Einführung in das elektronische Kriegsführungssystem BriteStorm

Das Thema der elektronischen Kriegsführung gewinnt in der modernen Militärstrategie zunehmend an Bedeutung. Leonardo UK hat sein bahnbrechendes System BriteStorm vorgestellt. Dieses System ermöglicht es Luftstreitkräften, feindliches Luftraum durch das Erzeugen von Phantomflugzeugen und Raketen zu durchdringen – eine echte Innovation im Bereich der Luftfahrttechnologie.

Schlagworte:

Einführung in das elektronische Kriegsführungssystem BriteStorm

18. Oktober 2024 von   Kategorie: Technik
Electronic warfare system creates fleets of phantom aircraft.jpg

Die Funktionsweise von BriteStorm


Stellen Sie sich vor, ein militärisches Kommandozentrum erhält Warnungen über ein eintreffendes gegnerisches Flugzeuggeschwader. Die integrierten Luftverteidigungssysteme (IADS) geraten sofort in Alarmbereitschaft. Sensoren versuchen, mehr über die Angreifer zu erfahren. Diese Situation entwickelt sich schnell zu einem Chaos. Verwirrte Radarsignale treffen auf die Verteidigung und machen ihre Identifikation nahezu unmöglich.


BriteStorm ist als plattformunabhängiges System konzipiert. Es kann in eine Vielzahl von Flugzeugen integriert werden. Besonders geeignet sind Drohen oder Raketen, die in der Lage sind, weit vor einer anfliegenden Streitkräftesonderheit zu operieren. Diese Flugzeuge senden dann kraftvolle digitale Signale aus, die feindliche Radarsysteme stören. Das wiederum gewährt den eigenen Truppen den nötigen Schutz.

YouTube-Video
Zum video bearbeiten wurde eine KI verwendet, diese Simuliert die Darstellung wie es ein Radarsystem sehen würde.

Technologische Grundlagen und Effizienz


Die Basis von BriteStorm bildet die Digital Radio Frequency Memory (DRFM)-Technologie. Zusammen mit Leonardo's innovativem Miniaturtechniken-Generator (MTG) sowie verschiedenen Sende- und Empfangseinheiten (TRMs) und Antennen kann das System die elektronische Kriegsgegenwart erkennen und bewerten. So können potenzielle Bedrohungen eruiert und die passenden Gegenmaßnahmen ausgewählt werden.

Wichtige Funktionen umfassen:
  • Störung von Radarsignalen mit hochfrequentem Rauschsignal
  • Übertragung falscher Signale zur Verwirrung feindlicher Systeme
  • Generierung von Dutzenden von Geisterflieger- und Raketen-Signaturen, um die Verteidigungsanlagen in die Irre zu führen

Diese Techniken verschleiern die tatsächliche Stärke der eigenen Luftstreitkräfte. Die IADS bleiben oft handlungsunfähig angesichts des übertriebenen Bedrohungsbildes, das sie wahrnehmen.


Eine kostengünstige Lösung mit großem Potenzial


Ein weiterer Vorteil von BriteStorm ist sein geringes Gewicht – nur 2,5 kg. Eine solche Eigenschaft ermöglicht es, das System durchgängig in diverse Plattformen zu integrieren. Die Programmierung erfolgt ganz nach den Anforderungen einer spezifischen Mission. Mark Randall, der Kampagnenmanager für elektronische Kriegsführung, hebt die Wichtigkeit hervor: "Plattformen mit einem BriteStorm-Payload können im Voraus eingesetzt werden, um Verwirrung zu stiften. So bleibt dem feindlichen IADS die Fähigkeit verwehrt, eigene Ressourcen zu erkennen und zu verfolgen."


Die Zukunft der elektronischen Kriegsführung


BriteStorm repräsentiert einen entscheidenden Schritt im Wettrüsten zwischen Luftabwehr und -angriff. Dies geschieht nicht ohne Grund. Die Weiterentwicklung von IADS-Technologien flankiert die Notwendigkeit, neue Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Militärgeschichte ist voll von Beispielen, die dieses Wettspiel illustrieren.


In einer Welt, in der Luftüberlegenheit zunehmend umkämpft ist, bleibt die Fähigkeit zur Täuschung von entscheidender Bedeutung. Das elektronische Kriegsführungssystem von Leonardo stellt daher nicht nur einen technologischen Fortschritt dar, sondern auch einen strategischen Vorteil für die Luftstreitkräfte.


Fazit


Die Vorstellungskraft über die künftige Kriegsführung wird immer wieder herausgefordert – durch Technologien wie BriteStorm. In einem militärischen Umfeld, in dem Informationen über Leben und Tod entscheiden, wird die Beherrschung elektronischer Kriegsführung zunehmend unverzichtbar. Das System mag neu sein, aber sein Einfluss auf die moderne Kriegsführung wird immense Perspektiven eröffnen.


Quelle: leonardo.com/en/press-release-detail/-/detail/14-10-2024-leonardo-unveils-britestorm