinen Staub als auch schwere Krümel mühelos.

Besonders bemerkenswert? Die Bürste verhindert erfolgreich das Verwickeln von Haaren, eine häufige Schwäche vieler Modelle. Selbst bei den kleinsten Partikeln bleibt der Saros 10 konstant stark.

Selbst die Wischfunktion ist durch Lösungen flexibel


Die Wischfunktion ist unter Nutzern umstritten. Doch beim Roborock hast du die Wahl: Der Saros 10 kommt mit einer oszillierenden Wischplatte. Alternativ existiert der Saros 10R, der mit zwei rotierenden Mopp-Systemen daherkommt. Beide Modelle tragen fortschrittliche Technik in sich, um auf verschiedenen Bodenarten die besten Ergebnisse zu liefern.

Das Ergebnis überzeugt – durch warmes Wasser und die Integration von Reinigungsmitteln gelingt die Bearbeitung selbst hartnäckiger Flecken mühelos. Die Eckenreinigung ist für den Saros 10 kein Problem, obwohl die Wischplatten nicht die 100%ige Erreichbarkeit garantieren. Nahezu perfekt ist der Endzustand in jedem Fall.

Die App: Herzstück der Roborock-Technologie


Ein weiterer herausragender Aspekt ist die App. Sie ist schnörkellos aufgebaut; schnelle Erreichbarkeit wichtiger Funktionen markiert ihre Stärke. Als langjähriger Nutzer zeigt sich der Grund für meine Treue zur Marke: die App ist nicht nur ansprechend gestaltet, sondern funktioniert auch zuverlässig. Pro Tip: Mehrere Etagen? Kein Problem – die App erkennt deine Anforderungen und fragt vor der Nutzung wichtige Details ab.

Roborock Saros 10: Der neue Standard? Zu fairem Preis?


Zusammengefasst bietet der Roborock Saros 10 alles, was du von einem High-End-Saugroboter 2025 erwarten solltest. Das Modell überzeugt mit seiner Performance beim Staubsaugen, beim Wischen und vor allem bei der intelligenten Navigation – obwohl die UVP von 1.349 Euro durchaus im oberen Preissegment liegt. Im Preisvergleich wird er schon deutlich günstiger angeboten. Erfahrungsgemäß sinken die Preise nicht so extrem, die Saugroboter sind leider sehr Preisstabil auch im laufe des Jahres, aber es gibt immer wieder Angebote, so lassen sich zumindest 100-200 Euro einsparen.

Vorteile:
  • Hervorragende Saugleistung
  • Exzellente Wischfunktion wahlweise, Reinigungstypen
  • Praktisches Wischmodul
  • Bewegliche Seitenbürste
  • Dockingstation mit Heißwassertechnik
  • Zuverlässige Navigation und Hinderniserkennung
  • Umfangreiche App mit vielen Funktionen

Nachteile:
  • Hoher Preis
  • Keine mitgelieferten Ersatzteile

Die Zukunft des Saugens und Wischens hat begonnen – ist der Roborock Saros 10 das Gerät, das du suchst?

Bild und Quelle: Timo Brauer / inside digital