Lügen und Täuschungen sind Dauerthemen der Politik. Machiavelli argumentierte im 16. Jahrhundert, dass ein Führer manchmal als "großer Heuchler und Betrüger" handeln müsse. Es ist leicht, solche Politiker grundsätzlich als zynisch zu betrachten. Sie scheinen in einem machiavellistischen Versuch zu lügen, um Macht und Kontrolle zu gewinnen. Das ist sicherlich oft wahr. Aber die kognitive Wissenschaft legt die Möglichkeit nahe, dass noch etwas Beunruhigenderes im Spiel sein kann: Man kann wirklich an seine eigenen Lügen glauben. Einblick in die Natur des Gedächtnisses, basierend auf experimenteller Arbeit, legt nahe, dass sich im Laufe der Zeit das Bewusstsein für die Wahrheit verändern kann. Lügen können sich wie die Wahrheit anfühlen und deshalb, für dich, die Wahrheit sein. Du täuschst andere nicht mehr. Stattdessen täuscht dich dein Gehirn.
Du täuschst andere nicht mehr. Dein Gehirn täuscht dich.
In den 1970er Jahren begann die Psychologin Elizabeth Loftus mit einer Reihe von Experimenten, die die herkömmliche Sichtweise des Gedächtnisses auf den Kopf stellten. Zuvor wurde angenommen, dass das Gedächtnis wie ein Tonbandgerät funktioniert. Informationen wurden im Gehirn dauerhaft gespeichert und auf Abruf abgerufen. Loftus hatte eine Vermutung, dass das überhaupt nicht der Fall war. Sie vermutete, dass das Gedächtnis viel veränderlicher und anfälliger für Revisionen und Verzerrungen sein könnte, als jeder vermutet hatte.
In einer ihrer frühesten Studien zeigten Loftus und ihre Mitarbeiter den Teilnehmern eine Diashow eines Fahrzeugunfalls mit einem Stoppschild.[*1] Danach wurden einige Teilnehmer nach einem Abbiegeschild gefragt, obwohl es kein Abbiegeschild gab. Später wurden die Teilnehmer in einem Gedächtnistest gefragt, ob sie ein Stoppschild oder ein Abbiegeschild gesehen hatten. In der Kontrollgruppe, die nicht nach dem irreführenden Abbiegeschild gefragt worden war, erinnerten sich 75 Prozent korrekt an das Stoppschild. In der anderen Gruppe waren es nur 41 Prozent. Die anderen erinnerten sich irrtümlich an ein Abbiegeschild. Die Interviewer hatten die tatsächlichen Erinnerungen der Teilnehmer beeinflusst oder sogar verändert. Loftus bestätigte diesen Effekt in Dutzenden von Studien und zeigte später, dass sie in der Lage war, Erinnerungen an vollkommen fiktive Ereignisse in die Köpfe der Menschen einzupflanzen.[*2]
In den 1990er Jahren begannen Forscher eine andere Frage zu stellen. Loftus hatte gezeigt, dass falsche Informationen, die von anderen geliefert wurden, die Erinnerung an ein Ereignis verändern konnten. Was passiert, wenn die Fehlinformationen von einem selbst stammen?
Die Psychologinnen Maria Zaragoza und Jennifer Ackil entwarfen eines der ersten Experimente, um diese Möglichkeit zu testen.[*3] Sie zeigten etwa 300 Teilnehmern, die vom ersten Schuljahr bis zum College reichten, einen Filmclip von zwei Brüdern und ihren Abenteuern in einem Sommercamp. Sie teilten die Teilnehmer in zwei Gruppen auf und stellten ihnen Fragen zu den Ereignissen im Clip, sowie zu Ereignissen, die nicht stattgefunden hatten und die die Psychologinnen erfunden hatten. Die erste Gruppe wurde darauf hingewiesen, dass sie Fragen zu den erfundenen Ereignissen nicht beantworten müssten, wenn sie nicht wollten; die meisten taten es nicht. Die zweite Gruppe wurde darauf hingewiesen, dass sie alle Fragen beantworten mussten, was sie dazu zwang, Details über die erfundenen Ereignisse zu erfinden. Eine Woche später wurden alle Teilnehmer darauf getestet, welche Details tatsächlich im Video vorkamen und welche nicht. Die erste Gruppe bestand den Test problemlos. Die zweite Gruppe, die gezwungen wurde, Dinge über Ereignisse zu erfinden, die sie nie erlebt hatten, erinnerte sich falsch an ihre Erfindungen und nahmen sie als real wahr, erklärten die Psychologinnen.
