Der Saugroboter vom nächsten Level
Ein Highlight war ein neuartiger Saugroboter der chinesischen Firma Roborock. Sein mechanischer Greifarm sorgt für Aufsehen. Dadurch gelingt es dem Saugroboter nicht nur, Staub zu beseitigen – auch das Aufheben von herumliegenden Gegenständen gehört zu seinen Fähigkeiten. Das Gewicht dieser Objekte kann bis zu 300 Gramm betragen. Eine praktikable Lösung, um Socken im Wäschekorb und Taschentücher im Mülleimer zu entsorgen. Allerdings gibt es noch Herausforderungen. Bei der Vorführung zeigten Roboter Schwächen. Manchmal benötigten sie mehrere Anläufe, um Gegenstände sicher zu erfassen. Bemerkenswert – schwarze Socken sind für das Gerät einfacher zu erkennen als weiße.
Nvidias revolutionärer Supercomputer
Ein weiteres technisches Meisterwerk dieser Messe war das "Project Digits" von Nvidia. Dies ist ein KI-Supercomputer in der Größe eines Desktop-Rechners. Er kann für 3.000 Dollar ab Mai erworben werden. Die Rechenleistung ist atemberaubend. Laut Nvidia kann das System KI-Modelle mit bis zu 200 Milliarden Parametern bewältigen. Eine Billiarde Berechnungen pro Sekunde – das entspricht einer Rechenleistung von einem Petaflop. Noch vor wenigen Jahren hätte ein Computer mit dieser Kapazität einen gesamten Serverraum gefüllt.
Das Angebot richtet sich an eine Vielzahl von Nutzern. Forschende und Entwickler dürfen sich über die Möglichkeiten freuen – auch Studenten, die eigene KI-Modelle entwickeln möchten. Ein besonders wichtiges Merkmal: Unternehmen können ihre internen Daten verarbeiten, ohne sie in die Cloud zu schicken. Diese Sicherheit ist für viele Firmen von Vorteil.
Deutschlands Beitrag zur Technologiewelt
Das deutsche Engagement auf der CES war ebenfalls bemerkenswert. Bundesdigitalminister Volker Wissing eröffnete den deutschen Pavillon, wo 28 innovative Firmen ihre Produkte präsentierten. Das Spektrum war breit: von E-Scootern bis hin zu Software für Ladesäulen. Doch gleichzeitig gibt es Herausforderungen. Alice Sen leitet ein Münchner Start-up, das KI-unterstützte Brillen für Autofabriken entwickelt. Sie schilderte die Schwierigkeiten bei der Investorensuche – deutsche und amerikanische Investoren agieren unterschiedlich. Deutsche VCs brauchen Zeit, während amerikanische Investoren oft schneller Entscheidungen treffen.
Gespenster der Vergangenheit
Eine dunkle Wolke schwebt über der Technologiemesse. Donald Trumps Rückkehr als US-Präsident könnte bedeutende wirtschaftliche Konsequenzen mit sich bringen. Gary Shapiro, der Messechef, äußerte Bedenken hinsichtlich geplanter Importzölle. Diese könnten die Preise für PCs, Laptops und Smartphones um 30 bis 50 Prozent ansteigen lassen. Solche Konsequenzen wären für Verbraucher spürbar.
Fazit: KI im Alltag da – aber wie nah?
Die CES 2025 verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verändert unser Leben. Roboter, die aufräumen, oder Miniatur-Supercomputer – diese Technologien kommen näher. Doch zwischen den revolutionären Innovationen und den gewagten Zukunftsversprechen bleibt eine essenzielle Frage bestehen. Wann werden diese Visionen in unserem Alltag verwirklicht? Und ist unsere Gesellschaft überhaupt bereit dafür? Entdecken wir, was die Zukunft für uns bereithält und wie wir uns auf diese reisenden Möglichkeiten einlassen.