#1 18. Mai 2011 Hallo lieber RRler. Hier wird diskutiert was der Nachfolger der Sandybridge alles kann und hat. Testwerte und andere Vergleiche werden hier sauber dargestellt. Bitte immer fachlich bleiben. Auch hier sind Aussagen wie: Geil auf den warte ich. Unerwünscht. Es soll allen Usern die Möglichkeit geben, sich Infos zur aktuellen Generation von CPUs zu holen. Um die Übersicht zu wahren, bitte ich euch, solche Aussagen zu unterbinden. Dann viel Spaß beim Lesen und Posten! Fang ich mal an mit ersten Infos: Der Markstart soll vorraussichtlich im ersten Quartal 2012 beginnen. Es soll der Nachfolger der Sandybridge CPU werden. - 22nm Bauweise - LGA 1155 Sockel - 16 PCIe-Schnittstellen - Turbo 2.0 Technologie - Integrierter DDR3 RAM-Controller für DDR3-1600 (Dual-Channel) - Grafikchipsatz mit DirectX 11 - Quick Sync Technologie - AVX Beschleunigung für mehr Performance - Leistungsaufnahme: zwischen 35 und 95 Watt TDP Mit der neuen Ivy Bridge Plattform wird auch die neue 7er Serie an Chipsätzen vorgestellt werden. Die neuen Chipsätze bringen die native USB 3.0 Unterstütztung mit sich und werden außerdem 2x PCI-Express x16 und 4x PCI-Express x8 unterstützen. hier noch ein Link zu neuen Chips: Intel Z77: Chipsatz für Ivy-Bridge-CPU mit USB 3.0 - News - CHIP + Multi-Zitat Zitieren
#2 26. Mai 2011 AW: ivy Thread Der Ivy verspätet sich auch (passend zum Bulldozer). Der besagte jan, wird nicht machbar sein. Intel liefert die ersten CPUs im Jan erst aus. Wir müssen uns also bis März gedulden bis man sie an den Endkunden bringt. Der Ivy wird ganz offiziell der Nachfolger der Sandybridge. In diesem Diagramm sehr gut zu sehen: Der Z77 und Z75 wird der neue Chipsatz für den Ivy sein auf dem Sockel 1155. Der X79 auf dem Diagramm ist der Sandy E und wird die Highend Klasse ablösen (1366). Bild Chipsätze für „Ivy Bridge“ später? (4/5) - ComputerBase Verspätung von „Bulldozer“ und „Ivy Bridge“? (Update 2) - ComputerBase + Multi-Zitat Zitieren
#3 29. Mai 2011 AW: intel: Ivy Bridge - Information darauf könnte mein nächster rechner basieren. mein alter e6750 machts net mehr lang + Multi-Zitat Zitieren
#4 29. Mai 2011 AW: intel: Ivy Bridge - Information das hört sich doch sehr nice an da wart ich lieber mal auf den neuen Z und Ivy damit meine 6950 auhma ins schwitzen kommt PS: Das "Geil auf den warte ich." war doch voll lustig als erste antwort xDD Weiß schon jemand was folgendes überhaupt ist? - Turbo 2.0 (ja kla turbo halt aber wieso 2.0^^) - Quick Sync Technologie - AVX Beschleunigung + Multi-Zitat Zitieren
#5 29. Mai 2011 AW: intel: Ivy Bridge - Information Alles findest du sehr schnell über Google heraus. Ich kann dir aber jetzt schon vorweg nehmen, dass du höchstwahrscheinlich mit den beiden letzten DIngen eh nichts anfangen werden kannst/wirst. Andere Zielgruppe. @German: Ich würde erwähnen, dass PCIe 3.0 an Board sein wird Ausserdem werden bei CPUs zum ersten Mal "Tri Gate" Transistoren verwendet, könnte eine kleine Revolution dabei werden, könnte man gespannt sein. @Topic: Will haben! Muss PC aufrüsten! e6750 lahmt so langsam rum :/ der i5-2400k Nachfolger vom Ivy Bridge, gepaart mit einer neuen HD7770 oder HD7950 (kA, ob die 7800er wiederkommen) - oder einer vergleichbaren NV...ich freue mich jetzt schon + Multi-Zitat Zitieren
#6 29. Mai 2011 AW: intel: Ivy Bridge - Information Also nochmal zusammen gefasst dass ICH das auch verstehe Ende 2011 kommt "Sandy Bridge-E" und Anfang-Mitte 2012 Ivy-Bridge? Steht Ivy dann zwischen Sandy und Sandy-E oder wie? In welcher Preisklasse wird der sich befinden? so wie Sandy in etwa? Ich glaub ich Kauf dann auch mal n neuen pc! 965er Phenom ist dann ja total old + Multi-Zitat Zitieren
