Wann wird Android 15 verfügbar sein?
Das Warten hat am 15. Oktober 2024 ein Ende – Android 15 kann nun heruntergeladen werden. Nutzer der Pixel-Reihe, insbesondere ab dem Pixel 6, können das Update sofort installieren. Bei anderen Herstellern ist es jedoch ein wenig komplizierter. Der jeweilige Hersteller ist dafür verantwortlich, wann genau das Update bereitgestellt wird.
Samsung war im letzten Jahr schnell im Umgang mit Updates; 2024 scheint allerdings eine andere Geschichte. Nutzer von Samsung-Geräten müssen sich in Geduld üben. Oft werden Updates zunächst auf eine kleine Gruppe von Geräten angewendet. Im Anschluss erfolgt die allgemeine Verteilung.
Der Zeitpunkt des Updates hängt von mehreren Faktoren ab – dem Preis, dem Alter des Modells und nicht zuletzt vom Hersteller selbst. Einige bieten lediglich ein bis zwei Updates für Android. Andere Hersteller hingegen garantieren bis zu sieben Updates für ihre Smartphones.
Die neuen Funktionen von Android 15
- Schnellere Logins mit Passkey
- Neues Bedienfeld für die Lautstärke
- Privater Bereich
- Automatische Wiederaktivierung von Bluetooth
- App-Paarung speichern
- Cloud-Dateiauswahl für den Foto-Picker
- Verbesserte Sicherheit und Privatsphäre
- Wallet-Apps als Standardoption
- Auracast Audio-Sharing über Bluetooth
- Viele weitere Funktionen und Optimierungen!
Fragen Sie sich, ob Ihr Smartphone Android 15 erhält?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir alle wichtigen Hersteller sowie deren Smartphones der letzten Jahre durchleuchtet. Suchen Sie einfach nach Ihrem Hersteller und Ihrem Modell.
Asus: Ein begrenzter Support für Updates
Asus zeigt sich in Bezug auf Updates eher genügsam. Zwei Jahre für Android-Updates und Sicherheitspatches stellt der Hersteller in Aussicht. Neue Modelle im Jahr 2024 werden zwar vier Jahre Sicherheitsupdates erhalten, Android 15 wird jedoch nur für die Modelle von 2023 und 2024 verfügbar sein.
- Asus Zenfone 11 Ultra
- Asus Zenfone 10
- Asus ROG Phone 8 / 8 Pro
- Asus ROG Phone 7 / 7 Ultimate
Google: Lange warten auf die Updates
Google hat es trotz der eigenen Android-Entwicklung versäumt, einen umfangreichen Support zu bieten. Das Pixel 6 und 7 erhalten lediglich drei Jahre Updates. Für die neuen Pixel 8- und 9-Modelle wurden hingegen sieben Jahre Updates versprochen. Das bedeutet für das Pixel 6, dass Android 15 das letzte große Update sein wird – das Pixel 7 erhält sogar noch Android 16.
- Google Pixel 6 – verfügbar
- Google Pixel 6 Pro – verfügbar
- Google Pixel 6a – verfügbar
- Google Pixel 7 – verfügbar
- Google Pixel 7 Pro – verfügbar
- Google Pixel 7a – verfügbar
- Google Pixel Fold – verfügbar
- Google Pixel 8 – verfügbar
- Google Pixel 8 Pro – verfügbar
- Google Pixel 8a – verfügbar
- Google Pixel 9 – verfügbar
- Google Pixel 9 Pro – verfügbar
- Google Pixel 9 Pro XL – verfügbar
- Google Pixel 9 Pro Fold – verfügbar
HMD/Nokia: Transparente Update-Politik
Die Smartphones von HMD, ehemals Teil von Nokia, setzen auf eine nahezu unveränderte Android-Version. Die Update-Politik war in der Vergangenheit positiv zu bewerten. Es existiert eine offizielle Liste, die klar aufzeigt, welche Smartphones Android 15 erhalten werden.
