#1 12. September 2011 Hi RR- Community, ich suche nach Fremdwörtern, mit denen man eurer Meinung nach seinen Wortschatz aufbessern kann bzw. die man wissen sollte. Oftmals sind mir beim Lesen literarischer Werke Wörter nicht geläufig. Diese schlage ich dann nach,füge sie meiner Liste hinzu und lerne sie so nebenbei. Hier ein Ausschnitt. pittoresk- wunderschön frenetisch- ungebändigt, rasend diabolisch- teuflisch eloquent- sprachgewandt diametral- völlig unterschiedlich impliziert- mit einschließen Psychomachie- Seelenkampf zw. Gut u. Böse suggerieren- andeuten impertinent- unpassend, unverschämt Chuzpe- unverschämt. Intelligenz,charmanter Penetranz u. unwider. Dreistigkeit blasphemisch- schändlich (religiös) Kakophonie- besonders harte, unangenehme Melodie pragmatisch- auf Tatsachen beruhend torpediert- gezielt verhindern sardonisch- schmerzvoller Spott infantil- geistig oder körperl. unterentwickelt introvertiert- nach innen gekehrt sukzessiv- kontinuierlich desillusioniert- deprimiert, enttäuscht resolut- entschlossen lapidar- kurz, mit wenigen Worten desolat- trostlos, einsam adäquat- angemessen Frivolität- zweideutige, sexuelle Anspielung Ich bin für jedes weitere Fremdwort dankbar. Ich entschuldige mich hiermit, falls so ein Themengebiet bereits existiert + Multi-Zitat Zitieren
#2 12. September 2011 AW: Fremdwörter phlegmatisch - bequem, träge; (lahm) Sollte mir wieder eins in den Sinn kommen, gibts nen Edit BW haste für deine paar schonmal + Multi-Zitat Zitieren
#3 12. September 2011 AW: Fremdwörter fungieren - wirken als, Amt versehen Odyssee - Irrfahrt obsolet - veraltet, überflüssig, ungebräuchlich, ungültig geworden GL beim Vervollständigen + Multi-Zitat Zitieren
#4 18. September 2011 AW: Fremdwörter ich würde dir einfach empfehlen, mindestens eine altsprache und ansonsten soviele fremdsprachen wie möglich zu lernen, dann kannst du dir die meisten wörter 1. automatisch ableiten und bekommst 2. einen unmittelbareren zugang zu der art von wörtern, die du hier auflistet, da diese in anderen sprachen bruchstückhaft (wie bspw. als präfix-/suffixkonstruktion oder ganzer stamm) in anderen wörtern vollkommen gebräuchlich sind. deine liste stellt zum beispiel wörter dar, die eigentlich zum gebräuchlichen wortschatz eines menschen mit hochschulreife gehören sollten. bspe.: infantil --> frz. "enfant": das kind --> kindisch --> kollokation dann als "unterentwickelt" kakophonie --> grch. "kakos": schlecht, "phon": der laut --> musikalische dissonanzen etc. etc. etc. damit der post nicht off-topic ist: die liste wäre sehr interessant, wenn sie auf wörter beschränkt wäre, die von ihrer semantik her als ganze idiome wirken, wie bspw. "chu(t)zpe" - das sind nämlich wirklich wörter, mit denen man selten zu tun hat, und deren gebrauch an richtiger stelle einen normalen redner von einem literaten unterscheidet. mein wort: "triage" - ein unscheinbar schönes wort, was allerdings für etwas ziemlich grausames steht: die aufgabe, bei einer katastrophe mit vielen verletzten die knappe ressourcenmenge am effizientesten zu verteilen, ohne rücksicht auf schicksale zu nehmen. d.h. auf gut deutsch: schwerverletzte, alte leute, behinderte und schwer erreichbare opfer (sei es bei bergungen oder wie auch immer) werden zurückgelassen, damit zeit und mittel zur verfügung stehen, nur schwach verletzte retten zu können. + Multi-Zitat Zitieren
#5 3. Oktober 2011 AW: Fremdwörter die Sisyphusarbeit-->sinnlose Anstrengung Schau mal auf: http://www.deutsch-fremdwort.de/ + Multi-Zitat Zitieren
#6 10. Oktober 2011 AW: Fremdwörter Tendenz = Richtung Apartheit = Teilnahmslosigkeit + Multi-Zitat Zitieren
