Ernährungswissenschaft - wenn Lebensmittel sauer werden...

Dieses Thema im Forum "Schule, Studium, Ausbildung" wurde erstellt von H5N1, 7. Februar 2010 .

Schlagworte:
  1. 7. Februar 2010
    Guten Abend,
    ich muss bald ein Referat halten über "sauer werden". Also nicht der pH-Wert, sondern, was passiert wenn z.B. Leberwurst, Brühwurst oder Milch "sauer wird". Habt ihr was, wo ich bissl recherchieren kann?


    MfG
    H5N1
     
  2. 7. Februar 2010
    AW: Sauer werden...

    Das Problem ist, dein Erster Satz erklärt es nicht. Ich brauche den genauen Ablauf (Ernährungswissenschaft ist das Fach^^).
     
    1 Person gefällt das.
  3. 7. Februar 2010
    AW: Sauer werden...

    here we go

    Spoiler
    Wirkung von Bakterien auf Lebensmittel

    Verderb von Lebensmitteln

    • Lebensmittelverderbende Bakterien: Wir riechen sie! - Wir schmecken sie!
    - Wir sehen ihre Wirkung!

    • Wachstumsbedingungen: - Wärme: optimal 37°C (Körpertemperatur) –
    Gefahrenbereich: 5-63°, - Feuchtigkeit + Nahrung ----- rasante Vermehrung:
    1Bakterie wird 1 Milliarde in 1 Stunde

    • Obst, Gemüse, Fleisch, Frischwurst, Fisch – schneller Befall von
    Bakterien = Verderb z. B. Schimmel auf Brot

    • Verdorbene Lebensmittel: Verfärbung, Bildung von Faulstellen, schmierige
    Oberflächen, unangenehmer Geruch

    • Zersetzungsprozesse – Stoffe in den Lebensmitteln gebildet die schädlich
    für Menschen = Lebensmittelvergiftung (häufig in Salat, Eiern, Milch,
    Geflügel, Schokolade, Speiseeis, Obst, Trinkwasser, Fisch, Meeresfrüchten)
    meist durch Salmonellen

    • jährlich Millionen Tonnen von Nahrungsmitteln und Rohstoffen vernichtet
    durch Bakterien – großer wirtschaftlicher Schaden

    • Möglichkeiten zum Schutz vor dem Verderb von Lebensmitteln durch
    Bakterien:

    - durch Erhitzen abtöten (entdeckt von Louis Pasteur)

    - Entzug der günstigen Umweltbedingungen – z. B. Einkochen (die im Glas
    befindliche Luft entweicht, Glas fest verschlossen, Bakterien durch Hitze
    abgetötet – eingekochte Lebensmittel können über Jahre aufgehoben werden)

    - Kühle Lagerung

    - Einfieren

    - Trocknen (z.B. Küchenkräuter, Pflaumen-Backpflaumen)

    - Räuchern + Salzen von fisch, Fleisch, Wurstwaren

    - Starkes Zuckern – Marmelade

    - Säuern durch Essig – Weißkohl, Gurken, Bohnen

    Pasteurisieren

    • Verfahren zur Haltbarmachung von hitzeempfindlichen, flüssigen
    Lebensmitteln, wie Milch, Sahne, Bier oder Fruchtsäfte, bei dem diese fast
    keimfrei gemacht werden

    • Durch das Erhitzen auf Temperaturen unter 100°C werden
    lebensmitteleigene und mikrobielle Enzyme inaktiviert + vegetative
    (ungeschlechtliche) Zellen der meisten Bakterien abgetötet, die
    normalerweise zur gärung und Fäulnis führen würden

    • im Gegensatz zum Sterilisieren bleiben jedoch Bakteriensporen
    keimfähig------ nur beschränkt haltbar

    • 3 Arten der Pasteurisierung: -1. Erhitzen der Flüssigkeit auf 62°C- 65°C
    für 30 Minuten (Dauererhitzung)

    -2. Erhitzen auf 71°C- 74°C für 40 Sekunden (Kurzzeiterhitzung)

    -3. Erhitzen auf 85°C für nur 5-15 Sekunden (Hocherhitzung)

    Die Lebenstätigkeit der Bakterien wird bei der Herstellung von Nahrungs-
    und Futtermitteln genutzt.

    1. Lebensmittelherstellung

    • Funde+ Überlieferung belegen Nutzung von Bakterien durch Menschen seit
    vielen Jahrtausenden

    • z.B. 10.000 v.Chr. Gewinnung von Essig aus Wein – später Herstellung von
    Milchprodukten wie Käse und Quark

    • Louis Pasteur – klärte mit seinen Untersuchungen die Veränderung von
    Stoffen durch Bakterien auf = Grundlagen für gezielte Nutzung der
    Bakterien

    • Bakterien ernähren sich von organischen Stoffen + bewirken durch
    Lebenstätigkeit deren Umwandlung zu den gewünschten Produkten

    • z.B. frische Milch- Sauermilch+ Quark oder Weißkohl- Sauerkraut

    Zubereitung von Brot wird Sauerteig verwendet ---- im Sauerteig außer
    Hefepilze auch Milchsäurebakterien

    = durch Lebenstätigkeit dieser Bakterien Auflockerung des Brotteiges+
    Haltbarkeit und Frische bewirkt

