Intelligente Neuroprothese: Eine Revolution für Schlaganfall-Patienten?

Schlaganfall-Patienten erleben oft drastische Veränderungen. Die Lähmungen der Extremitäten können den Alltag stark beeinträchtigen. Physiotherapie spielt hier eine entscheidende Rolle. Therapeuten helfen den Betroffenen, ihre Beweglichkeit nach und nach zurückzugewinnen.

Schlagworte:

Intelligente Neuroprothese: Eine Revolution für Schlaganfall-Patienten?

13. März 2025 von   Kategorie: Technik
Patient bei der Reha mit intelligenter RoboterNeuroprothese das hat Suchtpotenzial.jpeg
Der Neurologe Klaus Jahn von der Schön Klinik in Bad Aibling betont: „Es ist wichtig—viele Übungen durchführen; mehr Wiederholungen verbessern die Prognose“—so die wissenschaftliche Erkenntnis. Im Gesundheitssystem sind die Möglichkeiten jedoch begrenzt. Meistens dauert eine Rehabilitationsmaßnahme nur drei bis sechs Wochen. Hier setzt die innovative Neuroprothese an.

Die Neuroprothese: Ein Hoffnungsstrahl


Eine Neuroprothese besteht aus Elektroden—diese geben gezielte Stromreize an die gelähmten Muskeln ab. Diese Technologie könnte dazu beitragen, dass Patienten auch von zu Hause aus kontinuierlich trainieren können. Unabhängig von der Verfügbarkeit von Fachkräften—diese Errungenschaft wird im Zuge einer Konferenz zur Roboterforschung in Nürnberg präsentiert.

Wolfgang Korisanski, vor vier Jahren nach einer Hirnblutung halbseitig gelähmt, testet dieses neue System. Sein linker Arm bleibt funktionslos, fühlt sich taub und verkrampft an. In der Schön Klinik, die auf Reha spezialisiert ist, wird er auf die neuesten Methoden vorbereitet. Severin Beger von der TU München und sein Team installieren Elektroden an Korisanskis Arm. Punktuelle Elektroden messen die Muskelaktivität—eckige Elektroden generieren Reizströme zur Aktivierung der Muskeln.

Intelligente Steuerung durch Künstliche Intelligenz


Diese Punktelektroden erfassen die verbliebenen Muskelaktivitäten und leiten die Daten an einen Computer weiter. Künstliche Intelligenz kommt nun ins Spiel—sie analysiert die Daten. Der Computer prognostiziert, welche Bewegung Korisanski wahrscheinlich ausführen möchte. So wird ihm geholfen, diese anzuschließen und zu vollenden. Die ersten Erfolge stimmen optimistisch: Seine Hand öffnet und schließt sich—„Das passiert zum ersten Mal; es ist sensationell!“ jubelt Korisanski.

Einsatz eines Exoskeletts: Unterstützung der Bewegungen


Das Forscherteam ergänzt das System um ein Exoskelett, eine unterstützende Struktur über den Elektroden. Eingebaute Federn unterstützen und verstärken die Bewegungen. Diese Hilfe ermöglicht Korisanski, deutlich schwierigere und kräftigere Aktionen durchzuführen. Mit dieser neuen Technologie spielt Korisanski ein Geschehen—ein Virtueller Ballfang, der seine Bewegungsintentionen erfasst. Der Computer setzt Stromreize ein, um Muskeln zu aktivieren, die Korisanski sonst nicht nutzen könnte.


Severin Beger erläutert, dass diese Prozesse physiologische Veränderungen im Körper und eventuell auch neuronale Neubildung stimulieren sollen.

Spaß durch Gaming: Motivation für die Therapie


Das Training—so Korisanski—macht viel Spaß. „Die Aktivierung der Muskulatur ist spürbar; die Bewegung wird flüssiger.“ Neurologe Klaus Jahn beobachtet, dass diese Anreize die Motivation der Patienten stärken können. „Die Chancen, die Handfunktion zurückzuerlangen, steigen enorm“, sagt er. Beger bestätigt die Zuverlässigkeit und Robustheit des Systems. Konsequentes Training führt zur Hoffnung—in naher Zukunft könnte diese Technologie zur Normalität im Heimgebrauch werden.


Ausblick in die Zukunft


Das Potenzial der Neuroprothese ist enorm. In den kommenden Jahren könnte diese Technologie vielen Patienten zu einem besseren Leben verhelfen. Die Kombination aus intelligenter Steuerung—Künstlicher Intelligenz und einem unterstützenden Exoskelett könnte den Patienten nicht nur helfen, ihre Beweglichkeit wiederzuerlangen—sondern auch ihre Lebensqualität erheblich steigern.

Die Grundlagenforschung ist vielversprechend. Ständige Tests und Weiterentwicklungen sind nötig. Doch die Vision einer selbstständigen Durchführung von physiotherapeutischen Übungen zuhause rückt näher—kann die Neuroprothese tatsächlich die Lebensqualität von Schlaganfall-Patienten transformieren? Die nächsten Jahre werden entscheidend sein.

Quelle und Bild: BR24