Besonders intelligente Mensch ziehen sich gerne zurück

Artikel von Burg und Er am 14. Februar 2023 um 12:28 Uhr im Forum Wissenschaft & Forschung - Kategorie: Wissenschaft

Schlagworte:

Besonders intelligente Mensch ziehen sich gerne zurück

14. Februar 2023     Kategorie: Wissenschaft
Freundschaftspflege aus Vernunft? Besonders kluge Menschen fühlen sich tatsächlich am glücklichsten allein. Trotzdem verbringen hochintelligente Menschen längere Zeit mit ihren engen Freunden. Zu viele Sozialkontakte verursachen allerdings Stress, je Intelligenter desto anstrengender werden andere Menschen.


intelligenz-mensch-sozial.jpg

In einer 2016 veröffentlichten Studie über das Sozialverhalten, wie sich die Bedürfnisse unserer Vorfahren auf unsere modernen Gefühle auswirken, haben Forscher etwas entdeckt, dass nur wenige unter den Hochintelligenten überraschen wird. Während die meisten Menschen glücklicher sind, wenn sie von Freunden umgeben sind, sind kluge Menschen glücklicher, wenn sie es nicht sind.

Die Forscher Norman P. Li und Satoshi Kanazawa von der Singapore Management University, Singapur bzw. der London School of Economics and Political Science, Großbritannien, untersuchten die „Savannentheorie“ des Glücks.


Die Savannentheorie – auch „evolutionäre Vermächtnishypothese“ und „Nichtübereinstimmungshypothese“ genannt – postuliert, dass wir auf Umstände reagieren, wie unsere Vorfahren es tun würden, da wir uns aufgrund der Bedürfnisse unserer Vorfahren in den Tagen, als die Menschheit in der Savanne lebte, psychologisch entwickelt haben.

Die Studie analysierte Daten aus Interviews, die von der National Longitudinal Study of Adolescent Health (Add Health) in den Jahren 2001-2002 mit 15.197 Personen im Alter von 18 bis 28 Jahren durchgeführt wurden. Die Forscher suchten nach einem Zusammenhang zwischen dem Wohnort eines Befragten – in einem ländlichen oder städtischen Gebiet – und seiner Lebenszufriedenheit. Sie interessierten sich dafür, zu beurteilen, wie sich Bevölkerungsdichte und Freundschaften auf das Glück auswirken.

Wie wir uns fühlen, wenn wir in großen Gruppen sind


Die Studie ergab, dass Menschen in Gebieten mit größerer Bevölkerungsdichte im Allgemeinen weniger glücklich waren. Die Autoren des Berichts sehen dies als Unterstützung für die Savannentheorie, da wir uns in größeren Gruppen natürlich unwohl fühlen würden, wenn – wie die von ihnen zitierten Beweise nahelegen – unser Gehirn sich für das Funktionieren in Gruppen von etwa 150 Personen entwickelt hätte:

  • Ein Vergleich der Größe unseres Neokortex mit anderen Primaten und der Größe der Gruppen, in denen sie leben, legt nahe, dass die natürliche Größe einer menschlichen Gruppe 150 Personen beträgt (Dunbar, 1992).
  • Computersimulationen zeigen, dass die Entwicklung der Risikoaversion nur in Gruppen von etwa 150 Personen stattfindet (Hintze, Olson, Adami, & Hertwig, 2013).
  • Die durchschnittliche Größe moderner Jäger-Sammler-Gesellschaften beträgt 148,4 Personen (Dunbar, 1993).
  • Neolithische Dörfer in Mesopotamien hatten zwischen 150 und 200 Einwohner (Oates, 1977).
  • Wenn eine Gruppe von Menschen 150-200 Personen überschreitet, neigt sie dazu, in zwei Teile aufzubrechen, um eine größere Zusammenarbeit und Reziprozität zwischen ihren Mitgliedern zu ermöglichen (Chagnon, 1979).
  • Das durchschnittliche persönliche Netzwerk, wie aus der typischen Anzahl der pro Person und Jahr verschickten Weihnachtskarten hervorgeht, beträgt 153,5 Personen (Hill & Dunbar, 2003).

Die Studie fand jedoch heraus, dass der negative Effekt der Anwesenheit vieler Menschen bei Menschen mit durchschnittlicher Intelligenz stärker ausgeprägt ist. Sie erörterten, dass unsere klügsten Vorfahren aufgrund größerer strategischer Flexibilität und angeborenem Einfallsreichtum besser in der Lage waren, sich an größere Gruppen in der Savanne anzupassen, und so fühlen sich ihre Nachkommen heute durch städtische Umgebungen weniger gestresst.

Du musst Freunde haben. Oder nicht?


