Backup für das neue Smartphone: So geht's!
Wenn du ein neues Handy bekommst, ist ein sauberes Backup geradezu unerlässlich. Wieso? Zum einen sind die Chats oft für den täglichen Kontakt wichtig – zum anderen möchtest du auch die Fotos und Videos nicht verlieren. Lies weiter für unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Daten sicher löschen – Handy zurücksetzen reicht nicht
Denken viele, dies sei bereits ausreichend. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist nicht immer genug. Die darauf gespeicherten Daten könnten noch vorhanden sein. Das Löschen gestaltet sich oft als kompliziert – vor allem wenn es um sensible Informationen geht.
WhatsApp-Backup: Die automatische Sicherung
Die App sichert automatisch in festgelegten Intervallen Nachrichten, wenn du mit einem WLAN-Netz verbunden bist. So ist es also nicht erforderlich, auf eine Speicheraktion zu warten. Doch was, wenn du unterwegs bist? In solchen Momenten stoppt die Sicherung. Du kannst manuelle Backups erstellen. Easy, oder? Sieh dir die folgenden Schritte an.
WhatsApp-Backup unter Android erstellen
1. Öffne WhatsApp.
2. Tippe auf das Menü-Symbol – das sind die drei Punkte in der oberen rechten Ecke.
3. Gehe in die „Einstellungen“ und wähle „Chats“.
4. In diesem Bereich siehst du „Chat-Backup“. Klicke darauf.
5. Hier kannst du Details zur Datensicherung festlegen – etwa, wann das Backup ausgeführt werden soll.
6. Optional wählst du Google Drive aus, um Platz auf deinem Handy zu sparen.
7. Möchtest du nur einzelne Chats sichern? Auch das ist möglich!
8. Klicke auf „Sichern“. Voilà, du bist fertig!
WhatsApp-Backup unter iOS
1. Öffne WhatsApp und tippe auf das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke.
2. Gehe zu „Einstellungen“ und wähle „Chat-Backup“.
3. Klicke auf „Jetzt Backup erstellen“.
4. WhatsApp speichert deine Chats und Medien in iCloud Drive.
5. Alternativ kannst du auch lokalen Speicher wählen, jedoch könnte das viel Platz in Anspruch nehmen.
6. Fertig!
Wechsel zwischen Android und iPhone – So kommst du klar!
Zwischen iOS und Android – das kann eine Herausforderung sein. Informiere dich daher vorab. Du sparst Zeit und Nerven. Es gibt hilfreiche Ratgeber, wie du den Wechsel reibungslos bewältigen kannst.
Google Drive: Das musst du beachten
Ein Google-Konto ist notwendig. Hast du ein Android-Handy, ist dies in der Regel bereits vorhanden. Dieses Konto ist an deine Telefonnummer geknüpft. Ein wichtiger Punkt – denn WhatsApp überschreibt ältere Backups. Wenn du also etwas löschen willst, dann achte darauf: Was weg ist, ist wirklich weg! Andererseits – wenn deine Daten länger als ein Jahr alt sind und nicht aktualisiert wurden, verschwinden sie.
Wenn du mehrere Konten hast und diese wechseln möchtest, gehe zu „Weitere Optionen“. Dort findest du alles Notwendige. Ein Hinweis: Wenn du die Kontoinformationen änderst, verlierst du den Zugriff auf andere Backups.
Probleme beim Erstellen des WhatsApp-Backups
Manchmal entstehen Probleme – trotz allem. Nutzern kann es passieren, dass die Sicherungen nicht wie gewünscht erstellt oder wiederhergestellt werden. Ist das Google-Konto falsch? Stimmst deine Handynummer mit der für das Backup verwendeten überein? Sind das die beiden Fragen, die es zunächst zu klären gilt.
Existiert die lokale Backup-Datei nicht? Mitunter sind defekte SD-Karten eine Ursache. Ein simpler Trick könnte sein, die App zu aktualisieren. Und achte auf ausreichend Speicherplatz – das gilt für sowohl Google Drive als auch die iCloud. Wenig Speicherplatz ist oft der Übeltäter!
Fazit und Tipps
Die Sicherung deiner WhatsApp-Inhalte ist essenziell. Nutze die verschiedenen Funktionen, um Verlust vorzubeugen. Manuelles Sichern ist eine sinnvolle Ergänzung. Für einen reibungslosen Ablauf, achte auf dein Google-Konto und die Handynummer.
Bleib organisiert, aufgeklärt und genieße deine Erinnerungen!