Die Illusion der Sparmentalität: Warum Gutscheine und Promo-Codes oft zum Mehrkonsum führen

Sparmentalität und das Streben nach Schnäppchen sind in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet. Gutscheine, Promo-Codes und Rabattaktionen sind allgegenwärtig und werden von Unternehmen als effektive Werbestrategien eingesetzt, um Kunden anzulocken und zum Kauf zu verleiten. Doch was steckt hinter dieser scheinbaren Sparmentalität? Und inwiefern führen diese sogenannten Einsparungen tatsächlich zu einem erhöhten Konsumverhalten? In diesem Artikel soll untersucht werden, warum die vermeintliche Sparmentalität durch Gutscheine und Promo-Codes häufig zu einem erhöhten Konsum führt, anstatt tatsächlich zu Einsparungen zu führen.

Die Illusion der Sparmentalität: Warum Gutscheine und Promo-Codes oft zum Mehrkonsum führen

29. November 2023    
coupon-code-gutschein-smartphone.jpg

Die Psychologie der Sparmentalität


Die Sparmentalität ist tief in der menschlichen Psychologie verankert. Das Streben nach Einsparungen und Schnäppchen wird oft mit einem positiven Gefühl assoziiert und kann zu einem Gefühl der Zufriedenheit und des Erfolgs führen. Dieses Gefühl wird durch den Einsatz von Gutscheinen- und Promotion-Codes verstärkt, da der Kunde glaubt, ein Schnäppchen gemacht zu haben und sich selbst für clever und sparsam hält. Dieses Selbstbild des cleveren Sparers kann dazu führen, dass der Kunde dazu neigt, mehr zu konsumieren, um von den vermeintlichen Einsparungen zu profitieren.

Der Effekt von Gutscheinen und Promo-Codes auf das Konsumverhalten


Studien haben gezeigt, dass der Einsatz von Gutschein-Codes dazu führen kann, dass Kunden mehr konsumieren, als sie es ohne diese Angebote getan hätten. Dies wird als "Kaufanreizeffekt" bezeichnet und kann auf verschiedene psychologische Mechanismen zurückgeführt werden. Zum einen führt die Verfügbarkeit von Gutscheinen und Promo-Codes dazu, dass Kunden dazu neigen, zusätzliche Produkte zu kaufen, die sie ohne diese Angebote möglicherweise nicht in Betracht gezogen hätten. Zum anderen kann der Einsatz von Gutscheinen und Promo-Codes dazu führen, dass Kunden größere Mengen oder teurere Produkte kaufen, da sie glauben, durch den Einsatz des Angebots Geld gespart zu haben.

Der Illusionseffekt


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der sogenannte Illusionseffekt, der besagt, dass Kunden dazu neigen, den Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung anders wahrzunehmen, wenn sie einen Gutschein oder Promo-Code einsetzen. Studien haben gezeigt, dass Kunden dazu neigen, den Preis eines Produkts als günstiger wahrzunehmen, wenn sie einen Gutschein oder Promo-Code einlösen, selbst wenn der tatsächliche Preis vor und nach dem Einsatz des Angebots derselbe ist. Dieser Effekt kann dazu führen, dass Kunden dazu neigen, mehr zu konsumieren, da sie glauben, ein besseres Angebot bekommen zu haben.

Die Rolle des sozialen Vergleichs


Darüber hinaus spielt auch der soziale Vergleich eine wichtige Rolle beim Einsatz von Gutscheinen und Promo-Codes. Kunden tendieren dazu, ihr Konsumverhalten mit dem anderer zu vergleichen und streben danach, als besonders sparsam oder clever dazustehen. Der Einsatz von Gutscheinen und Promo-Codes ermöglicht es Kunden, sich gegenüber anderen als Schnäppchenjäger zu präsentieren und ihr Selbstbild als cleverer Sparer zu stärken. Dies kann dazu führen, dass Kunden dazu neigen, größere Mengen oder teurere Produkte zu kaufen, um ihr Selbstbild als cleverer Sparer zu bestätigen.

Der Einfluss der Werbeindustrie


Die Werbeindustrie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der sogenannten Sparmentalität durch Beispielsweise Promo Codes für Casino. Unternehmen setzen gezielt auf diese Angebote, um Kunden anzulocken und zum Kauf zu verleiten. Durch geschickte Marketingstrategien werden Kunden dazu gebracht, Coupons als Schnäppchen wahrzunehmen und ihr Konsumverhalten entsprechend anzupassen. Dies kann dazu führen, dass Kunden mehr konsumieren, als sie es ohne diese Angebote getan hätten, und letztendlich zu einem höheren Umsatz für die Unternehmen führen.

Der Teufelskreis von Gutscheinen und Promo-Codes


In vielen Fällen führt die scheinbare Sparfuchs Einstellung zu einem Teufelskreis des Mehrkonsums. Kunden neigen dazu, mehr zu konsumieren, um von den vermeintlichen Einsparungen zu profitieren, was wiederum dazu führen kann, dass sie weitere Gutscheine und Angebote erhalten, die sie erneut zum Konsum verleiten. Dieser Teufelskreis kann dazu führen, dass Kunden in eine Spirale des Konsums geraten, die letztendlich zu einem erhöhten finanziellen Aufwand führt, anstatt tatsächliche Einsparungen zu erzielen.

Die Rolle von Online-Shopping und Mobile-Commerce


Insbesondere im Zeitalter des Online-Shopping und des Mobile-Commerce haben Gutscheine und Promo-Codes einen starken Einfluss auf das Konsumverhalten der Kunden. Die Verfügbarkeit von Couponcodes in Online-Shops und Shopping-Apps macht es für Kunden besonders einfach, von vermeintlichen Einsparungen zu profitieren und ihr Konsumverhalten entsprechend anzupassen. Dies wird durch gezielte Online-Marketingstrategien weiter verstärkt, was dazu führt, dass Kunden verstärkt zum Online-Konsum animiert werden.

Fazit: Konsumverlockung lauert überall in Form von Rabatten, Sale und Deals


Die scheinbare Verlockung zum Sparen führt häufig zu einem erhöhten Konsumverhalten, anstatt tatsächliche Einsparungen zu erzielen. Durch psychologische Mechanismen wie den Kaufanreizeffekt, den Illusionseffekt und den sozialen Vergleich werden Kunden dazu verleitet, mehr zu konsumieren, als sie es ohne diese Angebote getan hätten. Die Werbeindustrie spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Förderung dieser scheinbaren Sparmentalität, indem sie gezielt auf die Psychologie der Kunden abzielt und sie zum Konsum verleitet. Kunden sollten sich daher der Illusion der Sparmentalität bewusst sein und ihr Konsumverhalten kritisch überdenken, um nicht in den Teufelskreis des Mehrkonsums durch Rabattscheine zu geraten. Statt blindlings auf vermeintliche Einsparungen zu setzen, ist es ratsam, sein Konsumverhalten bewusst zu reflektieren und nur das zu kaufen, was tatsächlich benötigt wird.


Quellen:
  • Chernev, A. (2011). The dieter's paradox. Journal of Consumer Psychology, 21(2), 178–183. DOI:10.1016/j.jcps.2010.08.002
  • Morgan, R., & Tapp, A. (2017). The effects of promotion type and consumer characteristics on purchase decisions. DOI:10.1504/IJBEX.2017.085005
  • Rao, A. R., & Monroe, K. B. (1989). The effect of price, brand name, and store name on buyers' perceptions of product quality: An integrative review