Auto im Winter - Was ist zu beachten?

Der Winter stellt Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit und Fahrzeugleistung erheblich beeinträchtigen. Wer im Winter sicher unterwegs sein möchte, sollte sein Auto und sich selbst auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um gut durch den Winter zu kommen.

Schlagworte:

Auto im Winter - Was ist zu beachten?

10. Dezember 2024 von   Kategorie: Ratgeber & Wissen

Auto-im-Winter---Was-ist-zu-beachten.jpg

Winterreifen – Ein Muss, kein Luxus


In Deutschland besteht bei winterlichen Straßenverhältnissen eine Winterreifenpflicht. Doch was genau bedeutet das? Sobald Schnee, Matsch oder Glätte auf den Straßen auftreten, müssen Winterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern (besser noch 4 Millimeter) aufgezogen sein. Diese Reifen sind speziell dafür ausgelegt, auch bei niedrigen Temperaturen griffig zu bleiben.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel?


Ein bewährter Merksatz lautet: " Von O bis O ", also von Oktober bis Ostern. Sobald die Temperaturen dauerhaft unter 7 Grad Celsius fallen, ist es Zeit, die Sommerreifen gegen Winterreifen zu tauschen.

Frostschutzmittel nicht vergessen


Ein oft unterschätzter Punkt: Frostschutzmittel. Damit Ihr Auto auch bei Minustemperaturen einwandfrei funktioniert, ist es wichtig, verschiedene Flüssigkeiten winterfest zu machen.

Kühlflüssigkeit prüfen


Die Kühlflüssigkeit muss mit ausreichend Frostschutzmittel versehen sein, um ein Einfrieren des Motors zu verhindern. Ein spezielles Frostschutzprüfgerät aus dem Fachhandel kann helfen, den Schutzgrad zu überprüfen.

Scheibenwischwasser auffüllen


Auch das Scheibenwischwasser sollte im Winter mit einem Frostschutzmittel versehen werden. Nichts ist ärgerlicher als eingefrorene Düsen, wenn die Scheiben verschmutzt sind. Achten Sie darauf, dass das Mittel bis mindestens -20 Grad Celsius wirksam ist.

Die Batterie – Herzstück des Autos


Im Winter werden Autobatterien besonders beansprucht. Niedrige Temperaturen können ihre Leistung um bis zu 50 % verringern. Das kann dazu führen, dass das Fahrzeug morgens nicht anspringt – ein Albtraum, oder?

Batterie testen und laden


Lassen Sie Ihre Batterie vor dem Winter professionell testen. Falls die Leistung nachlässt, sollten Sie sie rechtzeitig ersetzen. Ein Batterieladegerät für den Heimgebrauch kann ebenfalls hilfreich sein, um gelegentlich nachzuladen.

Lichter und Sichtbarkeit


In der dunklen Jahreszeit ist gute Sicht und Sichtbarkeit das A und O.

Beleuchtung überprüfen


Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Lichter an Ihrem Auto funktionieren. Dazu gehören:
  • Abblendlicht
  • Fernlicht
  • Bremslichter
  • Nebelscheinwerfer
Reinigen Sie außerdem die Scheinwerfer, denn Schneematsch und Schmutz können die Lichtausbeute stark verringern.

Scheiben und Spiegel enteisen


Verwenden Sie einen Eiskratzer oder ein Enteisungsspray, um die Scheiben morgens von Eis zu befreien. Für die Innenseite kann ein Anti-Beschlag-Mittel helfen. Denken Sie auch an die Außenspiegel – sie werden oft vergessen!

Notfallausrüstung – Für alle Fälle gewappnet


Niemand plant, mit dem Auto im Schnee stecken zu bleiben. Doch manchmal passiert es eben doch. Hier kommt die richtige Notfallausrüstung ins Spiel.

Diese Dinge sollten Sie immer dabei haben:


  • Warme Decke oder Thermodecke
  • Handschuhe und Mütze
  • Taschenlampe mit Ersatzbatterien
  • Starthilfekabel
  • Schneeketten (falls nötig)
  • Ein kleiner Klappspaten für den Fall, dass Sie sich festfahren
  • Ein Erste-Hilfe-Set (gesetzlich vorgeschrieben)
Zusätzlich sind Ersatzbirnen und ein Eiskratzer unverzichtbar.