- HMD Fusion – bestätigt
- HMD Pulse – bestätigt
- HMD Pulse+ – bestätigt
- HMD Pulse Pro – verfügbar
- HMD Skyline – bestätigt
- Nokia G60 5G – bestätigt
- Nokia G42 – bestätigt
- Nokia X30 – bestätigt
- Nokia XR21 – bestätigt
Honor: Schnelle Updates mit MagicOS 9.0
Honor verbindet das Android 15-Update mit seiner eigenen Oberfläche MagicOS 9.0. Eine offizielle Update-Liste wurde bereits veröffentlicht – die Veröffentlichung für den chinesischen Markt wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Geplante Updates für Honor-Smartphones:
- Honor Magic V3 – November 2024
- Honor Magic V2 – November 2024
- Honor Magic6 Pro – November 2024
- Honor Magic5 Pro – November 2024
- Honor Magic4 Pro – Dezember 2024
- Honor 200 Pro – Dezember 2024
- Honor 200 – Dezember 2024
- Honor Magic Vs – Januar 2025
- Honor Magic V – Januar 2025
- Honor 100 Pro – Januar 2025
- Honor 100 – Januar 2025
- Honor 90 GT – Januar 2025
- Honor 90 Pro – Februar 2025
- Honor 90 – Februar 2025
- Honor 80 GT – Februar 2025
- Honor 80 Pro – Februar 2025
- Honor 80 – Februar 2025
Huawei: Steht ohne Android 15 da
Das Embargo macht Huawei zu schaffen. Smartphones des Herstellers haben keinen Zugang zu Google-Diensten oder -Software. Das bedeutet, dass Geräte weiterhin auf Android 12 basieren und Android 15 fernbleiben wird. Vermutlich wird Huawei in Europa auf das bereits in China vorhandene Harmony OS setzen.
LG: Die Ära ist vorbei
Boliden von LG sind nicht mehr im Spiel. Das Unternehmen hat aufgegeben, sodass Android-Updates nach Android 12 enden. Android 15 wird never ever verfügbar sein.
Motorola: Lang same system - aber mit Update-Garantie
Motorola ist bekannt für eine nahezu unveränderte Android-Version und eine langsame Verteilung von Updates. Doch eine Update-Garantie macht klar – diese Modelle erhalten Android 15.
- Motorola Edge 50 Ultra – verfügbar
- Motorola Edge 50 Pro – verfügbar
- Motorola Edge 50 Neo – verfügbar
- Motorola Edge 50 Fusion – verfügbar
- Motorola Edge 40 Ultra
- Motorola Edge 40 Pro
- Motorola Edge 40 Neo
- Motorola Edge 40 Fusion
- Motorola Edge 30 Ultra
- Motorola Razr 50 Ultra
- Motorola Razr 50
- Motorola Razr 40 Ultra
- Motorola Razr 40
- ThinkPhone
- Motorola g85 5G
- Motorola g75 5G
- Motorola g55 5G
- Motorola g35 5G
- Motorola g84 5G
- Motorola g73 5G
Nothing: Ein junges Unternehmen überzeugt mit Updates
Der Hersteller Nothing zeigt sich vorbildlich und garantiert Android-Updates. Android 15 zusammen mit der Nothing OS 3 sind sofort für alle Smartphones verfügbar.
- Nothing Phone 1 – verfügbar
- Nothing Phone 2 – verfügbar
- Nothing Phone 2a – verfügbar
- Nothing Phone 2a Plus – verfügbar
- CMF Phone 1 – verfügbar
OnePlus: Auf der Überholspur
OnePlus ist bekannt für schnelle Updates – Android 15 wird schnell verteilt. Flaggschiff-Modelle erhalten mindestens drei große Updates.