    • Milchsäurebakterien: Herstellung von Sauermilch, Käse und Sauerkraut

    Im Verlauf d. Milchsäuregärung (unter Sauerstoffabschluss) wandeln
    Bakterien Zucker in Milchsäure um. Milchsäure verhindert Vermehrung der
    Fäulnisbakterien

    2. Herstellung von Futtermittel

    • Bakterien werden auch in der Landwirtschaft genutzt

    • Sicherung der stabilen Futterversorgung für die Tiere – Verwendung von
    Silage große Bedeutung

    • Silage – als Sauerfutter bezeichnet und als Winterfutter für die Tiere
    genutzt

    • Silagebereitung: Pflanzenteile (z.B. Rübenblätter oder zerkleinerter
    Mais) unter Luftabschluss, genauer regelierung von Temperatur und
    Feuchtigkeit in Silos geschichtet

    o Silos: große, runde Stein- oder Metallcontainer

    • durch das Wirken von Milchsäurebakterien tritt einen Säuerung der
    Pflanzenteile ein = Fäulnisprozesse werden verhindert

    • Futter längere Zeit haltbar gemacht
     
  4. 7. Februar 2010
    AW: Sauer werden...

    Bakterien betreiben wie auch wir Menschen den Abbau von Glukose(Zucker): Glykolyse. Bei dem Abbau von Glucose entsteht neben Energie (ATP) auch NADH (wird in der Redox-Reaktion von Glycerinaldehyd-3-Phosphat zu 1,3 Bisphosphoglycerat aus NAD+ reduziert).

    Das Endprodukt der Glykolyse ist Pyruvat. Doch das NAD+ wird für weitere Reaktionen benötigt. So benutzen Bakterien ein Enzym, Laktat- Dehydrogenase, mit welchem sie die Reaktion
    Pyruvat+NADH/H+ <-> Laktat+NAD+ machen.
    Laktat ist das Salz der Milchsäure.
    Milchs%C3%A4ureg%C3%A4rung

    Ansich ist Milchäure nichts schlimmes, aber Bakterien und Pilze und sonstige Lebewesen produzieren auch Toxine etc. um ihre Konkurrenz auszuschalten. Und die sind die giftigen Dinge.
     
  5. 7. Februar 2010
    AW: Sauer werden...

    Oops bedankt

    Kannst ja nen kleines Experiment in das Referat einbauen. Verhalten von Milch bei Zugabe von Säure.

    Milch + einen Schuss Zitronensäure und die Milch sieht dann aus als hätte se ne Woche hinter der Heizung gestanden.
     
    1 Person gefällt das.
  6. 7. Februar 2010
    AW: Sauer werden...

    Die Milche wäre dann eigentlich kaum verändert, vielleicht salzen ein paar Proteine aus, weil das Löslichkeitsprodukt verändert wird.
    Aber stinken wirds nicht. Und sonst passiert auch nichts.
     
    1 Person gefällt das.
  7. 7. Februar 2010
    AW: Sauer werden...

    Wikipedia:
    Spoiler
    Bakterieller Verderb (Biologisches Verderben)
    Diese einzelligen Mikroorganismen bauen nahezu alle natürlichen organischen Substanzen ab, wodurch unsere Lebensmittel verderben. Stoffwechselendprodukte von Bakterien sind unter anderem organische Säuren, Alkohole, Ketone, Aminosäuren, Vitamine, Ammoniak, Antibiotika, Toxine. Bakterientoxine sind häufig die Ursache von akuten Erkrankungen durch Lebensmittel. Die Anwesenheit der Bakterien führt nicht nur zur Anreicherung der Lebensmittel mit Stoffwechselprodukten, sondern auch zum Verlust der Inhaltsstoffe. Dies führt dazu, dass das Erzeugnis sein Aussehen, seinen Geruch und auch seinen ursprünglichen Geschmack verändert. Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln gegen bakteriellen Verderb oder zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionskrankheiten machen sich die physiologischen Besonderheiten und Unterschiede der Bakterien im Vergleich zum Menschen zunutze.


    Enzymatischer Verderb (Chemisches Verderben)
    Enzyme sind in der lebenden Zelle gebildete Proteine, die als Biokatalysatoren die chemische Reaktionen des Stoffwechsels beschleunigen und daher auch zum Verderb von Nahrungsmitteln führen. Enzymatisch bedingte Veränderungen können sowohl durch produkteigene Enzyme (Autolyse) als auch durch Fremdenzyme ausgelöst werden. Durch die enzymatische Bräunung kommt es zu braunen Verfärbungen bei pflanzlichen Lebensmitteln. Dies kann durch Erhitzen (Pasteurisieren), Absenken des ph-Wertes durch die Zugabe von Säuren oder durch die Zugabe von Hemmstoffen verhindert werden. Oft sind die hydrolytische Spaltungen von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen sowie oxidative Veränderungen von Fetten und Vitamin für den Verderb verantwortlich.


    Physikalischer Verderb
    Als physikalischer Verderb gelten Vorgänge, die durch Einwirkung von Temperatur, Licht und mechanische Beanspruchung bedingt sind.

    Könntest dein Referat so aufspalten in chemisch, biologisch sowie physikalisch. Wie das alles dann genau funktioniert, kannst du ja dann weiter ausschmücken! ;-)

    Viel Erfolg!
     
    1 Person gefällt das.
  8. Video Script

    Videos zum Themenbereich

    * gefundene Videos auf YouTube, anhand der Überschrift.