Deutsche Telekom plant Einstieg ins Bitcoin-Mining
Die Deutsche Telekom, einer der führenden digitalen Telekommunikationsanbieter in Deutschland, hat auf einer Fachkonferenz in Prag angekündigt, in das Krypto-Mining einzusteigen. Ein Vertreter des Unternehmens machte diese Andeutungen am vergangenen Freitag während der Veranstaltung.
Engagement im Krypto-Mining
Der Leiter des Blockchain Solution Centers des Telekom-Tochterunternehmens T-Systems MMS, Dirk Röder, äußerte sich zum Ende seines Vortrags und kündigte an, dass die Deutsche Telekom bald in die „digitale monetäre Fotosynthese“ einsteigen werde. Dieser Begriff wurde zwar nicht weiter erläutert, aber löste Spekulationen aus. Als der Moderator und Bitcoin-Influencer Joe Nakamoto nachfragte, ob die Telekom Bitcoins schürfen werde, antwortete Röder prägnant: "Wir werden."
Bestehendes Engagement in Kryptowährungen
Bereits seit 2023 betreibt die Deutsche Telekom sogenannte Bitcoin-Nodes. Diese Knotenpunkte bilden das Rückgrat des Bitcoin-Netzwerks – sie sorgen für dessen Stabilität und Sicherheit. Knotenpunkte sind essenziell für den reibungslosen Austausch und die Verifizierung von Daten im Netzwerk.
Des Weiteren ist die Deutsche Telekom seit 2021 im Web3-Ökosystem aktiv. Hier fungiert das Unternehmen als Validator im Polygon-Netzwerk und bietet Staking- sowie Validierungsdienste an. Dafür erhält es Belohnungen. Auf der Proof-of-Stake-Blockchain Polygon laufen zehntausende dezentralisierte Anwendungen, täglich mehr als drei Millionen Transaktionen und insgesamt 1,2 Milliarden Dollar an Total Value Locked (Gesamtwert aller Kryptowährungen).
Durch diese Tätigkeiten kann die Deutsche Telekom ihre technische Infrastruktur effektiv nutzen und gleichzeitig neue Einnahmequellen erschließen. Zusätzlich betreibt das Unternehmen Validatoren für weitere Netzwerke wie Ethereum, Polkadot, Celo und Chainlink.
Verstärkung des Web3-Engagements
Mit den Plänen, ins Bitcoin-Mining einzusteigen, will die Deutsche Telekom ihre Beteiligung an Web3-Projekten weiter stärken und ihr Engagement in der Krypto- und Blockchain-Technologie ausbauen. Web3 bezeichnet eine Idee der neuen Generation des Internets, das auf Blockchain-Technologie basiert. Die Konzepte des dezentralisierten Internets und einer "tokenbasierten Wirtschaft" sind zentrale Bestandteile. Gavin Wood, Mitbegründer von Ethereum und Gründer der Kryptowährung Polkadot, prägte den Begriff im Jahr 2014.
NYSE erweitert Portfolio um Bitcoin-Optionen
Auch andere große Akteure im Finanzsektor zeigen verstärkt Interesse an Kryptowährungen. Die New York Stock Exchange (NYSE) plant, ihr Portfolio zu erweitern und Bitcoin-Optionen einzuführen laut Bericht von bitcoins news heute.
Der Schritt der NYSE markiert einen bedeutenden Eintritt eines traditionellen Finanzriesen in den Kryptowährungsmarkt. Die Einführung der Bitcoin-Optionen bietet Investoren neue Möglichkeiten, auf die Preisbewegungen von Bitcoin zu spekulieren und ihre Positionen abzusichern. Laut Berichten von CoinDesk und Yahoo Finance könnte dieser Schritt das Interesse und die Investitionen in digitale Währungen erheblich steigern.
Bedeutung und Akzeptanz von Kryptowährungen
In der Vergangenheit hatten bereits andere große Finanzakteure Krypto-Derivate eingeführt. Die Integration von Bitcoin-Optionen durch die NYSE unterstreicht die wachsende Bedeutung und Akzeptanz von Kryptowährungen. Spannend bleibt die Entwicklung des globalen Finanzmarktes, insbesondere, da immer mehr traditionelle Finanzinstitute den Schritt in die Kryptowelt wagen.