Anfang der 2000er Jahre veröffentlichten zwei weitere Forscher Studien über die Auswirkungen des Lügens auf das Gedächtnis. Die Psychologieprofessorin Kerri True zeigte einer Gruppe von Studenten ein Video von einem inszenierten Raubüberfall.[*4] Ein Teil der Gruppe wurde angewiesen, eine Beschreibung des Räubers zu erfinden. Eine Woche später wurden alle Studenten gebeten, Fragen zu beantworten, was sie im Video gesehen hatten. True stellte fest, dass die Erfindung das Gedächtnis auf zwei verschiedene Weisen beeinflusste. "Diejenigen, die über die Beschreibung dieses Charakters gelogen hatten, vergaßen später mehr Details über den [tatsächlichen] Charakter", sagte True. Diese Studenten neigten auch eher dazu, sich an ihre erfundenen Details zu erinnern, als hätten sie im Video erschienen. Es war, als ob die Lüge die falschen Details in ihrem Gedächtnis verfestigte und die echten schwächte.
Die Psychologin Danielle Polage, eine ehemalige Studentin von Elizabeth Loftus, führte einen Test durch, der den Effekt des Lügens zur Täuschung messen sollte, anstatt einfach etwas zu erfinden. Sie rekrutierte eine Gruppe von Studenten, die einen Fragebogen ausfüllten, in dem sie die Wahrscheinlichkeit einschätzten, als Kind bestimmte Lebensereignisse erlebt zu haben, wie zum Beispiel einen Krankenhausaufenthalt oder sich in einem Einkaufszentrum verlaufen haben.[*5] Zwei Wochen später erhielten die Studenten eine Liste von sieben Lebensereignissen, die sie angeblich erlebt hatten, und ein Ereignis, das nicht stattgefunden hatte. Sie wurden angewiesen, über alle Ereignisse überzeugende, detaillierte Geschichten zu erzählen, einschließlich des Ereignisses, das sie nicht erlebt hatten.
Eine Woche später wurden die Studenten gebeten, den Fragebogen erneut auszufüllen. Bei den meisten Studenten stärkte das Lügen über ein Ereignis ihre Erinnerung daran, dass ein solches Ereignis nie stattgefunden hatte. Aber bei einer beträchtlichen Minderheit führte das Lügen über das Ereignis dazu, dass sie angaben, dass das Ereignis definitiv ihnen passiert sei. Polage hatte praktisch eine völlig falsche Erinnerung in ihr Gedächtnis eingepflanzt, ohne ein Wort zu sagen. Sie veröffentlichte zwei weitere Studien, 2012 [*6] und 2017,[*7] über die Auswirkung des bewussten Lügens auf das Gedächtnis und fand erneut heraus, dass das Lügen über ein Ereignis aus der Kindheit, das nicht stattgefunden hatte, zur Entwicklung einer falschen Erinnerung an das Ereignis führen konnte.
Im Jahr 2008 baten Zaragoza und der kognitive Psychologe Quin Chrobak eine weitere Gruppe von Studenten, den Videoausschnitt von zwei Brüdern in einem Sommercamp anzuschauen.[*8] Dieses Mal wurde einigen Teilnehmern gesagt, sie sollten ein erfundenes Ereignis erfinden, das nicht im Video vorgekommen war. Nach einer Woche wurden die Teilnehmer einem Ja-Nein-Fragebogen unterzogen, der ihr Gedächtnis darüber testete, welche Ereignisse im Video vorgekommen waren, und nach acht Wochen wurden sie gebeten, eine Zusammenfassung des Videos zu schreiben. Nach einer Woche hatten einige der Lügner bereits angefangen zu glauben, dass ihre erfundenen Ereignisse tatsächlich stattgefunden hätten. Nach acht Wochen, als die Studenten gebeten wurden, das Video zu beschreiben, bezogen die Erfinder die von ihnen erfundenen Ereignisse in ihre Beschreibungen in mehr als 60 Prozent der Fälle ein. Selbst die Studenten, die ihre erfundenen Ereignisse nach einer Woche als imaginär identifiziert hatten, machten nach acht Wochen diesen Fehler. Bemerkenswert ist, dass ihre Lüge im Laufe der Zeit wahrer zu sein schien.
Anfangs wussten die Teilnehmer deutlich, dass sie ein Ereignis erfunden hatten. "Aber wenn man ihr Gedächtnis später testet, kann man Fehlerquoten von über 50 Prozent erreichen", sagte Chrobak.
