Das Design: Adieu Klinkenanschluss - Willkommen zur spiegelnden Rückseite
Samsung hat beim A16 5G ein etwas größeres Display im Vergleich zum Vorgängermodell verbaut. Das Gehäuse hat die Maße 16,4 x 7,8 x 7,9 mm, während das Gewicht mit 200 g gleich geblieben ist. Auf den ersten Blick fällt auf - der Klinkenanschluss, den das A15 noch hatte, wurde entfernt. Das Design bleibt typischen Samsung-Standards treu und erinnert an den Vorgänger. Lediglich die Rückseite präsentiert sich mit einer glänzenden Oberfläche, was dem Gerät einen hochwertigeren Look verleiht.
Für die Optik ist das Design im Jahr 2025 als etwas veraltet zu werten. Dennoch ist das A16 nach IP54-Standard gegen Staub und Spritzwasser geschützt, was hervorzuheben ist. Die Verwendung von Kunststoff im Gehäuse überrascht zwar nicht, doch die Verarbeitung wirkt bemerkenswert stabil und hochwertig. Bei einem Preis unter 200 Euro stellt dies einen gelungenen Kompromiss dar. Unzufrieden ist man jedoch mit dem Lautsprecher an der Unterseite - dieser neigt dazu, beim Spielen oder Videotelefonieren leicht verdeckt zu werden. Ein zweiter Lautsprecher fehlt, was die Klangqualität beeinträchtigt. Solche Abstriche sind in dieser Preisklasse allerdings üblich.
Display: Super AMOLED-Display mit kleinen Einbußen
Das Galaxy A16 5G wartet mit einem 6,7 Zoll großen Super AMOLED-Display auf. Es bietet eine Bildwiederholrate von bis zu 90 Hz und arbeitet mit einer Auflösung von 1.080 x 2.340 Pixeln. Ein Vergleich zeigt: Das Panel hat eine ordentliche Pixeldichte von etwa 385 ppi. Doch trotz dieser positiven Attribute zieht sich eine Schwäche durch das Display. Samsung setzt weiterhin auf eine herkömmliche Wassertropfen-Notch. Bei seitlicher Betrachtung können Farbveränderungen auftreten – Weißtöne erscheinen dann oft bläulich. Trotz dieser kleinen Einschränkungen bleibt das Display eine der Stärken des Galaxy A16 5G, besonders durch die lebendigen Farben und die flüssigen Bewegungen dank der 90 Hz.
Software-Update-Versprechen: Jahreslange Sicherheit für die Nutzer
Das Galaxy A16 5G wird mit Android 14 ausgeliefert. Das Gerät ist mit Samsungs OneUI 6.1 ausgestattet. Bei der ersten Inbetriebnahme wird schnell das Sicherheits-Update vom November 2024 angezeigt. Eine der herausragendsten Zusagen ist die Garantie auf sechs Jahre regelmäßige Updates und neue Android-Versionen bis 2030 - ein bemerkenswerter Vorteil für dieses Preissegment. Bloatware ist inklusive, lässt sich jedoch nach der Einrichtung deinstallieren.
Hardware und Leistung: Im Rahmen der Erwartungen
Samsung wechselt beim A16 5G zu einem Exynos-SoC. Der Exynos 1300 wird im modernen 5-nm-Prozess gefertigt. Ausgestattet ist das Smartphone mit 4 GB RAM und 128 GB internem Speicher, der erweiterbar ist. WLAN 5, Bluetooth 5.3 und 5G-Unterstützung sind vorhanden. Die kabelgebundene Verbindung funktioniert lediglich über USB-2.0, was etwas hinter den aktuellen Standards zurückbleibt. Benchmarks zeigen einen Leistungszuwachs von 40 % im Single-Core-Bereich und 10 % im Multi-Core-Bereich im Vergleich zum MediaTek Dimensity 6100+. Dennoch fällt die Leistung insgesamt eher mittelmäßig aus.
Akkuleistung: Lang anhaltende Power für Multimedia-Anwendungen
Der 5.000-mAh-Akku des Galaxy A16 5G wurde als großzügig konzipiert. Nutzer müssen mit langen Ladezeiten bei 25 W Schnellladung rechnen; für 20 % des Akkus benötigt man über 20 Minuten. Trotz offiziell angegebener 15 Stunden Laufzeit überzeugt das Smartphone in Tests durch eine Akkulaufzeit von beeindruckenden 12 Stunden und 47 Minuten. Damit sind zwei Tage Nutzung ohne Aufladen möglich. Die langen Laufzeiten machen das A16 ideal für Bildschirminhalte wie Serien und Filme.
Kamera: Solide Leistung bei optimalen Lichtbedingungen
Das Kamera-Setup des A16 5G besteht aus einer Triple-Kamera mit einer 50-MP-Hauptkamera, einer 5-MP-Ultraweitwinkelkamera und einer 2-MP-Makrokamera. Die Frontkamera arbeitet mit 13 MP, hat jedoch keinen Autofokus. Tagsüber überzeugt die Hauptkamera – die Fotos erfüllen die Erwartungen, auch wenn die 50 MP auf 12 MP reduziert werden. In dunklen Umgebungen jedoch zeigen sich Mängel. Fotos nehmen deutlich ab, Rauschen ist erkennbar und Bildverarbeitung schafft oft matschige Ergebnisse.
Fazit zum Galaxy A16 5G: Ein Gerät mit klaren Stärken und Schwächen
Abschließend stellt das Galaxy A16 5G ein verlockendes Angebot dar. Ein großes Display, herausragende Akkulaufzeiten und versprochene Updates sind starke Argumente. Der Smartphone-Nutzer, der soziale Medien und alltägliche Anwendungen bevorzugt, kann mit diesem Gerät zufrieden sein.
Das ganze Gerät hat jedoch auch seine Grenzen. Die Kamera enttäuscht und zur Leistung gibt es ebenfalls einige Kritikpunkte. Alternativen sind für die, die mehr Leistung oder Modernität suchen, daher günstig erwerbbar.
Vorteile des Samsung Galaxy A16 5G:
- Preis unter 200 Euro
- Sechs Jahre Update-Garantie bis 2030
- Klares 6,7-Zoll-Display
- Lange Akkulaufzeit
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile des Samsung Galaxy A16 5G:
- Schwache Kamera in lichtschwachen Umgebungen
- Begrenzte Leistungsreserven
- Fehlender Kopfhöreranschluss
- Lange Ladezeiten