Eine neue Perspektive auf Bluthochdruck: Potassium als Schlüssel zur Blutdruckregulation

Die Rolle von Natrium und Kalium im Körper: Hoher Blutdruck ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem. Ein Drittel der Weltbevölkerung leidet unter dieser Erkrankung. Herzkrankheiten und vorzeitiger Tod sind oft die Folgen. Lange Zeit galt die Reduzierung der Natriumaufnahme als einfacherweg zur Senkung des Bluthochdrucks. Jüngste Forschungen der Universität Waterloo in Kanada liefern jedoch neue Einblicke – ein Anstieg der Kaliumaufnahme könnte einen noch stärkeren Einfluss auf den Blutdruck haben. Wichtig ist es, Lebensmittel wie Bananen, Aprikosen und Süßkartoffeln in den Speiseplan zu integrieren.

Eine neue Perspektive auf Bluthochdruck: Potassium als Schlüssel zur Blutdruckregulation

24. April 2025 von   Kategorie: Wissenschaft
The easiest way to lower blood pressure may not involve ditching salt.jpg

Studie zeigt neue Erkenntnisse


„Wir essen oft weniger Salz, wenn der Blutdruck steigt“, erklärte Dr. Anita Layton. Sie ist Professorin für Angewandte Mathematik, Informatik, Pharmazie und Biologie. Doch die Forschungsergebnisse deuten auf das Gegenteil hin. Eine erhöhte Zufuhr von kaliumreichen Nahrungsmitteln könnte eine bessere Wirkung als die bloße Reduzierung von Natrium haben; das Zitat von Dr. Layton macht diese Erkenntnis deutlich.

Der Mechanismus hinter Bluthochdruck


Natrium und Kalium sind Electrolyte. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. Natrium reguliert die Körperflüssigkeiten. Es zieht Wasser an. Bei zu viel Natrium im Körper hält dieser Wasser zurück, was zu einer erhöhten Blutmenge in den Blutgefäßen führt. Dies erfordert ein stärkeres Pumpen des Herzens – die Folge ist Bluthochdruck. Kalium hingegen unterstützt die Entspannung der Blutgefäße, fördert die Herzfunktion und hilft den Nerven. Es wirkt gegensätzlich zu Natrium. Potassium ermöglicht die Ausscheidung von Natrium über den Urin, was den Flüssigkeitsvolumen und den Druck in den Blutgefäßen senkt.

Das Erbe der Frühmenschen


Frühe Menschen konsumierten viele Obst- und Gemüsesorten. Dadurch könnten sich die regulatorischen Systeme des menschlichen Körpers optimal an die Verhältnisse eines kaliumreichen, natriumarmen Speiseplans angepasst haben. Heutige westliche Ernährungsweisen sind jedoch natriumreich und kaliumarm. Dies könnte die hohe Prävalenz von Bluthochdruck in industrialisierten Gesellschaften erklären.

Mathematische Modelle im Dienste der Forschung


Layton und Stadt analysierten den Einfluss dieser beiden Nährstoffe auf den Blutdruck. Dies geschah mithilfe eines mathematischen Modells. Dieses Modell stellte eine vereinfachte Realität dar, die durch Gleichungen, Zahlen und Logik konzipiert wurde. Das Forscherteam begann mit dem konkreten Problem – Bluthochdruck. Sie identifizierten entscheidende Variablen: Natrium und Kalium.

Sie entwickelten Gleichungen zur Darstellung deren Wechselwirkungen. Es wurde untersucht, wie das Verhältnis von Kalium zu Natrium die Blutdruckwerte beeinflusst. Interessanterweise zeigte sich, dass Männer im Vergleich zu Frauen vor der Menopause anfälliger für Bluthochdruck sind. Zugleich reagieren sie positiver auf eine erhöhte Kaliumzufuhr.

Bedeutung des Na+-K+-Verhältnisses


„Eine übermäßige Aufnahme von Natrium und die Auswirkungen auf den Blutdruck sind allgemein anerkannt“ – so die Forscher. Der gesundheitliche Nutzen einer höheren Kaliumaufnahme wurde in der Öffentlichkeit jedoch weniger beachtet. Interessanterweise erwies sich das Verhältnis von Natrium zu Kalium als starker Prädiktor für Bluthochdruck und das Risiko von Herzerkrankungen. Die Modelle der Forscher zeigten zudem, dass Kalium auch bei normal bis hoher Natriumaufnahme blutdrucksenkende Vorteile aufweist.

Schlussfolgerung und Ausblick


Die Ergebnisse dieser Studie zeigen auf, dass die Ernährung einen weitreichenden Einfluss auf die Gesundheit des Menschen hat. Eine bewusste Anpassung der Ernährungsgewohnheiten, insbesondere hin zu mehr kaliumreichen Lebensmitteln, könnte langfristig die Gesundheit fördern und hohe Blutdruckwerte senken. Die alten Empfehlungen zur Natriumsenkung sollten neu bewertet werden. Insgesamt lässt sich sagen, dass ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Natrium und Kalium für die Entwicklung künftiger Ernährungsempfehlungen von großer Bedeutung ist.

Die Erkenntnisse der Universität Waterloo sind wegweisend. Sie bieten einen neuen Ansatz zur Blutdruckregulation und eröffnen möglicherweise neue Wege in der Gesundheitsprävention und -pflege.

Quelle: doi.org/10.1152/ajprenal.00222.2024