Während es selbstverständlich erscheint, dass gute Freundschaften bei den meisten Menschen die Lebenszufriedenheit erhöhen, stellen Li und Satoshi und Kanazawa überraschenderweise fest, dass ihnen nur eine einzige Studie bekannt ist, die sich mit dem Grund dafür befasst hat und geschlossene Freundschaften psychologische Bedürfnisse befriedigen wie Verbundenheit, das Bedürfnis, gebraucht zu werden, und ein Ventil für den Erfahrungsaustausch. Dennoch bleibt der Grund, warum eine Person diese Bedürfnisse hat, ungeklärt.

Li und Kanazawa glauben, dass wir nicht weiter als bis zur Savanne suchen müssen. Sie sagen, dass Freundschaften/Bündnisse überlebenswichtig waren, da sie die Gruppenjagd und das Teilen von Nahrung, die Fortpflanzung und sogar die Kindererziehung in der Gruppe erleichterten.

Die von ihnen analysierten Daten stützen die Annahme, dass gute Freundschaften – und wenige gute sind besser als viele schwächere – die Lebenszufriedenheit der meisten Menschen erheblich steigern.

Bei hochintelligenten Menschen ist der Befund jedoch umgekehrt: Kluge Menschen fühlen sich alleine glücklicher als wenn andere, sogar gute Freunde, in der Nähe sind. Ein „gesundes“ Sozialleben hinterlässt bei hochintelligenten Menschen tatsächlich weniger Lebenszufriedenheit. Liegt es daran, dass ihre Wünsche ambitionierter und zielorientierter sind und andere Menschen lästig ablenken?

Für den Fall, dass dies zu viel Sinn macht, fand die Studie auch heraus, dass es tatsächlich ein Indikator für höhere Intelligenz ist, mehr Zeit mit engen Freunden zu verbringen ! Dieser verblüffende Widerspruch ist zumindest kontraintuitiv. Es sei denn, diese klugen Leute sind weniger sozial als vielmehr masochistisch.


 

Kommentare

#2 14. Februar 2023
Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2023
Für einen intelligenten Austausch sind auch rein statistisch gesehen viel weniger Mitmenschen da, wobei das kein starkes Kriterium ist, schließlich ist Anpassungsfähigkeit zumindest abwärtskompatibel.

Aber dafür gibt es ja entsprechende Genussmittel deren Wirkung entsprechende Geselligkeit angenehmer macht. Andernfalls ist ruhe tatsächlich die angenehmste Freundschaft.

So ergibt die Sozialphobie auch einen Sinn. Intelligente Menschen haben meist eine erhöhte Anzahl an Spiegelneuronen, diese Empathie führt zu mehr sozialer Ängstlichkeit - was Studien belegen.

Soziale Intelligenz ist anstrengend und um aus evolutionärer Sicht Ressourcen zu schonen, ergibt dies auch Rückschlüsse auf die ursprüngliche Gesellschaftsentwicklung. Während die Jäger und Sammler in größerer Gruppe agieren und leben, verweilen andere eher zurückgezogener, Beispielsweise Dorfweisen oder Heiler - die auch ihre eigenen Rückzugsmöglichkeiten haben. Sie beschäftigen sich selbständig und sind durch ihre Wissenschaften meist gut ausgefüllt, pflegen dennoch gute Beziehung zu den anderen. Empathie ist für den Koordinator und Verwalter wichtig um die Gruppe funktionsfähig zu halten und wichtige Entscheidungen zu treffen. Auf der Jagt und in der körperlichen Aktivität ist eher Orientierung und schnelles Handeln gefragt, Empathie (auch gegenüber der Beute) ist hier wenig nützlich.

Das lässt sich auch auf die modernen Bevölkerung übertragen.

Ein hochintelligenter Mensch wird also selten in der Fleischzerlegungsfabrik arbeiten und danach in ein gefülltes Stadion rennen. Es sei denn, er steht unter Droge.
 
#3 14. Februar 2023
Ich bin in der Vergangenheit viel lieber mit anderen fortgegangen. Jetzt bin ich auch abseits von Corona selektiver geworden. Kurzum… Das kann so hinhauen…
 
#4 15. Februar 2023
Aber ich möchte mich ja nicht hinunter bewegen. Deshalb rede ich auch sehr wenig mit fremden Menschen. Zuerst höre ich mir mal an was sie zu sagen haben, dann kann ich sie besser einschätzen. Dann wiege ich ab ob es sich lohnt mit ihnen zu reden oder nicht.
Oft sagt man ich sei schüchtern und introvertiert. Es geht bei mir aber nur darum, dass ich meine Zeit nicht verschwenden möchte um mir irgendjemanden sinnlos zu diskutieren. Hab ich nicht nötig und ich versuch auch nicht die Welt zu verbessern also lasse ich es oft.