Frankreich setzt neuen Rekord im Bereich der Fusionsenergie

Frankreich hat kürzlich einen bedeutenden Fortschritt in der Fusionsforschung erzielt. Bei einem Versuch im Forschungsreaktor CEA WEST Tokamak wurde eine Plasmareaktion für rekordverdächtige 22 Minuten aufrechterhalten. Dieser Meilenstein wurde am 12. Februar 2025 erreicht. Fusionskraft gilt als das Heilige Gral der Ingenieurskunst. Seit 80 Jahren wird daran geforscht, sie zur Realität zu machen.

Frankreich setzt neuen Rekord im Bereich der Fusionsenergie

21. Februar 2025 von   Kategorie: Technik
France runs fusion reactor for record 22 minutes.png

Die Macht der Fusion: Unbegrenzte, saubere Energie


Die Verheißung einer funktionierenden Fusionsreaktion hat enorme Ausmaße. Ein einzelnes Gramm Wasserstoff-Isotope kann die Energie liefern, die der Verbrennung von 11 Tonnen Kohle entspricht. Die Vorstellung von eben dieser Energiequelle wäre für die Menschheit revolutionär. Daher haben Regierungen und privatwirtschaftliche Unternehmen Milliarden investiert.

Herausforderungen bei der realen Umsetzung


Obwohl Fusionsreaktionen in der Sonne oder bei Wasserstoffbomben vergleichsweise einfach zu erzeugen sind, gibt es große Unterschiede zur praktischen Anwendung. Der Schlüssel liegt nicht nur in der Fusion selbst, sondern insbesondere in den Bedingungen, die geschaffen werden müssen. Diese Bedingungen müssen eine selbsttragende Fusionsreaktion ermöglichen. Dazu gehören Temperaturen von 100 bis 150 Millionen °C. Zusätzlich sind Drücke von fünf bis zehn Atmosphären erforderlich. Und das ist noch nicht alles – die Energie des Plasmas muss über einen Zeitraum von mindestens 10 Sekunden stabil bleiben.

YouTube-Video

Die Leistung des CEA WEST Tokamak


Das CEA hat mit 1,337 Sekunden eindrucksvolle Ergebnisse erzielt. Der aktuelle Rekord von 22 Minuten stellt einen Fortschritt von 25% im Vergleich zu einem vorherigen chinesischen Versuch im Januar 2025 dar, bei dem die Plasma-Reaktion 1,066 Sekunden dauerte. Doch der Test hatte noch weitere Ziele. Es ging nicht nur darum, die Plasmareaktion aufrechtzuerhalten, sondern auch um die Stabilität der Reaktion.

Der Schutz der Komponenten im Reaktor ist essenziell. Eine Erosion, Verunreinigung oder Fehlfunktionen sollten vermieden werden. Anne-Isabelle Etienvre, Direktorin der Grundforschung beim CEA, betont die Bedeutung: "WEST hat einen neuen technologischen Meilenstein erreicht, indem es Wasserstoffplasma über mehr als zwanzig Minuten aufrechterhielt. Wir werden die Experimente bei erhöhtem Leistungsniveau fortsetzen."

Die Zukunft der Fusionsforschung


Angesichts dieser Entwicklungen fokussiert sich der CEA auf noch längere Reaktionen, die mehrere Stunden dauern könnten. Die Temperatur müsste weiterhin ansteigen. Obwohl der WEST Tokamak niemals ein echter kommerzieller Reaktor sein wird, werden die dort gewonnenen Daten für die Verbesserung größer angelegter Projekte genutzt. Insbesondere die International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER) in Südfrankreich profitiert von diesen Erkenntnissen.

Die Vorstöße im Bereich der Fusionsenergie sind vielversprechend. Werfen wir einen Blick auf die Zukunft, so könnte diese Technologie eines Tages die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, revolutionieren.