#7 15. Oktober 2011 AW: Fremdwörter Hallo zusammen, ich entschuldige mich für die späte Antwort, danke euch aber für eure Ideen und Hilfe. Zu dir Sachxe ich verstehe, was du meinst. Es sind nicht wirklich Fremdwörter, dennoch Wörter die man weniger im Wortschatz unserer Gesellschaft vorfindet. Ich selbst hatte Latein und kann mir ein Großteil der Wörter ableiten. Mir geht es aber im Grunde nicht darum die Wörter abzuleiten, sondern selbst Gebrauch davon zu machen und sie durch ständiges Wiederholen in meinem Wortschatz zu vertiefen. Dasselbe Problem liegt bei MC_Hobi vor. Ein Wörterbuch nützt mir nichts, wenn ich nicht selbst auf das Wort komme, es hilft mir nur die Bedeutung des gesuchten Wortes ausfindig zu machen. (Trotzdem bin ich für eure Beiträge sehr dankbar) . Hier weitere Wörter: echauffieren - sich empören, aufregen fragil - zerbrechlich, brüchig Servilität - Unterwürfigkeit nonchalant - lässig, unbekümmert saturiert - befriedigt diffamieren - verleumden assoziativ -(Gedanken miteinander) verbinden redundant - mehrfache wied. derselben Information pedantisch - etw. übertrieben genau nehmen, kleinlich Prosperität - wirtschaftl. Aufschwung u.der daraus folgenden Wohlstand flamboyant - auffallend, energisch (flammend), farbenfroh indolent - gleichgültig, schmerzunempfindlich, denkfaul Stenographie - Schnellschrift, besonders geschwungen (meist unleserlich) Ich hoffe auf weitere Unterstützung von euch. BW sind raus. Danke ! :] + Multi-Zitat Zitieren
#8 18. Oktober 2011 AW: Fremdwörter Ich finde den Thread ziemlich cool. BWs werden erstmal verteilt. Ich finde diese "schlaue" Schreibweise auch ziemlich cool. Wenn man sich vornehmer ausdrückt etc. Ein Kollege meinte dazu, adeliger. Wenn man anstatt "ich warte", "ich übe mich in Geduld" sagt. Wenn ich mehr davon lernen will, wonach suche ich da genau? Gibt es dafür einen bestimmten Namen? + Multi-Zitat Zitieren
#9 19. Oktober 2011 AW: Fremdwörter am besten du googelst einfach "korinthenkacker", um damit gleichzeitig das nächste wort ins spiel zu bringen das geheimnis ist nicht, sich mit fremdwörtern, idiomen und selbstkreierten neologismen vollzustopfen, um seinen umgangston artifiziell aufzuwerten. oftmals gilt: stil ist kurz. die berüchtigsten linguisten, bellestristen und redner haben nicht nur die optimalste melange aus fremdwörtern und normaler umgangssprache gefunden, sie wissen auch intuitiv in bestimmten sätzen, die sie sich selbst oder literarischen figuren zuordnen, das richtige wort für die richtige situation zu finden - es ist ein kollateralschaden linguistischer entwicklungsstränge, dass in sprachen synonyme entstehen, also prinzipiell sinnlose wörter, da für ein bestimmtes verb/nomen/adjektiv ein begriff theoretisch gesehen ausreichend ist. diese synonyme verwenden jedoch eben diese fortgeschrittenen sprachkünstler als pejorative ausdrücke und hier liegt der hund begraben: deine beiden zitieren begriffe als synonyme zu verwenden ist die eine seite der medaille und leicht durch lesen und beschäftigung mit literatur erlernbar, aber sie gegenüber dem richtigen publikum im richtigen moment zu gebrauchen (womöglich dann sogar pejorativ, denn die beiden begriffe sind nicht synonym!; es gibt nur äußerst (!) wenige echte synonyme innerhalb einzelner sprachen), ist die wahre kunst. erkennt man diese paradoxe verschiebung innerhalb von sprachen nicht, will aber gleichzeitig auf das hohe linguistische ross steigen, dann wird man nur zu eben jenem fremdwort, das ich vorhin eingeworfen habe! + Multi-Zitat Zitieren
#10 23. Oktober 2011 AW: Fremdwörter Ich bin gerade bei der Lektüre eines Buches darüber gestolpert und habe es erst nach Ursprungsforschung im Latenischen für mich übersetzen können. Im Nachhinein hätte ich mich wohl auch am Technikmonster dieser Generation bedienen können. "(neuro-)komputational" vom lateinischen "computare", was "berechnen" bedeutet. + Multi-Zitat Zitieren
