Ein neuartiger Ansatz gegen Reisekrankheit: Klang-Gewürz als Lösung?

Für viele Menschen ist Reisekrankheit eine unangenehme Realität. Es gibt kaum jemanden, der sich nicht schon einmal mit Übelkeit, Schwindel oder Erschöpfung während einer Autofahrt, auf einem Schiff oder im Flugzeug herumgeplagt hat. Aber was lässt sich dagegen unternehmen? Eine aufregende Studie präsentiert nun eine potenzielle Lösung – ganz einfach durch das Hören eines spezifischen Audio-Tons für nur eine Minute. Zieht man die Ergebnisse in Betracht, könnte dies eine revolutionäre Idee gegen die Reisekrankheit sein.

Ein neuartiger Ansatz gegen Reisekrankheit: Klang-Gewürz als Lösung?

11. April 2025 von   Kategorie: Wissenschaft
Just a minutefull of sound spice may keep the motion sickness away.jpg

Wie die Reisekrankheit entsteht


Reisekrankheit tritt auf, wenn die Bewegungswahrnehmungen, die unser Gehirn über die Augen sowie die Muskeln und Gelenke erhält, nicht mit den Informationen übereinstimmen, die das Innenohr verarbeitet. Diese Diskrepanz beeinflusst unser Gleichgewicht – die Folgen sind oft Übelkeit, Schwindel und ein starkes Unwohlsein. Es gibt zwar Medikamente, die in der Lage sind, diese Symptome zu lindern, jedoch zeigen sie nicht immer die gewünschte Wirkung.

Der innovative Klang-Ansatz


Die Studie, geleitet von Takumi Kagawa, Masashi Kato und ihren Kollegen der Nagoya University in Japan, erforschte die Möglichkeit, das Gleichgewichtssystem des Körpers durch spezifische Geräusche zu stimulieren. Bisherige Forschungen deuteten bereits an, dass akustische Reize, die auf das mit Flüssigkeit gefüllte Utriculus im Innenohr abzielen, das Gleichgewicht fördern können. Mit dieser Grundlage tauchten die Wissenschaftler in die Welt der Schallfrequenzen und Lautstärken ein und testeten, wie diese auf die vestibuläre Funktion von extrahierten Maus-Utrikuli einwirkten.

Das „Klang-Gewürz“: Die perfekte Frequenz


Der Ton, der sich als besonders effektiv herausstellte, hatte eine Frequenz von 100 Hertz und eine Lautstärke von 65.9 dBa. Diese Entdeckung führte zur Markeneintragung des Begriffs „Klang-Gewürz“. Nach dieser intensiven Stimulation hörten lebende Mäuse für fünf Minuten den ausgewählten Ton. Anschließend wurden sie einer Bewegung ausgesetzt, die typischerweise Reisekrankheit verursacht, gefolgt von einem Balancetest auf einem schmalen Balken. Die resultaten waren vielversprechend: Im Vergleich zur Kontrollgruppe, die nicht präbehandelt wurde, zeigten die Mäuse eine signifikante Milderung der Symptome der Reisekrankheit, die über zwei Stunden anhielt.

Die Reaktion des Menschen


Ähnlich positive Resultate konnten bei menschlichen Probanden beobachtet werden. Bereits nach einer Minute des Hörens des „Klang-Gewürzes“ waren die Testpersonen in der Lage, längeren Bewegungen – wie sie in einem Schwinger, einem Fahrsimulator oder in einem Auto erlebt werden – besser standzuhalten. Anhand von Elektrokardiogramm- und Posturografie-Analyse wurde festgestellt, dass die unbehandelten Kontrollgruppen deutlich schlechter abschnitten.

Die Sicherheit des Klang-Gewürzes


Kagawa erklärte, dass „unserer Studie nach die kurzfristige Stimulation mit einem einzigartigen Klang, bezeichnet als 'Klang-Gewürz', die Symptome von Reisekrankheit, wie Übelkeit und Schwindel, signifikant verbessert“. Was ebenfalls ermutigend ist – das verwendete Geräusch bewegt sich im Bereich des alltäglichen Umgebungsgeräuschs. Diese Entdeckung deutete darauf hin, dass die Technologie sowohl effektiv als auch sicher ist.

Fazit


Die Forschung zeigt, dass ein einfacher akustischer Reiz durchaus in der Lage ist, unangenehme Reaktionen auf Bewegungen zu mildern. Die Ergebnisse rufen spannend Fragen auf und eröffnen neue Perspektiven in der Behandlung der Reisekrankheit. Es bleibt abzuwarten, inwiefern diese Erkenntnisse in künftigen therapeutischen Anwendungen Einzug halten werden.

Weiteres Thema: Hausmittel gegen Übelkeit