Kurzübersicht des Datenblattes:
- Snapdragon 8 Elite / 12 GB RAM
- 512 GB interner Speicher
- 200-Megapixel Kamera
- 5270 mAh Akkukapazität / 100W Aufladung
- 6,8 Zoll Display / Auflösung 2800 × 1280 px / 120Hz
- USB-C 3.2 / BT 5.4
- Komplettes Datenblatt mit allen technischen Details ansehen.
Honor Magic7 Pro ausgepackt
Bereits beim Auspacken macht die Box des Honor Magic7 Pro einen schlichten Eindruck. Enthalten ist das Smartphone sowie ein USB-C-auf-USB-C-Ladekabel. Ein Netzteil? Fehlanzeige – was bedeutet, dass Käufer dies separat erwerben müssen. Positiver Aspekt jedoch – kabelloses Laden wird unterstützt.
Ästhetik und Verarbeitung
Qualität steht hier an erster Stelle. Das Honor Magic7 Pro ist in drei eleganten Farben erhältlich: schlicht Schwarz, ansprechendes Hellblau und einzigartiges Grau mit mondähnlichem Muster. Die matten Oberflächen überzeugen. Der glänzende Rahmen in Blau und Schwarz hingegen ist sehr anfällig für Fingerabdrücke. Der Bildschirm und die Rückseite sind leicht gekrümmt – dies sorgt für ein hervorragendes Handgefühl trotz der Dimensionen eines 6,8-Zoll-Displays. Mit einem Gewicht von 223 Gramm liegt das Handy super in der Hand. Wichtig auch – die IP69-Zertifizierung. Staub- und wasserdicht – ein Pluspunkt.
Groß(artig)es Display
Das Display ist ein entscheidender Faktor für jedes Smartphone. Hier überzeugt das Honor Magic7 Pro mit einem 6,8 Zoll großen AMOLED-Panel. Die Farben sind lebendig, das Schwarz echt. Aber das ist nicht alles – eine überragende Helligkeit von 1.300 Nits im Alltag und über 2.000 Nits bei direkter Sonneneinstrahlung sind beeindruckend. Das Scrollen durch Menüs und das Betrachten von Filmen ist dank der LTPO-Technologie und einer dynamischen Bildwiederholrate von 120Hz ein angenehmes Erlebnis.
Akku und Effizienz
Zugleich sind auch die Akkulaufzeit und der Energieverbrauch interessant. Mit einer 1,5K-Auflösung hat Honor einen Kompromiss gefunden, der performant ist und wenig Akku belastet. Zudem kann das Display von 120Hz auf 1Hz herunterregeln, um die Akkulaufzeit zu maximieren. Always-on-Display? NULL Probleme. Die Kapazität ist optimal gewählt und hält damit auch das Gewicht in grenzen.
Honor Magic7 Pro im Test: Die Performance
Leistung ist das Schlagwort. Ausgestattet mit dem Snapdragon 8 Elite – dem aktuell schnellsten Prozessor für Android – stellt das Honor Magic7 Pro alle anderen Smartphones in den Schatten. Egal, ob anspruchsvolle Apps oder grafisch intensive Spiele – alles läuft butterweich.
Funk-Schnittstellen und Sicherheit
Für Technik-Enthusiasten wichtig: Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC – und sogar ein Infrarot-Port. Ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor ist ebenfalls verbaut – schneller als viele optische Scanner. Nasse Hände? Kein Problem.
Zusätzlich gibt es eine Face-Scan-Technologie; ähnlich wie Apples Face ID. Sicherer, als üblich erkennende Frontkameras, ist der Infrarot-Scanner von Honor.
Android 15 mit eigenem Überzug
Die Software ist sowohl positiv als auch negativ. Vorinstallierte Bloatware – dennoch heißt es, dass die MagicOS-Oberfläche zu überzeugen weiß. Sie sieht ansprechend aus und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten. Kritisch zeigt sich die Vielzahl an vorinstallierter Software. Bei einem Preis von über 1000 Euro ist dies unangebracht.
Wie oft erhält das Magic7 Pro Updates? Honor verspricht vier Jahre für neue Android-Versionen und fünf Jahre für Sicherheitsupdates.
Erstklassige Kamera mit KI-Support
Kommen wir zur Kamera. Hier spielt Honor ganz oben mit. Mit einer 50 MP Hauptkamera, einer 200 MP Telefoto-Kamera sowie einer 50 MP Ultraweitwinkel-Kamera zeigt das Magic7 Pro seine Stärken. Die Frontkamera überrascht ebenfalls mit 50 MP, was beeindruckend ist.
Fotografie im Test
Die Kamera überzeugt bei allen Lichtverhältnissen. Detailreiche Aufnahmen, sogar Aufnahmen gegen das Licht, meistern die Herausforderung. Variabele Blende? Absolut nützlich.
Mit KI-Unterstützung wird das Fotografieren aufgewertet. Porträt-Modus und Zoom – alles wird optimiert.
Künstliche Intelligenz beim Zoom
Das Highlight? Der digitale Zoom. Ab 30-fach wird KI eingeführt, die beeindruckende Ergebnisse liefert – schockierend gut. Natürlich – nicht jede Anwendung funktioniert einwandfrei, bei Text oder Personen kann es hapern, aber in vielen anderen Szenarien schneidet die Technik hervorragend ab.
Honor Magic7 Pro: Der neue Benchmark
Abschließend zeigt das Honor Magic7 Pro, was ein Flaggschiff 2025 leisten sollte. Beeindruckende Hardware, nutzerfreundliche Software – lediglich die Bloatware ist ein negativer Punkt. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.299,90 Euro ist das Modell fair bepreist und wird wohl bald mit Rabatten und Extras attraktiver.
Benchmark Vergleich
Daten der Smartphone Benchmarks sind von Chip.de
Testgerät | 3D Mark Wildlife Extreme | Geekbench 6 Single Core | Geekbench 6 Multi Core | Antutu | 3D Mark Solar Bay (Raytracing) |
---|---|---|---|---|---|
Honor Magic 7 Pro | 6680 | 2925 | 8940 | 2680400 | 10755 |
Samsung Galaxy S24 Ultra | 4252 | 2204 | 6972 | 1868844 | 7615 |
Pros:
- Hochwertige Verarbeitung
- Erstklassiges Display
- Vielfältige Personalisierungsoptionen
- Maximale Performance
- Sehr gute Kamera mit KI-Funktionen
- Hervorragende Akkulaufzeit
Contras:
- Oberfläche schmutzt schnell
- Vorinstallierte Bloatware
Das Honor Magic7 Pro wird zur Konkurrenz für die großen Namen im Smartphone-Markt.
Danke für den Test und das Titelbild von Timo Brauer / inside digital.