#11 23. Oktober 2011 AW: Fremdwörter sry für offtopic aber ... ich les einigermaßen viel, hab abi, studier an ner guten uni und bin auch nicht schlecht darin, aber ich hab echt schwierigkeiten zu verstehen was du von dir gibst . ein fremdwort von mir: deflorieren - entjungfern find den Thread aber echt gut! + Multi-Zitat Zitieren
#12 23. Oktober 2011 AW: Fremdwörter Es kommt nicht darauf an, soviele Fremdwörter wie möglich zu kennen,zumal nicht jedes Deutsche Wort ein Fremdwort ist, sondern nur nicht sehr geläufig. Das wichtigste ist, sich klar und verständlich für seine Zielgruppe ausdrücken zu können, authentisch zu bleiben und etwas gehaltvolles zu sagen, mit Inhalt, Sinn und Verstand. Nichts ist schlimmer, als wenn Leute mit hochgestochener Sprache und Fremdwörten um sich schmeißen, aber einen Absoluten Inhaltsleeren Stuß vor sich hinbrabbeln, das man nach 1 min schon nicht mehr zuhören mag. + Multi-Zitat Zitieren
#13 23. Oktober 2011 AW: Fremdwörter rudimentär = unvollständig .. gebe brezzer vollkommen recht + Multi-Zitat Zitieren
#14 23. Oktober 2011 AW: Fremdwörter Der Intelligenzquotient eines Agrarökonomen ist reziprok proportional dem Volumen diverser von ihm kultivierter Feldfrüchte. (Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln). Weiß gar nicht wieso man so reden will. Da versteht einen eh keiner. Manchmal klingt es übelst geschwollen. Da bevorzuge ich lieber Gossensprache. + Multi-Zitat Zitieren
#15 24. Oktober 2011 AW: Fremdwörter @Bruckl Es ist ja auch eine Frage wie man aufgewachsen ist. Wenn man Wörter schon als Kind mitbekommt benutzt man sie einfach ohne darüber nachzudenken. Jemand der in der Gossensprache spricht kann für jemanden der geschwollen redet genauso unverständlich sein wie anders herum. Geh in eine Bücherhalle und lese Bücher! Ich hab es nur überflogen, was er wohl sagen will ist nur weil man viele Wörter kennt weiß man sie noch lange nicht richtig anzuwenden. Weil ein Wort je nach Situation anders "anhört" und mehr oder weniger passen kann. Auch muss man seine Sprache dem Publikum anpassen damit diese auch einen Verstehen. Grob zusammengefasst. So kann man auch zwischen "ich warte" und "Ich übe mich in Gedult" differenzieren. Wenn man jetzt die Art wie jemand das sagt ausser acht lässt. Sagt das eine einfach nur ich warte. Während das andere sagt ich warte und bin eigentlich ungeduldig verusche aber Ruhe zubewahren. Wenn man jetzt noch die Art und Weise wie jemand etwas sagt beachtet entstehen daraus wieder untschiedliche Möglichkeiten wie man etwas zu deuten hat. Ich mach mal zu ein paar schon genannten Fremdwörter ein paar Anmerkungen weil sie mir beim überfliegen aufgefallen sind... rudimentär ; kann auch etwas auf das notwendigste Beschränkte sein. Bsp ein Badezimmer mit Klo, Dusche und Waschbecken. Kann man rudimentär nennen. Oder im Verhältnis zu einigen Tieren haben die Menschen nur ein rudimentäres Riechorgan. Tendenz; Man tendiert in eine Richtung. Also man hat eine Neigung zu Kuchen und nicht zur Torte. Ich tendiere Richtung Kuchen, denn Torte macht mich zu dick impliziert; impliziert bedeutet das man eine Aussage macht und mit dieser auch noch etwas anderes gleichzeitig mitteilt. Mir fällt da kein gutes Bsp ein. Man sagt a=b*c, dann sagt man damit auch das a/c=b ist. suggerieren; Ich würde sagen jemand versuchen jemanden etwas glauben zu machen ohne das er das mitbekommt. Bspw. Rote Bonbons sollen suggerien das man eine Rotefurcht lutscht. Es ist ähnlich dem implizieren allerdings unterschwelliger. blasphemisch; wird hauptsächlich dafür benutzt wenn jemand Götteslästerung betreibt. adäquat; Bedeutet sowas wie angemessen. Bspw Ich denke zwei Jahre auf Bewährung sind eine adäquate Bestrafung. + Multi-Zitat Zitieren