Obwohl diese Studien unterschiedliche Methoden verwendeten, fanden alle eine erstaunlich konsistente Wirkung von Fälschung und Lüge auf das Gedächtnis. Eine führende Erklärung hat mit der Art und Weise zu tun, wie das Gehirn das Gedächtnis kategorisiert. 1993 veröffentlichten drei Psychologen ein Paradigma, um zu verstehen, wie das Gehirn die Herkunft einer Erinnerung in Erinnerung behält.[*9] Sie argumentierten, dass es dies tatsächlich überhaupt nicht tut.
"Die Menschen rufen in der Regel keinen abstrakten Schlüssel oder Etikett ab, der die Herkunft einer Erinnerung angibt", schrieben die Autoren. Stattdessen bewertet das Gehirn unbewusst eine Erinnerung auf Hinweise, um zu entscheiden, ob die Erinnerung intern generiert wurde - wie eine Lüge - oder extern generiert wurde, wie ein reales Erlebnis. Und unter den letzteren, ob Informationen von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen oder nicht, oder von einer Person statt von einer anderen. Kurz gesagt, unser Gehirn betrachtet die Gesamtheit einer Erinnerung durch unbewusste Prozesse, um zu bestimmen, ihre wahrscheinliche Quelle und Gültigkeit. Diese unbewussten Prozesse, argumentierten die Autoren, beeinflussen letztendlich unsere Entwicklung und den Ausdruck von Wissen und Glauben und beeinflussen unsere Interaktion mit der Welt.
Welche Hinweise verwendet das Gehirn, um diese unbewussten Urteile zu treffen? "Wenn du versuchst, die Quelle einer Erinnerung herauszufinden", sagte Polage und verwies auf unbewusste Prozesse im Gehirn, "bist du auf ein paar Dinge angewiesen. Zuerst die Wahrnehmung. 'Kann ich tatsächlich jemandes Stimme hören, der mit mir spricht?' Dann der Kontext. 'Ich sollte mich erinnern können, wo es war. Ich sollte mich erinnern, wer dabei war.' Und dann gibt es die Emotion. 'Ich erinnere mich, dass ich reingekommen bin und der einzige war, der nicht aufgebrezelt war; ich erinnere mich, dass ich mich sehr unwohl gefühlt habe.' Wenn eine Erinnerung solche Tiefe enthält, tendiert das Gehirn eher dazu zu bestimmen, dass sie einem tatsächlichen Ereignis entspricht.
Polage personifizierte Prozesse, die sich unterhalb der Oberfläche des Bewusstseins abspielen. Was ins Bewusstsein gelangt, ist letztendlich das anschließende Gefühl, wo eine Erinnerung herkommt. Wenn unser Gehirn einfach jede Erinnerung mit einem Etikett versehen und sie zusammen abgelegt hätte, wäre das Gedächtnis vielleicht weniger anfällig für Fehler. Aber das scheint nicht der Fall zu sein. Da uns diese kognitiven Prozesse weitgehend unbewusst sind, können sie anfällig für Fehler sein - insbesondere wenn wir dazu neigen, eine Lüge mit den Merkmalen zu versehen, die das Gehirn verwendet, um das Wahre von dem Unwahren zu unterscheiden. Wir können diese Prozesse manipulieren, ohne uns bewusst zu sein, dass wir das getan haben.
Wenn du eine Lüge erzählst, sollte das Source-Monitoring-Modell die Lüge bei der späteren Erinnerung als Lüge identifizieren. Das ist kein bewusster Prozess; wir entscheiden nicht, uns daran zu erinnern oder zu vernachlässigen, dass etwas, was wir gesagt haben, nicht wahr war. Wir erinnern uns einfach daran, dass die Lüge eine Lüge war, in den meisten Fällen aufgrund der Textur und Form der Erinnerung, wie sie von unterirdischen kognitiven Ebenen bewertet wird. Eine Lüge hat wahrscheinlich weniger wahrnehmbare und kontextuelle Details, weil du sie erfunden hast und nicht erlebt hast. Dein Gehirn nimmt das wahr. Die damit verbundenen kognitiven Prozesse sind auch anders, da das Erfinden einer Lüge anspruchsvoller ist als die Wahrheit zu sagen. Dein Gehirn nimmt das ebenfalls wahr. Deine Erfahrung dieses Prozesses ist einfach die Erfahrung, dass du dich richtig daran erinnerst, dass du in der High School deiner Mutter gesagt hast, dass du die Nacht bei John verbracht hast, anstatt bei Suzy, dass du gelogen hast.
