Hustensaft in Kombination mit Softdrink: Ein gefährlicher Trend unter Jugendlichen

Ein erschreckender Vorfall ereignete sich kürzlich im Landkreis Regensburg. Ein 15-jähriger Junge wurde aufgrund einer Mischung aus Hustensaft und Softdrink bewusstlos. Die Reanimation erfolgte im Krankenhaus. Diese Situation wirft wichtige Fragen auf – insbesondere über die Risiken und den Einfluss solcher Substanzen auf die Gesundheit von Jugendlichen.

Hustensaft in Kombination mit Softdrink: Ein gefährlicher Trend unter Jugendlichen

18. Februar 2025 von   Kategorie: Trend & Lifestyle
Softdrinks wie Cola und Limonaden liegen in einem Getränkekautomaten Symbolbild.jpeg

Die gefährliche Mischung: Codein als Opioid


Codein – ein bekanntes Opioid – wird als rezeptpflichtiges Hustenmittel eingesetzt. Es blockiert Hustenreflexe und kann in bestimmten Dosen eine hohe Morphinwirkung entfalten. Der Konsum kann bei einigen Personen zu schweren Nebenwirkungen führen. Atemprobleme und eine Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems sind nur einige Beispiele. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist darauf hin, dass beim unsachgemäßen Gebrauch erhebliche Gesundheitsrisiken bestehen. Die Polizei bestätigte, dass die gefährliche Getränkemischung der Hip Hop-Kultur zugeschrieben wird und allgemein als "lean" oder "purple drank" bekannt ist – benannt nach der lila Farbe.

Der Vorfall im Detail: Alarmierung des Rettungsdienstes


Der Vorfall ereignete sich Anfang Februar, als der Jugendliche zu einem Freund ging und die schädliche Mischung konsumierte. Als die toxischen Effekte eintraten, wurde er ohnmächtig und sein Freund alarmierte umgehend den Rettungsdienst. Eine dramatische Wendung der Ereignisse folgte – der Teenager musste reanimiert werden und war Tage später weiterhin auf künstliche Beatmung angewiesen. In der schweren Situation deutet dies nicht nur auf die akuten Gefahren hin, sondern markiert auch das potenzielle Risiko für Gesundheitsschäden bei Jugendlichen.

Wissenschaftliche Hintergründe und Risiken


Der Konsum von Codein ist nicht nur übel beleumundet – vor allem in Kombination mit anderen Substanzen. Studien zeigen, dass der Missbrauch solcher Opioide zu jahrelangen gesundheitlichen Problemen führen kann. Dazu zählen nicht nur Atemstillstände, wie im Fall des 15-Jährigen, sondern auch psychische Probleme, abhängigkeitsfördernde Wirkungen und eine Erhöhung des Risikos für Drogenüberdosierungen. Tatsächlich hat eine Untersuchung gezeigt, dass Opioid-Abhängigkeiten bei Jugendlichen in den letzten Jahren angestiegen sind.

Räumliche Durchsuchungen und weitere Substanzen


Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Jugendlichen fanden die Beamten eine Vielzahl weiterer Substanzen. Diese wurden mutmaßlich aus dem Internet bestellt und weisen auf einen weiteren besorgniserregenden Trend hin. Die gefährliche Mischung von Codein-Hustensaft und Softdrink tritt zwar immer seltener auf, birgt aber nach wie vor erhebliche Gefahren, zumal Jugendliche möglicherweise unzureichend über die damit verbundenen Risiken informiert sind.

Fazit: Aufklärung ist der Schlüssel


Der Vorfall aus Regensburg verdeutlicht die Dringlichkeit der Aufklärung über die Folgen des Drogenmissbrauchs. Auf Jugendliche sollten Informationen über sichere Konsumpraktiken und die Gefahren von Substanzen wie Codein gerichtet werden. Ein verstärkter Fokus auf Präventionsmaßnahmen ist erforderlich – sowohl in Schulen als auch in der Gesellschaft als Ganzes. Nur durch umfassende Aufklärung kann die Gesundheit der nächsten Generation geschützt werden.