#16 25. Oktober 2011 AW: Fremdwörter plakativ: differenziert, ausführlich, komplex circulum vituosus: Teufelskreis Polemik: scharfer Meinungsstreit, oft auch unsachlich Agitation: Aggressive Beeinflussung anderer Implosion: Zusammenbruch Simplizissimus: übermäßige, unangebrachte Neigung zur Vereinfachung Komplexifizierung: eigentlich Fachbegriff der linearen Algebra, Aufweisung sehr ähnlicher Eigenschaften. Das sind so die Fremdwörter die mir zu diesem Thread einfallen. Ein gewisser Gehalt von Fremdwörtern in einem Satz, zeugt von Bildung, die Hyperbel (Übertreibung) dieser führt eher dazu, dass Gesagtes lachhaft und arrogant erscheint, also Sprache situationsbedingt richtig anwenden. + Multi-Zitat Zitieren
#18 27. Oktober 2011 AW: Fremdwörter plakativ: ist etwas auffälliges, demonstratives vielleicht auch schmückend. Politiker benutzen gerne plakative Sätze um sich gut dar zustellen. Polemik: würde ich raten sich mal auf Wiki zu schauen um genauer zu verstehen was es bedeutet. Implosion: ist das gegenteil einer Explosion, eine alte Bildröhre kann eine Implosion erleiden. Also kann man es nicht als Ersatzwort nehmen um zu sagen die Brücke hat eine Implosion erlitten. (blödes bsp^^) Hab das oben etwas zusammen gefasst was ich denke was er meint vielleicht hilft dir das + Multi-Zitat Zitieren
#19 28. November 2011 AW: Wortschatz aufbessern mit Fremdwörtern Ich will kein Besserwisser sein, aber "adäquat" bedeutet nicht "notwendig". Eher so etwas wie "passend" oder "angemessen". Ansonsten eine gute Idee für einen Thread! MfG marvinjackson + Multi-Zitat Zitieren
#20 29. November 2011 AW: Wortschatz aufbessern mit Fremdwörtern Ich muss ganz ehrlich sagen, ich halte nicht viel vom Aufbessern der Sprache durch sinnlos angewendete Sprachkeulen. Wenn man sich mit gewissen Dingen beschäftigt, dann kommt das meiner Meinung nach von ganz alleine, man verleibt sich Wörter ein, die einem öfter über den Weg laufen und irgendwann landen sie im allgemeinen Sprachgebrauch. Ein sture auswechseln von normalen Wörtern mit sog. "Fremdwörtern" ist einfach nur erbärmlich. In der Uni schmeißen wir uns immer gegenseitig irgendwelche lateinischen Sprichwörter an den Kopf, aber was würdet ihr sagen, wenn ich anfange hier nurnoch Latein zu posten?! Oder was sagt der Türsteher an der Dorfdisko wenn ich zu ihm "cui honorem, honorem" sage...das kann sich jeder selber denken. Wer so reden will, dass ihn niemand mehr versteht, der hat einfach ein gesenktes Selbstwertgefühl. Problem ist, wenn man mit seinem Freundeskreis redet und anfängt in sich hochtrabender Fremdsprache zu ergießen einen alle einfach nurnoch schräg anschauen und gehen. Die Sprache muss dem Publikum und den Umfeld angepasst werden, wer das nicht versteht, ist und bleibt Aussenseiter. Wer gerne Synonyme nutzt dem empfehle ich das Buch: "Sag es treffender" von A.M. Textor aus dem rororo-Verlag ISBN 3-499-61388-3 9.90EUR Sag es treffender, das ist der Punkt. Aber beachte, versuche nie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Wenn du ein Schlachtschiff siehst, nutze die Kanone, wenn es nur ein Spatz ist, dann Versuchs mal mit der Steinschleuder. Felix qui potuit rerum cognoscere causas Meine Meinung dazu. + Multi-Zitat Zitieren
#21 29. November 2011 AW: Wortschatz aufbessern mit Fremdwörtern Sehr interessanter, und in meinen Augen passender Beitrag. Ich stimme dir in vielen Punkt zu, weshalb dem nicht viel hinzuzufügen ist. Der Thread sollte vielmehr als Nachschlage-Seite (soweit man im Internet von "Nachschlagen" sprechen kann) verstanden werden, obwohl dafür ja ein Wörterbuch oder eine Suchmaschinen wie Google ausreichend sein sollte. Danke für den Buchtipp, habe zwar schon aus Bekanntenkreisen davon gehört. es geriet aber für mich in Vergessenheit. Ich habe dich kürzlich schon bei einem anderen Beitrag bewertet, von daher entfällt leider eine weitere Bewertung. Der Thread erfüllt in meinen Augen trotzdem eine sinnvolle Idee. Die Wörter sollten aber nicht als Ergänzung zum alltäglichen Sprachgebrauch angesehen werden! MfG marvinjackson + Multi-Zitat Zitieren