#7 30. Mai 2011 AW: intel: Ivy Bridge - Information Der Sandy-Bridge-E wird der Nachfolger vom Nehalem, sprich den Intel i7-900ern. Leistungs-&Preistechnisch werden sie knapp über dem aktuellen 2600K anfangen. Die Boards bzw der Chipsatz wird einige nette Features bieten, aber dann auch dementsprechend teuer sein (Boards, die halt erst ab 150-200EUR anfangen, Plus CPU für >250EUR) Der soll noch dieses Jahr kommen. Der Ivy Bridge wird der direkte SB Nachfolger, auch teilweise Sockel kompatibel. Über Preise ist noch nix bekannt, sollte sich aber in etwa an den aktuellen SB Preisen orientieren (Achtung! Glaskugel hat schlechten Empfang!) mfg + Multi-Zitat Zitieren
#8 30. Mai 2011 Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2017 AW: intel: Ivy Bridge - Information Ich wollte das Bild einfach mal mir euch teilen, weil es zumindest für mich das erste mal ist das ich ein X79 Board sehe. Spoiler Das GA-X79A-UD3 mit Sockel LGA 2011 für die ,,Sandy Bridge E"-Prozessoren verfügt über eine 6-Phasen-Stromversorgung und unterstützt neben PCI Express 3.0 mit 40 Lanes, USB 3.0 und SATA 6 Gb/s auch AMD CrossFire und Nvidia SLI für Multi-GPU-Systeme sowie die Enterprise-Variante von Intels Rapid Storage Technology (RSTe) und Dolby Home Theater Audio. Gleich fünf PCI-Express-x16-Steckplätze befinden sich auf dem Mainboard, die jedoch mit unterschiedlich vielen Lanes angebunden sind: 2 × 16, 1 × 8 und 2 × 4 Lanes stehen zur Verfügung. Die vier Speicherslots für DDR3-Arbeitsspeicher sind über ein Quad-Channel-Interface an den Speichercontroller der CPU angebunden und setzen damit bei der Bandbreite im Vergleich zu Intels letzter High-End-Plattform mit Tripple-Channel-Interface nochmal eins oben drauf. Weitere Informationen zur geplanten Einführung könnte es bereits im Laufe der nächsten Tage geben. Quelle Würde mich interessieren ob die Speicherbänke so von Intel vorgegeben sind und auf vielen Boards zu sehen sein werden. Das diese Quadchannel unterstützen wusste ich bis dato auch noch nicht, freue mich auf erste Tests. Grüße Tullaris EDIT: Natürlich erst mal den falschen Thread erwischt -_-, wenn möglich bitte verschieben. Bitte vielmals um Entschuldigung. + Multi-Zitat Zitieren
#9 30. Mai 2011 AW: intel: Ivy Bridge - Information Die Frage ist wieviele lanes kann es wirklich. Sandybridge kann max 20 Lanes Ad. auch wenn es boards mit 2x16 Lanes gibt. Sind diese 16 Lanes keine 16 Lanes. Was die Leistung aber nicht mindert. Ja PCI-E 3.0 wird darauf ausgeführt. Die Preise für den Sandy E liegen in etwa wieder auf 1366 Level. Denke also auch das der allerkleinste hier bei 250-300€ los geht und dann wieder bis in den 4 stelligen Bereich geht. Ivy Bridge wird ein aufgepumter Sandy werden. Also nochmals mehr Leistung, bei noch weniger Verbrauch. Das Layout können sich die Hersteller aussuchen. Glaube nicht das sie nur 4 Ramslots verfolgen werden. Vorraussichtlich 6 oder 8 Slots. Müssen aber abwarten. So richtige Infos gibt es nocht nicht. Auch der Bulldozer 2 hält sich noch bedeckt, ob er dann auf AM4 geht und was er kann. + Multi-Zitat Zitieren
#10 8. Juni 2011 AW: intel: Ivy Bridge - Information Dem Ivy Bridge stehen nur 2-4Kerne zur Verfügung. 6Kerne sind dem LGA 2011 vorbehalten (Sandy E) Der Ivy wartet mit ca 22% Mehrleistung auf sowie D11. Sie bieten Naives USB 3.0 und die CPU selbst liefert 16 Leitungen gemäß den PCI-E 3.0 Spezifikationen. Unterstützt werden DDR 1600Mhz. Die TDP beträgt 35-95W. Sie wird dank Fin Fields Effect 3D Transistoren effiz. und sparsamer. Der Grafikchip der erstmals mit D11 statt 10.1 arbeitet und mit Open GL 3.1 statt 3.0, soll vorraussichtlich einen eigenen Speicher bekommen (SoC). + Multi-Zitat Zitieren
#11 11. Juli 2011 AW: intel: Ivy Bridge - Information So es gibt erste Benchmarks vom Ivy seht selbst: Benchmark von Intels Ivy-Bridge ES aufgetaucht + Multi-Zitat Zitieren