Das SPHEREx-Teleskop: Ein neues Fenster zum Universum

Das SPHEREx-Teleskop hat seine Reise begonnen. Am Mittwochmorgen, um 4.10 Uhr GMT, hob es mithilfe einer Falcon-9-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX ab. Der Startort war der Weltraumbahnhof in Pasadena, Kalifornien. Das Teleskop wiegt etwa 500 Kilogramm und ist vergleichbar mit der Größe einer Gartenhütte.

Schlagworte:

Das SPHEREx-Teleskop: Ein neues Fenster zum Universum

12. März 2025 von   Kategorie: Wissenschaft
Die NASAMissionen SPHEREx und PUNCH auf dem Weg zur Erdumlaufbahn mithilfe einer Falcon9Rakete .jpeg

Ziel und Bedeutung der Mission


Ziel der SPHEREx-Mission ist tiefere Einblicke in die Ursprünge des Universums zu gewinnen. Ebenso soll die Geschichte der Galaxien erforscht werden. Verfügbare Informationen aus einer Pressemitteilung der NASA zeigen die Ambitionen der Forscher. Sie hoffen, essenzielle Bestandteile des Lebens in unserer Galaxie aufzuspüren.

Die Mission hat ein Budget von 488 Millionen US-Dollar. Damit soll der Himmel kartiert werden – wie es zuvor noch nie geschehen ist. Wissenschaftler streben an, die Bildung und Entwicklung von Galaxien über Milliarden von Jahren zu verstehen. Auch die gewaltige Expansion des Universums in den ersten Momenten nach dem Urknall soll entschlüsselt werden. Die Infrarot-Teleskope an Bord werden zwei Jahre lang den Himmel durchmustern.

Die spektakuläre Himmelsdurchmusterung


In den kommenden zwei Jahren sind insgesamt vier großangelegte Durchmusterungen des Himmels geplant. Das kegelförmige Teleskop benötigt dafür jeweils sechs Monate, um den gesamten Himmel zu kartieren. SPHEREx wird dabei die Erde in einer Höhe von 650 Kilometern umkreisen. Jamie Bock, der leitende Wissenschaftler der Mission, äußerte sich optimistisch: „Wir sind die erste Mission, die den ganzen Himmel in so vielen Farben anschaut.“

Entdeckung neuer Farben und Strukturen


Das SPHEREx-Teleskop unterscheidet erstaunliche 102 Farben, die für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Die Kartierung des Kosmos wird damit lebendig und präzise wie nie zuvor. „Es ist, als würde man das Universum durch eine regenbogenfarbene Brille betrachten“, erklärt die stellvertretende Projektleiterin Beth Fabinsky. Besondere Hoffnungen ruhen auf der Suche nach Eis und organischen Molekülen, so die Wissenschaftler.

Im Vergleich zu Hubble und James Webb


Die SPHEREx-Mission unterscheidet sich grundlegend von anderen berühmten Weltraumteleskopen. Anders als Hubble und James Webb, welche sich auf Details konzentrieren, wird SPHEREx das kosmologische Licht aller Galaxien untersuchen. Diese Strategie beinhaltet das Beobachten der frühesten Galaxien, die aus den Überbleibseln des Urknalls hervorgegangen sind. Jamie Bock macht dies deutlich: „Wir werden den Urknall nicht sehen. Aber wir werden seine Nachwirkungen wahrnehmen und auf diese Weise mehr über den Beginn des Universums erfahren.“

Zusätzliche Missionen an Bord: PUNCH


Ein weiteres interessantes Element des Raketenstarts war die Begleitung von vier Kleinsatelliten, die die PUNCH-Mission (Polarimeter to Unify the Corona and Heliosphere) bilden. Diese Satelliten haben die Aufgabe, die Sonnenkorona zu untersuchen. Dabei soll der Ursprung des Sonnenwinds, eines Stroms geladener Teilchen, der von der Sonne ausgeht, erklärt werden.

PUNCH ist besonders wichtig, da koronale Massenauswürfe potenziell Risiken für Raumfahrzeuge und Astronauten darstellen. Die NASA berichtete, dass sich die PUNCH-Satelliten 53 Minuten nach dem Start erfolgreich von SPHEREx trennten.

Fazit: Der Anfang einer neuen Ära der Astronomie


Die SPHEREx-Mission ist der Beginn einer neuen Ära der Astronomie. Das Teleskop wird, indem es den Himmel wie nie zuvor kartiert, einen umfassenden Blick auf das Universum bieten. Forscher können so mit neuen Daten und Erkenntnissen die Struktur und Entwicklung unseres Kosmos besser verstehen.

In den kommenden Jahren wird sich zeigen, welche geheimen Informationen SPHEREx über die Ursprünge des Universums offenbaren wird. Der Hunger nach Wissen, der die Mission antreibt, könnte die Grundlagen unseres Verständnisses des Universums revolutionieren.