Aber wir können diesen Prozess durch das Erzählen einer Lüge auf bestimmte Weise zerstören. "Wenn du viele Details erfindest, bist du eher geneigt, Quellfehler zu machen", erklärte True mir, und "je plausibler das Detail ist, desto eher wirst du über die Quelle davon verwirrt sein." Mit anderen Worten, je mehr du die Lüge ausschmückst und je glaubwürdiger du sie machst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du dich später verwirren und glauben wirst, dass sie wirklich passiert ist. Wenn du eine ganze Liste von Dingen erzeugt hast, die in jener Nacht in der High School im Haus von John passiert sind, um deine Mutter zu täuschen, dann neigst du eher dazu, diese Lüge in Zukunft als Wahrheit zu verwechseln.
Chrobak sagte, dass wenn eine Lüge oder Fälschung eine Erklärung für etwas bietet, sie eher mit dem verwechselt wird, was wahr ist. "Menschen sind kausale Monster", sagte er mir. "Wir lieben es zu wissen, warum Dinge passieren", und wenn wir keine Erklärung für etwas haben, "füllen wir gerne die Lücken aus". Das dringende menschliche Bedürfnis, diese Lücken zu füllen, könnte auch auf die Überzeugungen zutreffen, die wir über uns selbst haben. Nach seiner Anklage wegen 13 Straftaten sagte Santos Reportern, er glaube, er sei unschuldig. "Ich werde nicht zurücktreten", sagte er, "ich werde gegen die Hexenjagd kämpfen." Wenn sich Menschen als verfolgt sehen, dann können ihre Lügen für sie noch größere Bedeutung erlangen - sie werden zum Beweis für ihre Unschuld.
Ein weiterer wichtiger Faktor für diese Wirkung ist Wiederholung. "Wenn ich die Lüge mehreren Menschen erzähle", erläuterte True, "übe ich die Lüge ein." Und das Üben einer Lüge scheint sie zu verstärken. "Je öfter du etwas wiederholst", sagte Chrobak, "desto mehr stellst du es dir aktiv vor, desto detaillierter und lebendiger wird es", was die Tendenz des Gehirns, Detail mit Wahrhaftigkeit zu verwechseln, weiter ausnutzt.
Weiterhin erklärte Polage: "Je öfter du auf eine Erinnerung zugreifst, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie verändert wird." Wenn jemand lügt, sagte Polage, dann fügen sie bei jedem Zugriff auf die falsche Erinnerung Detailinformationen hinzu, sie stärken sie, sie werden sich dessen sicherer und sie könnten sogar selbstbewusster sein, dass die falsche Erinnerung, die sie aufbauen, tatsächlich wahr ist.
Aber "es geht nicht nur darum, was du einstudierst, sondern auch darum, was du nicht einstudierst", sagte True. Beim Lügen übst du auch nicht die authentischen Details. "Wenn du dich nicht an eine Erinnerung erinnerst", sagte Polage, "verblassen die Details in der Erinnerung. Du stärkst die falsche Erinnerung und schwächst die echte."
Ich schlug True vor, dass, da das Gedächtnis im Wesentlichen immer wieder rekonstruiert oder neu zusammengesetzt wird, wenn wir uns daran erinnern, die Fälschung ähnliche neuronale Bahnen verwendet. Wenn das Gehirn für beides die gleichen Schaltkreise verwendet, könnte es einfacher sein, die beiden zu verwechseln. "Ich denke, das ist eine großartige Art, es auszudrücken", sagte True und erwähnte, dass einige Forschungen nahelegen, dass die neuronale Schaltkreise, die bei der Vorstellung eines Ereignisses verwendet werden, auch bei der Erinnerung daran angewendet werden. "Das ist das Gedächtnis, wie es funktionieren sollte", sagte Polage, aber "wir bringen es durcheinander" mit Lügen. "Wir geben den falschen Erinnerungen die Eigenschaften echter Erinnerungen und verwischen so die Grenze."
Ich fragte Chrobak, ob er dachte, dass Menschen in Machtpositionen und mit Autorität an ihre eigenen Lügen glauben. "Ja, absolut", antwortete er. "Das ist jetzt auf den Radar der Psychologen. Die Menschen müssen darüber sprechen und warum das passiert. Ein Prozentsatz der Amerikaner glaubt nachweislich falschen Lügen. Es ist relevant für unsere Demokratie, warum dies geschieht, herauszufinden. Es ist wirklich wichtig." Das ist keine Lüge.