- OnePlus 12R
- OnePlus 12
- OnePlus 11R
- OnePlus 11
- OnePlus 10 Pro
- OnePlus Open
- OnePlus Nord 4
- OnePlus Nord 3
- OnePlus Nord CE4
- OnePlus Nord CE4 Lite
- OnePlus Nord CE3 Lite
Oppo: Proprietäre Updates
Oppo bietet für die Find X Reihe drei große Updates an – einige A Smartphones erhalten leider nur zwei. Folgendes steht auf der Agenda:
- OPPO Find X7 (Ultra) – November 2024
- OPPO Find X6 (Pro) – Dezember 2024
- OPPO Find X5 (Pro) – Januar 2025
- OPPO Find N3 (Flip) – November 2024
- OPPO Find N2 – Dezember 2024
- OPPO Find N2 Flip – Januar 2025
- OPPO Reno12 Pro 5G – Dezember 2024
- OPPO Reno12 5G – Januar 2025
- OPPO Reno11 (Pro) 5G – Januar 2025
- OPPO Reno10 Pro und Pro+ – Januar 2025
- OPPO Reno10 5G – Februar 2025
- OPPO Reno9 Pro+ 5G – Februar 2025
- OPPO Reno9 (Pro) 5G – März 2025
- OPPO Reno8 Pro+ – März 2025
Realme: Klare Update-Kriterien
Realme listet bereits die Smartphones, die Android 15 erhalten werden:
- Realme GT Neo 3
- Realme GT Neo 3T
- Realme GT 6
- Realme GT 6T
- Realme 13 Pro+
- Realme 13 Pro
- Realme 12 Pro+
- Realme 12 Pro
- Realme 12+
Samsung: Update kommt nicht sofort
Samsung war in diesem Bereich lange Vorreiter. 2024 sieht es jedoch anders aus. Selbst das Galaxy S24 Ultra hat noch nicht Android 15 erhalten. Das Update verzögert sich bis Ende Februar. Dennoch sollten die neuesten Smartphones die folgende Liste verwenden, um auf Android 15 zuzugreifen:
- Ab Samsung Galaxy S21 und Neuer
- Ab Samsung Galaxy Fold3 / Flip3 und Neuer
- Ab Samsung Galaxy A/M 33/53 und Neuer
- Ab Samsung Galaxy XCover 6 Pro und Neuer
Sony: Ein wenig Geduld gefragt
Sony kündigt an, dass seine Flaggschiff-Smartphones jetzt drei Jahre Softwareupdates und vier Jahre Sicherheitsupdates erhalten. Auch andere Modelle werden versorgt.
- Sony Xperia 1 VI
- Sony Xperia 1 V
- Sony Xperia 1 IV
- Sony Xperia 5 V
- Sony Xperia 5 IV
- Sony Xperia 10 VI
- Sony Xperia 10 V
- Sony Xperia Pro-I
Vivo: Ein offizieller Zeitplan vorgelegt
Vivo, ebenso wie OnePlus und andere, gibt Updates auf Android 15 aus – trotz Verkaufsverbot in Deutschland.
- iQOO 12
- Vivo X100
- Vivo V30
- Vivo V30 Lite
- Vivo V29 Pro
- Vivo V29
Xiaomi, Redmi und Poco: Ein Update mit viel Potenzial
Das letzte Kapitel gehört Xiaomi – wobei man zwischen Android-Updates und der eigenen MIUI unterscheidet. Android-Updates haben an Tempo verloren, aber die beliebtesten Modelle bieten eine offizielle Update-Garantie:
- Xiaomi 14 Ultra – verfügbar
- Xiaomi 14 Pro – verfügbar
- Xiaomi 14 – verfügbar
- Xiaomi 14T
- Xiaomi 14T Pro – verfügbar
- Xiaomi 13 Ultra – verfügbar
- Xiaomi 13 Pro
- Xiaomi 13
- Xiaomi 13 Lite
- Xiaomi 13T
- Xiaomi 13T Pro
Fazit: Eine wechselhafte Update-Politik
Diese Liste ist nicht vollständig und wird in den kommenden Monaten kontinuierlich aktualisiert. Die meisten Hersteller haben bisher keine offiziellen Informationen veröffentlicht, sodass viele Smartphones noch hinzukommen werden. Das Update auf Android 15 verspricht eine spannende Zeit für viele Nutzer – die Frage bleibt nur, wann es verfügbar sein wird.
Die Benutzer müssen also Geduld zeigen – möglicherweise gibt es bald mehr Neuigkeiten.