Fahren bei Schnee und Eis – So bleiben Sie sicher


Der Winter bringt oft rutschige Straßen mit sich, was die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen kann. Doch mit der richtigen Technik kommen Sie sicher ans Ziel.

Langsam und vorausschauend fahren


Das klingt banal, aber: Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an die Bedingungen an! Halten Sie ausreichend Abstand zum Fahrzeug vor Ihnen, denn der Bremsweg verlängert sich auf glatter Straße erheblich.

Anfahren und Bremsen


Beim Anfahren auf Schnee und Eis hilft es, im zweiten Gang zu starten, um ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden. Nutzen Sie beim Bremsen möglichst die Motorbremse und dosieren Sie den Druck auf das Bremspedal feinfühlig.

Parken im Winter – Vorsicht vor Frost


Auch beim Parken gibt es im Winter ein paar Dinge zu beachten.

Scheibenwischer hochklappen


Klappen Sie die Scheibenwischer hoch, um zu verhindern, dass sie an der Scheibe festfrieren. Alternativ können Sie eine Abdeckung oder ein spezielles Schutzspray verwenden.

Handbremse vermeiden


Lassen Sie bei längeren Standzeiten im Freien die Handbremse möglichst nicht angezogen, da sie einfrieren könnte. Stattdessen legen Sie einen Gang ein.

Sprit sparen trotz Kälte


Der erhöhte Energiebedarf im Winter (Heizung, Licht, Lüftung) kann den Kraftstoffverbrauch steigern. Hier ein paar Tipps, wie Sie dennoch sparsam unterwegs sind:
  • Vermeiden Sie überflüssige elektrische Verbraucher.
  • Lassen Sie das Auto nicht unnötig im Stand warmlaufen – das ist nicht nur ineffizient, sondern auch verboten.
  • Fahren Sie gleichmäßig und vorausschauend.

Wintercheck – Vorbereitung ist alles


Viele Werkstätten bieten vor der Wintersaison einen Wintercheck an. Dieser umfasst meist die Überprüfung der Batterie, Beleuchtung, Flüssigkeiten und Reifen. Der kleine Aufwand kann größere Probleme vermeiden und gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Auto fit für die kalten Monate ist.

Zusätzliche Tipps für den Winter – Sicherheit beginnt im Detail


Neben den grundlegenden Maßnahmen gibt es noch ein paar zusätzliche Punkte, die Ihnen das Leben im Winter erleichtern können. Zum Beispiel sollten Sie regelmäßig den Luftdruck Ihrer Reifen überprüfen. Kalte Temperaturen lassen den Reifendruck sinken, was die Fahrsicherheit beeinträchtigen kann. Auch der Kofferraum verdient einen Blick: Ein paar Sandsäcke oder Gewichte können bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb helfen, die Traktion zu verbessern.

Falls Ihr Auto mit einer Standheizung ausgestattet ist, nutzen Sie diese, um nicht nur den Innenraum zu erwärmen, sondern auch den Motor zu schonen. Das schont die Batterie und spart langfristig Kraftstoff. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein Türschloss-Enteiser, den Sie immer griffbereit in der Tasche tragen sollten – denn was bringt er im eingefrorenen Auto?

Schließlich ist es ratsam, auch das eigene Fahrverhalten im Winter kritisch zu hinterfragen und eventuell ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren. Dieses vermittelt wichtige Techniken für den Umgang mit rutschigen Straßen und kann ein echter Lebensretter sein.

Fazit


Der Winter verlangt von Autofahrern ein hohes Maß an Vorbereitung und Aufmerksamkeit. Mit den richtigen Reifen, einer gewarteten Batterie, funktionsfähigen Lichtern und einer durchdachten Notfallausrüstung sind Sie jedoch bestens gerüstet. Denken Sie daran: Vorsicht und vorausschauendes Fahren sind im Winter unerlässlich. So kommen Sie und Ihr Fahrzeug sicher durch die kalte Jahreszeit!

Zur Autoren Facebookseite

Bildquelle: © Depositphotos.com / unomay
 

Kommentare

17. Dezember 2024
Habt ihr sonst noch tipps und tricks für den Winter?
Gegen die beschlagung von innen zB.