Das George Santos-Syndrom Zusammengefasst
- Lügen sind ein fester Bestandteil der Politik und werden oft als Mittel zum Machterhalt eingesetzt
- In der Wissenschaft wird jedoch diskutiert, ob Menschen ihre eigenen Lügen tatsächlich glauben können
- Die Psychologin Elizabeth Loftus führte in den 1970er Jahren Experimente durch, die zeigten, dass Erinnerungen manipulierbar sind und falsche Informationen sie beeinflussen können
- Andere Forscher untersuchten, ob Menschen sich auch selbst belügen können
- Studien zeigten, dass das Erfinden von Details oder das Wiederholen von Lügen dazu führen kann, dass diese als wahr erinnert werden
- Dies liegt daran, dass das Gehirn das "Gefühl" einer Erinnerung anhand von Faktoren wie Wahrnehmung, Kontext und Emotion bestimmt
- Je mehr Details eine Lüge enthält und je plausibler sie ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie als real erinnert wird
- Wiederholtes Zugreifen auf eine Lüge verstärkt die Erinnerung daran und schwächt die Erinnerung an die Wahrheit
- Das Gehirn benutzt ähnliche neuronale Schaltkreise, um sich etwas vorzustellen und sich daran zu erinnern, daher kann es leicht zu Verwechslungen zwischen Lüge und Wahrheit kommen
- Menschen in Machtpositionen neigen möglicherweise dazu, ihre eigenen Lügen zu glauben, was Auswirkungen auf die Demokratie haben kann
- Das Phänomen des Glaubens an Lügen ist von großer Bedeutung und muss weiter erforscht werden.
Referenzen und Forschungslage
Es gibt eine Reihe von Studien, die untersucht haben, wie Lügen das Gedächtnis beeinflussen.
[1] In einer Studie von Loftus, Miller und Burns aus dem Jahr 1978 fanden die Forscher heraus, dass verbale Informationen in das visuelle Gedächtnis integriert werden können. Dies legt nahe, dass externe Informationen zur Bildung von Erinnerungen beitragen können. DOI:10.1037/0278-7393.4.1.19
[2] Ein weiterer interessanter Befund stammt von Loftus und Pickrell aus dem Jahr 2015. In ihrer Studie fanden sie heraus, dass Menschen dazu neigen, falsche Erinnerungen zu bilden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lügen die Entstehung falscher Erinnerungen fördern. DOI:10.3928/0048-5713-19951201-07
[3] Es gibt auch Untersuchungen, die die Auswirkungen von erzwungenen Falschaussagen auf das Gedächtnis untersuchen. Ackil und Zaragoza (1998) fanden heraus, dass Menschen unterschiedlichen Alters unterschiedlich anfällig für falsche Erinnerungen sind. DOI:10.1037/0012-1649.34.6.1358
Die Bedeutung von Selbstgeneriertem Wissen
[4] Eine weitere interessante Studie stammt von Pickel (2004), der die Auswirkungen von selbstgeneriertem Wissen auf das Gedächtnis untersuchte. In seiner Studie fand er heraus, dass selbstgenerierte Falschinformationen das Erinnerungsvermögen beeinflussen können.
[5] Ein ähnliches Ergebnis wurde auch von Polage (2004) gefunden. Er fand heraus, dass das Erfinden von Geschichten zu einem Anstieg falscher Erinnerungen führen kann.
Polage, D. C. (2004). Fabrication Deflation? The Mixed Effects of Lying on Memory. Applied Cognitive Psychology, 18(4), 455–465. https://doi.org/10.1002/acp.995
[6] In einer weiteren Studie von Polage (2012) kam er zu dem Schluss, dass die Fähigkeit zur Quellenüberwachung die Rate der Falschaussagen beeinflussen kann.
Polage, D. C. (2012). Fabrication inflation increases as source monitoring ability decreases. Acta Psychologica, 139(2), 335–342. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2011.12.007
Einfluss von Lügen auf den Glauben an die Wahrheit
[7] Interessanterweise kann die Lüge auch den Glauben an die Wahrheit beeinflussen. In einer Studie von Polage (2017) wurde gezeigt, dass Lügen dazu führen können, dass Menschen eher an die Wahrhaftigkeit einer falschen Aussage glauben.
Die Auswirkungen erzwungener Falschaussagen
[8] Schließlich gibt es auch Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen erzwungener Falschaussagen auf das Gedächtnis beschäftigen. Chrobak und Zaragoza (2008) fanden heraus, dass das Erfinden vollständig fiktiver Ereignisse zu frei berichteten falschen Erinnerungen führen kann.
[9] Johnson, M.K., Hashtroudi, S., & Lindsay, D.S. Source monitoring. Psychological Bulletin 114, 3-28 (1993).