Bei der Entwicklung von EMBATT ließen sich die Forscher von Brennstoffzellen inspirieren. Eine wichtige Komponente von Brennstoffzellen ist eine Bipolarplatte. Diese wird als Elektrode genutzt, mit denen die eingespeiste Energie in Zellen gespeichert wird. Die Forscher wollen das Gehäuse und die individuellen Verbindungen der Batteriezellen mit ähnlichen Platten ersetzen. So könnten die Zellen dichter zusammengepackt und die Widerstände deutlich gesenkt werden.
In dem Design wird eine Art Metallband als Bipolarplatte genutzt, welches auf beiden Seiten mit Keramik, Polymeren und leitfähigen Materialien beschichtet ist. Die Keramik fungiert dabei zur Ladungstrennung bzw Speicherung der Energie. Das neue Design ist deutlich günstiger herzustellen und lange haltbar.
Bis 2020 sollen die ersten Testfahrzeuge mit dieser Akkutechnologie ausgestattet werden.
Quelle: 1000 km range thanks to a new battery concept