#1 28. November 2007 hi, schreibe morgen gk klausur... und zwar will ich wissen , wie erkläre ich am besten , dass , wenn ich einen plattenkondensatort von der spannungsquelle trenne , sich die spannung ändert und ladung gleich bleibt, und wenn ich ihn angeschlossen lasse umgekehrt ...? schnelle antwort wär nett und gibt nat. auch bw ! MfG + Multi-Zitat Zitieren
#2 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN naja, is doch logisch wenn ich die spannungsquelle wegnehme, dass sich die spannung senkt!^^ da gibts ja eher nix zum erklären!^^ Mit der ladung is so, dass die ladung ja durch die spannung auf die platten gegeben werden und somit mehr/weniger werden. nimmt man nun die spannung, wird keine weitere ladung mehr auf deie platten gegeben --> ladung kann nicht "weg" und bleibt drauf. Die spannung sinkt ab, weil die quelle nicht mehr da ist. gruß gl + Multi-Zitat Zitieren
#3 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN Kondensatoren?! ?( Ist zwar schon 3 jahre her, aber ist das nicht so, dass die sich auf- und entladen?! gibt doch so auf und entlade kurven. Nach 5 Tau spricht man davon, dass die vollständig aufgeladen ist und: ein Tau = Vorwidestand + Kapazität vom Kondensator. MfG + Multi-Zitat Zitieren
#4 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN ja, danke so ca dacht ichs schon wusst nur ned ganz direkt , ka bin viel zu nervös, vllt kommen noch mehr fragen im laufe des abends... bw haste // @ brezn... ka was ein tau ist, ich denke dass ich de nochnicht hatte bzw du da was verwechselst ! bw ist raus MfG + Multi-Zitat Zitieren
#5 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN Wenn man die Spannungsquelle wegschaltet bleibt E konstant: Wenn man die Platten danach aber auseinanderzieht, wächst die Spannung an. ( E = U / d , bei konstantem E und größerem d muss auch U größer werden. Bei dem umgekehrten Fall, die Platten werden, immernoch an der Spannungsquelle angeschlossen, auseinandergezogen, da bleibt U konstant (die überflüssige "Spannung" wird zurückgeleitet, und dadurch sinkt E) + Multi-Zitat Zitieren
#6 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN physik 12 is doch voll leicht!^^ außerdem hast ja ne formelsammlung die du vollschreiben kansst gruß und viel glück morgen! + Multi-Zitat Zitieren
#7 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN naja wenn man nix lernt ->nix versteht is es nicht so leicht hab in der 1. ex gleich mal 3 points reingehaun ( = 5+) muss das jetz wieder ausbügeln... bin mir aber schon ziemlich sicher was drankommt , deswegen hoff ich das ichs gut pack es komtm sicher dran : braunsche elektronenstrahlröhre -> herleitung der formel zur ablenkung des elektrons beim verlassen des querfeld warsch was zur influenz oder plattenkondensator ( so theoretische frage ohne rechnen ) und irgendeine aufgabe noch ... falls es wen interessiert @ i findu die formel hat doch damit nix zu tun... E is doch die feldstärke??? dachte man braucht dazu die formel : C=Q/U oder? weil es ändert sich ja die kapazität nicht die feldstärke?? + Multi-Zitat Zitieren
#8 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN die formel hat doch damit nix zu tun... E is doch die feldstärke??? dachte man braucht dazu die formel : C=Q/U oder? weil es ändert sich ja die kapazität nicht die feldstärke?? Die kann man auch benutzen, aber man will ja hin und wieder die Kapazität und manchmal die Feldstärke wissen Bei den zwei Beispielen von mir wäre C dann bei Q = Konstant U2 > U1 kleiner. Bei Fall #2 sinkt die Kapazität (Begründung fällt mir grad nicht ein, habs aber im Heft stehen ), da aber U konstant bleibt, muss Q kleiner werden. + Multi-Zitat Zitieren
#9 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN ok ... noch ne frage... unser lehrer hat gesagt , dass parallelschaltung besser ist als reihenschaltung (vllt auch andersrum ...) warum nochmal , hab des vergessen und ned im heft stehen! danke! MfG + Multi-Zitat Zitieren
#10 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN Fragt sich was man in Reihe/Parallelschalten will. Parallel muss man das Spannungsmessgerät schalten, in Hinsicht auf Kapazitäten ist Parallel auch das optimale, da gilt: U1 = U2 = U3 = ... = Un. Q = Q1 + Q2 + Q3 + ... + Qn Durch Q = C * U ergibt sich: C= Q /U = Q1/U1 + Q2/U2 + Q3/Q3 + ... + Qn/Un Und weil Qn / Un (für alle n) jeweils eine eigene Kapazität ist gilt: C = C1 + C2 + C3 + ... + Cn Es lohnt sich also, weil die Kapazitäten addiert werden. Bei Reihenschlatung: U = U1 + U2 + ... + Un 1/C = U / Q = (U1 +U2+...+Un) / Q Das kann man alles zu einzelnen Summanden umformen: 1/C = U1/Q1 + U2/Q2 + ... + Un/Qn Und Un/Qn (für alle n) spiegelt immer 1/C wieder. Daher gilt schlussendlich: 1/ C = 1/C1 + 1/C2 + ... + 1/Cn Das ist die kleinste Kapazität die man Kondensatoren erreichen kann: Beispiel: C1 = 2 C2 = 2 Parallel: C = 2 + 2 = 4 Reihen: 1/C = 1/2 + 1/2 = 1 => C = 1 + Multi-Zitat Zitieren
#11 28. November 2007 AW: PHYSIK 12 | frage zu PLATTENKONDENSATOREN fett , danke ! + Multi-Zitat Zitieren