Zen 5: Leistungsprognose und Benchmarks
Jim Keller, einer der Architekten der Zen-Architektur von AMD, hat Schätzungen zur Leistung der kommenden Zen-5-Prozessoren vorgelegt. Diese sollen laut einer Grafik, die auf einem Benchmark basiert, um 30 Prozent schneller sein als Zen 4 und knapp 19 Prozent schneller als Intels Sapphire Rapids und Nvidias Grace-CPU.
Ein mutmaßliches Ergebnis eines Zen-5-Systems im Cinebench R23 zeigt zudem, dass die kommenden Prozessoren mit 64 Kernen im Multi-Core-Test über 123.000 Punkte erreichen könnten. Das würde sogar übertaktete Epyc-Prozessoren mit Zen-4-Architektur übertreffen.
Weitere Details zum Zen-5-Prozessor sind unbestätigt, aber es wird spekuliert, dass er mit bis zu 3,85 GHz arbeiten und einen größeren L1-Cache als Zen 4 besitzen wird. Auch eine auf viele Kerne ausgelegte Variante von Zen 5 ist denkbar.
Zen 6: Codename Morpheus und 2-nm-Verfahren
Für Zen 6, die übernächste Generation der Zen-CPU-Architektur, sind ebenfalls zahlreiche Gerüchte im Umlauf. Ein AMD-Ingenieur hat den Codenamen Morpheus für die CPU auf LinkedIn erwähnt, inzwischen sind die Einträge jedoch verschwunden.
Neue Informationen zeigen, dass Zen 6 in einem 2-nm-Verfahren hergestellt werden soll. Die offizielle AMD-Roadmap erwähnt Zen 6 derzeit noch nicht.
YouTube-Video
AMDs nächste Generation Zen 6: Was wir wissen und was wir erwarten können
In den letzten Wochen sind einige Informationen über die übernächste Generation von AMDs Prozessorarchitektur, Zen 6, durchgesickert. Während es sich bei den meisten Informationen lediglich um Spekulationen handelt, gibt es auch einige verifizierte Informationen, die auf spannende Neuerungen hindeuten.
Erwähnung auf LinkedIn-Profil
Ein AMD-Ingenieur hat anscheinend bereits in seinem Profil auf dem Karriere-Portal LinkedIn Informationen zu Zen 6 preisgegeben. Allerdings wurden diese Angaben inzwischen gelöscht. Das Bild eines Tweets mit einem Screenshot des LinkedIn-Profils ist jedoch noch im Internet zu finden.
Entwicklungspläne für Server-Produkte
Neue Informationen deuten darauf hin, dass AMD den Fokus bei Zen 6 auf Server-Produkte legen wird. Die Server-CPUs sollen bis zu 128 Kerne bei bis zu 500 Watt haben. Die Zen-5c-Version soll sogar auf 192 Kerne wachsen. Der Turin-X-Ableger wird entsprechend mitwachsen und auch sein L3-Cache soll vergrößert werden. Die Desktop-Version mit Zen 5, Granite Ridge, soll bei maximal 16 Kernen und 170 Watt bleiben – so wie bei Zen 4 im Sockel AM5.
Meilensteine in der Entwicklung
Die Termine auf der Roadmap sind nur Meilensteine in der Entwicklung und sagen nicht aus, wann ein Produkt erscheint. Das ist beispielsweise bei Bergamo der Fall, der laut Roadmap fertig ist, aber noch nicht offiziell verfügbar ist.
Tabelle mit Auflistung aller aktuellen AMD Prozessoren und kommender:
Architektur | Zen 6 | Zen 5 | Zen 4 | Zen 3+ | Zen 3 | Zen 2 |
---|---|---|---|---|---|---|
Codename | Morpheus | Nirvana | Persphone | Warhol | Cerebrus | Valhalla |
CCD Codename | TBA | Eldora | Durango | TBC | Brekenridge | Aspen Highlands |
Process Node | 3nm/2nm? | 4nm/3nm | 5nm/4nm | 6nm | 7nm | 7nm |
Server | EPYC Venice (7th Gen) | EPYC Turin (6th Gen) | EPYC Genoa (4th Gen) EPYC Siena (4th Gen) EPYC Bergamo (4th Gen) | - | EPYC Milan (3rd Gen) | EPYC Rome (2nd Gen) |
High-End PC | TBA | Ryzen Threadripper 8000 (Shamida Peak) | Ryzen Threadripper 7000 (Storm Peak) | - | Ryzen Threadripper 5000 (Chagal) | Ryzen Threadripper 3000 (Castle Peak) |
Desktop CPUs | TBA | Ryzen 8000 (Granite Ridge) | Ryzen 7000 (Raphael) | Ryzen 6000 (Warhol / Cancelled) | Ryzen 5000 (Vermeer) | Ryzen 3000 (Matisse) |
Mainstream & Notebook APU | TBA | Ryzen 8000 (Strix Point) Ryzen **** (Krackan Point) | Ryzen 7000 (Phoenix) | Ryzen 6000 (Rembrandt) | Ryzen 5000 (Cezanne) Ryzen 6000 (Barcelo) | Ryzen 4000 (Renoir) Ryzen 5000 (Lucienne) |
Low-Power Mobile | TBA | Ryzen 8000 (Escher) | Ryzen 7000 (Mendocino) | TBA | TBA | Ryzen 5000 (Van Gogh) Ryzen 6000 (Dragon Crest) |
Die Gerüchte sind nur teils widersprüchlich, es scheint also einiges stimmig und wir sind gespannt wann die offizielle Roadmap aktualisiert wird.