#22 30. November 2011 AW: Wortschatz aufbessern mit Fremdwörtern Ich stimme euch vollkommen zu. Der Thread soll keine Aufforderung sein nur mit Fremdwörtern umherzuschmeißen. Trotzdem finde ich es sinnvoll,wenn man bereits mit solchen Wörtern in Kontakt gekommen ist, um sie wenigstens einordnen zu können. Zudem muss man unterscheiden, dass man einen Großteil der genannten Wörter so nicht verbal gebrauchen würde, sie sind eher in der Literatur, Auswertungen,Statistiken etc. vorzufinden. (die Folge wäre eine gestellte, unnatürliche Ausdrucksweise, die oftmals so das Gegenteil bewirkt und ins Lächerliche gezogen wird.) Den Ausdruck erbärmlich find ich hierfür übertrieben und einfach nur beleidigend Sammy. Es geht ja eben nicht wie du es nennst um "stures Auswechseln". Wer das tut ist selber Schuld und hat den Sinn dieses Threades missverstanden. Primär geht es , wie oben schon genannt, einfach in den Kotakt mit diesen Wörtern zu kommen. Wie ihr mit den Wörtern umgeht ist euch selbst überlassen. Ich gehe davon aus, dass man nicht so naiv sein kann und nur noch solche Wörter in seinem Sprachstil anwendet. Marvinjackson, danke für deine Anmerkung, du hast natürlich recht. "Adäquat" bedeutet angemessen und nicht notwendig (ich werde es verbessern). Ich versuche am Wochenende, wenn ich die Zeit dazu finde, weitere Wörter hinzuzufügen Gruß. + Multi-Zitat Zitieren
#23 1. Dezember 2011 AW: Wortschatz aufbessern mit Fremdwörtern Das ist er ganz und garnicht, denn ich habe, wie oben zu lesen ist, die Leute als erbärmlich deklariert, die versuchen mit "sturem Auswechseln" einen höheren intellektuellen Grad vorzutäuschen. Das sehe ich immernoch so und wie ich aus deinem Post herauslesen kann, bist du da genau der gleichen Meinung. Ich bin weit entfernt "hierfür", ich nehme an du meinst diesen Thread, den Ausdruck "erbärmlich" zu nutzen. so on. + Multi-Zitat Zitieren
#24 4. Dezember 2011 AW: Wortschatz aufbessern mit Fremdwörtern Es klang für mich wie eine Verallgemeinerung. Ist ja auch jetzt egal, ich weiß jetzt was du meintest und kann deine Wortwahl nachvollziehen. Wie versprochen weitere Wörter: subtil - zart, fein(sensibel)o. detailiert(in Feinheiten gehend)scharfisinnig obszön - schamlos, unanständig, frivol(das Schamgefühl verletzend) ostentativ - betont,auf Beachtung berechnet, herausfordernd prekär - unsicher,ungewiss o. schwierig, heikel (z.B.Situation) apathisch - teilnahmslos, stumpf, gleichgültig modulieren - abwandeln, abändern rigoros - streng vorgehend, strikt, erbarmungslos Karios(gr.)- günstiger Augenblick fulminant - großartig, prächtig o.krafvoll, stark maliziös - boshaft, giftig, hämisch (z.B. Bemerkung) neurasthenisch - nervenschwach postum - nach jnd. Tod erfolgend (z.B literarisches Werk) Apprehension - Befürchtung, Vorahnung emphatisch - nachdrücklich, eindringlich kapriziös - auf attraktive Weise launisch, unberechenbar (Frauen) Promiskuität - Geschlechtsverk. mit häufig wechselndem Parter ohne Interesse an Bindung fabulieren - ungebräuchlich (mit Fantasie schreiben), fantasievoll despotisch - willkürlich prätentiös - eingebildet, hochmütig(gestelzte Wortwahl ohne jegliches Hintergrundwissen) Das Wort "prätentiös" bekräftigt deine Aussage übrigens ziemlich gut Sammy . + Multi-Zitat Zitieren
#25 4. Dezember 2011 AW: Wortschatz aufbessern mit Fremdwörtern manche Wissenschaftler nutzen gerne folgende Worte: "trivial" - grundlegend, jederman bekannt, jedem ersichtlich (besonders gerne dann eingesetzt, wenn man keine Ahnung hat xD) "evident" - ziehmlich ähnlicher sinnzusammenhang: lieg auf der Hand, ohne besondere methodische Herangehensweise ersichtlich. "stringent" - streng an Regeln haltend, lückenlos + Multi-Zitat Zitieren